| | | Bierdruckapparat[Bd. 2, Sp. 850] Da solchem Druck die Fässer nicht gewachsen sind, schaltet man zwischen Stahlflasche und Faß ein Reduzierventil mit Manometer (Bierdruckautomat) ein (Fig. 2), das den Druck beliebig reduziert (selbst bis auf 0,1 Atmosphäre) und konstant erhält. Mit Hilfe eines einzigen Reduzierventils kann man aus beliebig vielen Fässern gleichzeitig zapfen. Die Apparate können bei Anwendung von Kohlensäure ebenso angeordnet werden wie bei Anwendung von Preßluft. Die Bierdruckapparate unterliegen fast überall polizeilichen Vorschriften in Bezug auf Sauberkeit und Betriebssicherheit.
BiereBiereselBiergalle Meyers BierBierkahmpilzBierleyBiermann 2) Gottlieb, Maler, geb. 13. Okt. 1824 in Berlin, bildete sich auf der dortigen Akademie und unter Wach, ging dann nach Paris zu Cogniet, wo er ein Jahr verweilte, und von da nach Italien. 1853 nach Berlin zurückgekehrt, malte er einige Geschichts- und Genrebilder, unter denen Gustav Adolfs Tod und eine Episode aus der Schlacht bei Kunersdorf hervorzuheben sind, wendete sich aber dann mit Vorliebe dem Porträt zu. Im Anschluß an die venezianischen und niederländischen Meister erlangte er eine große koloristische Gewandtheit, die ihn namentlich für das weibliche Bildnis mit der Folie reicher Toilettenpracht und einer üppigen Umgebung befähigte. Gelegentlich schuf er auch ideale Einzelfiguren (Zigeunerkönigin 1877, Esther 1880, Verklungene Akkorde) und mythologische Szenen (Bacchantin).
BiernackiBiernatzkiBierstadtBierstadt[Bd. 2, Sp. 851]
|
| |