| | | Bleianämie Meyers BleivergiftungBleiantimonglanzBleiantimoniāt Meyers AntimonpentoxydBleiarsenglanzBleiasche Meyers BleiBleibergBleiblech[Bd. 3, Sp. 43] Bleibtreu 2) Karl, Dichter und Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 13. Jan. 1859 in Berlin, lebt daselbst, proklamierte frühzeitig in der Schrift »Revolution der Literatur« (Leipz. 1886) die modernen Tendenzen und zeigte in seinen ersten Versuchen: »Dies irae, Erinnerungen eines französischen Offiziers an Sedan« (5. Aufl., Stuttg. 1902), »Napoleon bei Leipzig« (Berl. 1885), »Deutsche Waffen in Spanien« (das. 1885), »Friedrich d. Gr. bei Kollin« (das. 1888), »Cromwell bei Marston Moor« (Leipz. 1889) ein bemerkenswertes Talent zu lebendiger Schlachtenschilderung. In seinem »Lyrischen Tagebuch« (Berl. 1884), dem Drama »Lord Byron« (Leipz. 1886), den Novellensammlungen: »Schlechte Gesellschaft« (das. 1885), »Kraftkuren« (das. 1885), in dem Roman »Größenwahn« (das. 1888) gärt es wie in den kritischen Auslassungen Bleibtreus heftig und leidenschaftlich. Aus der übergroßen Fülle seiner Werke seien ferner genannt: »Welt und Wille«, Gedichte (Dessau 1886); »Geschichte der englischen Literatur« (Leipz. 1887, 2 Bde.; Bd. 2, 2. Aufl. 1888); »Napoleon I.« (Dresd. 1888); »Die Entscheidungsschlachten des europäischen Kriegs 18..« (Leipz. 1888, 3 Bde.); »Schlachtenbilder« (das. 1889); »Heroica«, Novelle (das. 1890); »Kosmische Lieder« (das. 1890); »Zur Psychologie der Zukunft« (das. 1890); »Der Imperator« (Napoleon 1814, das. 1891); »Letzte Wahrheiten« (das. 1892); »Geschichte und Geist der europäischen Kriege unter Friedrich d. Gr. und Napoleon« (das. 1892, 4 Bde.); »Kritische Beiträge zur Geschichte des Krieges 1870/71« (Jena 1896); »Byron, der Übermensch« (das. 1897); »Zur Geschichte der Taktik und Strategie« (Berl. 1897); »Der Zar-Befreier« (Stuttg. 1898); »Geschichte der Kriegskunst im 19. Jahrhundert« (Berl. 1902); »Waterloo, eine Schlachtdichtung« (Münch. 1902) u. a.
BleiburgBleicerāt Meyers BleisalbenBleichart Meyers Ahrweine |
| |