| | | Jungtürken Meyers Efendi[Bd. 6, Sp. 376] Meyers Türkisches Reich Meyers Geschichte Meyers Edhem Pascha Meyers Russisches Reich Meyers Geschichte Meyers Pascha Trotzdem hat sich die jungtürkische Partei nicht entmutigen lassen. Vor allem ist das Comité Ottoman d'Union et de Progrès bestrebt, durch Publizistik die Bewegung wach zu halten. Eine Zeitlang hat Murad Bey zu Kairo die Zeitschriften »Zemân« (»Die Zeit«) und »Mizân« (»Die Wage«) herausgegeben und leitet jetzt als Präsident des Comité Ottoman mit Ahmed Riza Bey, dem Herausgeber der in Paris erscheinenden revolutionären Zeitung »Meschweret« (»Die Beratung«), die halbmonatlich zu Genf in türkischer Sprache erscheinende Zeitung »Osmanli«; Ende Oktober wurde Abd-ullah Dschervet Bey, der Herausgeber des »Osmanli«, aus der Schweiz verwiesen. Daneben gibt das Comité Turco-Syrien in Paris die Zeitung »La jeune Turquie« heraus; sein Präsident ist der im September 1901 in contumaciam zum Tode verurteilte Mitarbeiter des »Journal des Débats«, Halil Ganem, ein syrischer Christ aus Beirut und einst Abgeordneter für Syrien im türkischen Parlament. Ferner verdienen genannt zu werden: Mahmud Dschelal eddin (genannt Damad) Pascha (gest. 18. Jan. 1903 in Brüssel), der 1899 mit seinen Söhnen Lutfulla (im November 1903 begnadigt) und Sabah eddîn geflüchtete Exjustizminister und Gemahl Senîhas, einer am 21. Nov. 1851 gebornen Schwester des Sultans Abd ul Hamid II., Ismail Kemâl Bey (Albaner, bis 1900 Mitglied des Staatsrats, im Februar 1902 in contumaciam zu lebenslänglicher Galeere verurteilt), Tewfik Ebusia, Kemâl Beys Freund und Verleger, der zu Konia in Verbannung lebt, und der im Februar 1902 ebenfalls verbannte Mehemed Fuad Pascha, vormals Generaladjutant des Sultans (s. Meyers Fuad Pascha 2). Mehr auf literarischem Gebiete tätig sind die J.: Ahmed Midhat, der sich in Romanen und Novellen besonders gegen die mohammedanische Eheschließung wendet, Muallim Nadschi, Sami Bey, Sezâjî, Mahmud Kemâl, Mustafa Reschid, Hussâm eddin und Mehmed Rifat; durch seine Kriegslieder hat der Stambuliner Schemsi Bey Aufsehen erregt.
Jung-WoschitzJuni Meyers Brachmonat
Am 21. oder 22. J. ist der Eintritt des Sommersolstitiums (Sommers Anfang).
Junikäfer Meyers MaikäferJunimistenJunín Meyers PascoJuninJunĭor[Bd. 6, Sp. 377] JuniorātJunior Republic Meyers KinderrepublikJunipĕrus Meyers Wacholder |
| |
71) | Herloßsohn | | ... | | | 72) | Heyse | | ... Es folgten: »Der Roman der Stiftsdame« (1886, 12. Aufl. 1903), »Weihnachtsgeschichten« (1891), »Aus den Vorbergen« (1892), »In der Geisterstunde und andre | | | 73) | Hildebrandt | | ... | | | 74) | Hirsch | | ... gelt sind, auch mehr, Spießer etwa ebensoviel und Kälber zur Weihnachtszeit 2025 kg. Die Zahl der Enden entscheidet nicht sicher | | | 75) | Hofmann | | ... frische Gelegenheitsdichtungen und durch schriftstellerische Unternehmungen zu wohltätigen Zwecken (»Weihnachtsbaum für arme Kinder«, 25 Jahrgänge) verdient. Eine Auswahl seiner Gedichte | | | 76) | Homilĭus | | ... | | | 77) | Hutzelbrot | | ... Hutzelbrot | | | 78) | In | | ... | | | 79) | Jensen | | ... schwerer Vergangenheit«, ein Geschichtenzyklus (das. 1888, 3. Aufl. 1901), »Vier Weihnachtserzählungen« (das. 1888), »Jahreszeiten« (das. 1889), »Sankt - Elmsfeuer« (das. 1889), | | | 80) | Jesus | | ... die aufblühende Kultur des Bürgertums gefördert wurde (s. Weihnachtsspiele , Passionsspiele , Osterspiele). Neues Leben | | |
|
|