Blendgläser (Sonnengläser), Scheiben aus dunkel gefärbtem Glas, die bei Beobachtung der Sonne zur Dämpfung des Lichtes am Okular des Fernrohrs angebracht werden.
Blendungen, in Festungen, Batterien oder Feldwerken zum Schutz gegen feindliches Feuer ausgeführte Deckungen aus Balken, Eisenbahnschienen etc., die man schräg gegen eine Mauer oder einen Erdwall dicht nebeneinander anlehnt und mit starker Erdschicht bedeckt. In Festungen werden B. meist in beständiger Manier hergestellt. Im Feld erhalten jetzt alle Befestigungen (sogar Schulzengräben) Schutzeinrichtungen nicht nur gegen Splitter, sondern auch gegen Geschosse und Steilfeuer. Die Feldbefestigungsvorschrift gibt daher für verschiedene Fälle Anweisung zur Herstellung von Eindeckungen (s. d.), die mitunter den B. gleichen. B. für Scharten (Schartenblendungen) aus Sandsäcken, Stahlblech etc. wurden früher häufiger als jetzt angewendet, um die Scharten der feindlichen Sicht bis zu deren Gebrauch zu entziehen.
Blendungserscheinungen, krampfhafter Lidschluß, undeutliches Sehen und belästigend auftretende Nachbilder (Blendungsbilder), besonders bei abnorm großer Pupille, bei manchen Entzündungszuständen des Auges, auch bei durchscheinenden Trübungen der Hornhaut oder Linse. Sehr grelles Licht (Sonnenlicht, elektrisches Bogenlicht) erzeugt auch bei gesunden Augen B.