Blenker, Ludwig, nordamerikan. General, geb. 1812 in Worms, gest. 31. Okt. 1863, war Juwelier, diente dann in der bayrischen Legion Ottos 1. von Griechenland, nahm 1837 als Leutnant seinen Abschied und wurde Weinhändler in Worms. 1849 besetzte er an der Spitze von Freischaren Ludwigshafen und Worms. Den Preußen lieferte er mehrere Gefechte in der Pfalz, mußte aber bald den Rückzug antreten. Im September 1849 auch aus der Schweiz ausgewiesen, ging er nach Amerika, wo er eine Farm bei New York erwarb. Als Oberst der Unionsarmee rettete er in der Schlacht bei Bull-Run die fliehende Bundesarmee vor Vernichtung. Nachdem er 1862 bei Croß Keys die fast verlorne Schlacht zum Stehen gebracht hatte, zog er sich 1863 auf eine Farm zurück.
Blenna (griech.), Schleim, Schleimabsonderung.
Blennadenītis (griech.), Entzündung der Follikel der Schleimhaut.
Blennerhassett, Lady Charlotte, geborne Gräfin Leyden, Schriftstellerin, geb. 19. Febr. 1843 in München, seit 1870 vermählt mit Sir Rowland B. in Irland, lebt in München, wo sie von der philosophischen Fakultät der Universität 1898 zum Doct. hon. causa ernannt wurde. Sie machte sich besonders bekannt durch die beiden gehaltvollen Biographien: »Frau von Staël« (Berl. 188789, 3 Bde.; auch franz., Par. 1890) und »Talleyrand« (Berl. 1894; engl., Lond. 1894) und schrieb außerdem zahlreiche Essays, unter denen besonders »Die Ethik des modernen Romans« (in der Zeitschrift »Cosmopolis«, 1896), über George Eliot (1885), Taine (1886), den Herzog von Broglie (1887), die Königin Viktoria (1887), den modernen spanischen Roman (1896), Gabr. d'Annunzio (1898), Alfred Lord Tennyson (1899) in der »Deutschen Rundschau« zu nennen sind.
Blennerville (spr. -will), Hafenort, s. MeyersTralee.
Blenniidae (Schleimfische), Familie der Stachelflosser.