| | | Hofdiener Meyers HofHofdiensteHofdijkHöfe Meyers HofHöfeHöfegesetze Meyers HöferechtHofeinspanĭerHofen Meyers FriedrichshafenHofer[Bd. 6, Sp. 416]
H. führte nun, von Hormayr unterstützt, die oberste Leitung der Militär- und Zivilverwaltung unter den sonderbarsten Anomalien, in denen aber sein schlichter Bauernverstand nicht selten den Nagel auf den Kopf traf. Seine erste Verordnung betraf die Herausgabe aller von den Feinden geraubten und wieder verkauften oder zurückgebliebenen Effekten. Dann erließ er einen Ausruf an die Seelsorger, dem höchsten Helfer in der Not Lob- und Dankopfer für den Sieg darzubringen und für die Aufnahme der Religion Sorge zu tragen. Mit großem Eifer bekümmerte er sich auch um den Ehefrieden; den Frauenzimmern verbot er, »ihre Brust und Armfleisch zu wenig oder nur mit durchsichtigen Hadern zu bedecken«. Im übrigen bestätigte H. durchaus die Verfügungen der frühern österreichischen Verwaltung. Vom Kaiser durch die große goldene Gnadenkette mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet, führte er die Verwaltung fort bis zum Frieden von Wien 14. Okt., nach dem Tirol und Vorarlberg, wenngleich mit Vorbehalt einer allgemeinen Amnestie, der Gewalt des Feindes überlassen werden mußten. Auf die Kunde hiervon waren H. und dessen Genossen im ersten Augenblick betäubt, ratlos, unentschlossen, und da die Feinde rasch den Isel und die Scharnitz besetzten und Speckbacher 16. Okt. im Salachtal nach blutigem Kampf besiegt worden war, unterwarf sich auch H. zu Steinach 2. Nov. und erließ am 7. ein die Friedensbotschaft bestätigendes Schreiben an das Volk. Allein durch falsche Nachrichten von österreichischen Siegen getäuscht, gedrängt von Männern, die, wie Meyers Haspinger (s. d.), immer von neuem Kampf verlangten, rief H. 12. Nov. vom Sand aus die Bewohner des Vintschgaues und des Oberinntals nochmals zu den Waffen. Unaufhaltsam drangen indes die Feinde vor, so daß H. mit Weib und Kind in die winterliche Einsamkeit der Berge flüchten mußte, weil er Tirol nicht verlassen wollte. Von November 1809 bis Januar 1810 hielt er sich in einer Alpenhütte beim Eingang ins Farteis verborgen. Hier verriet ihn ein übel berüchtigter Landsmann, namens Raffl, den Franzosen. Am 27. Jan. 1810 von italienischen Truppen gefangen genommen und nach Mantua gebracht, wurde er vor ein Kriegsgericht gestellt und auf Napoleons direkten Befehl zum Tode durch Erschießung binnen 24 Stunden verurteilt. Er trat am Morgen des 20. Febr. 1810 seinen letzten Gang an; auf dem Exekutionsplatz, einem breiten Bastion der Porta Ceresa, angelangt, weigerte er sich, die Augen sich verbinden zu lassen und niederzuknieen, und kommandierte dann selbst »Feuer!« Erst der 13. Schuß machte seinem Leben ein Ende. Seine Leiche ward im Gärtchen des Pfarrers der Zitadelle beerdigt; von dort brachte man sie 21. Febr. 1823 feierlich in das für H. bestimmte Grabmal in der Hofkirche zu Innsbruck. Dort, dem Denkmal des Kaisers Maximilian I. gegenüber, steht seit 1834 sein Standbild, aus Goflaner Marmor von Schaller gefertigt. Eine Erzstatue Hofers von Natter wurde 28. Sept. 1893 auf dem Berge Isel errichtet. In Meran werden seine Befreiungstaten in einem im Freien aufgeführten Festspiel alljährlich dargestellt. Hofers Familie wurde für den Verlust ihres Vermögens 1819 vom Kaiser entschädigt, auch des bereits 1809 geadelten H. Adelsdiplom 26. Jan. 1818 in Wien ausgefertigt. Vgl. Weidinger, A. H. und seine Kampfgenossen (3. Aufl., Leipz. 1861); Heigel, Andreas H. (Vortrag, Münch. 1874); Stampfer, Sandwirt A. H. (Freiburg 1874); Egger, Geschichte Tirols, Bd. 3 (Innsbr. 1880); Schmölzer, Andreas H. und seine Kampfgenossen (das. 1900). Immermann und B. Auerbach behandelten die Geschichte Hofers in Dramen. Vgl. auch Frankl, Andreas H. im Liede (Innsbr. 1884). 2) Ludwig, Bildhauer, geb. 20. Juni 1801 zu Ludwigsburg in Württemberg, gest. 8. März 1887 in Stuttgart, erhielt seine erste Ausbildung in Stuttgart und ging 1819 nach München, wo er anfangs als Stuckateur, später als Steinhauer am Bau der Glyptothek Beschäftigung fand. Nach vierjähriger Tätigkeit daselbst ging er nach Rom, wo er 15 Jahre blieb. In Thorwaldsens Werkstatt, in der er die ersten fünf Jahre arbeitete, führte er den von jenem entworfenen knieenden Engel mit dem Taufbecken aus. 1838 nach Stuttgart zurückgekehrt, brachte er als eignes Werk eine Psyche mit, die von dem König von Württemberg gekauft wurde. Mit Aufträgen des letztern ging er wiederholt nach Italien, hauptsächlich zur Ausführung von drei kolossalen Marmorgruppen, zwei Rossebändigern (s. Tafel Meyers »Bildhauerkunst XV«, Fig. 6) und dem Raub des Hylas, für die Stuttgarter königlichen Anlagen. Teils aus eignem Entschluß, teils im Auftrag des Königs begann er sodann die Nachbildung einer Anzahl der berühmtesten antiken und modernen Statuen, die fast sämtlich zur Ausschmückung der Stuttgarter Anlagen und des königlichen Landhauses Rosenstein verwendet wurden. An letzterm Orte befindet sich auch ein treffliches Originalwerk von H., ein zorniger Armor. 185759 schuf er das 4 m hohe eherne Reiterstandbild des Herzogs Eberhard im Bart, im Hofe des Alten Schlosses in Stuttgart. Andre monumentale Werke von ihm sind die eherne Concordia auf der Jubiläumssäule König Wilhelms und das bronzene Reiterstandbild des Königs Wilhelm daselbst sowie das Marmorstandbild Schillers in Ludwigsburg. 1880 fertigte er noch eine Marmorgruppe, Raub der Proserpina (Museum in Stuttgart).
Höfer 2) Edmund, Schriftsteller, geb. 15. Okt. 1819 in Greifswald, gest. 23. Mai 1882 in Kannstatt, studierte in seiner Vaterstadt sowie später in Berlin und Heidelberg Philologie und Geschichte und begann bald nach seiner Rückkehr in die Heimat (1842) zu schriftstellern. 1854 ließ er sich dauernd in Stuttgart nie der, wo er mit Hackländer die »Hausblätter« begründete. Seine ersten Erzählungen gab er später vereinigt unter dem Titel: »Aus dem Volk« (Stuttg. 1852) heraus, aus welcher Sammlung eine Anzahl Novellen als »Erzählungen eines alten Tambours«[Bd. 6, Sp. 417] (das. 1855) wieder besonders erschien. Dann folgten »Gedichte« (Berl. 1853; 2. Aufl., Leipz. 1856); »Aus alter und neuer Zeit« (Stuttg. 1854); »Schwanwiek, ein Skizzenbuch aus Norddeutschland« (das. 1856); »Bewegtes Leben« (das. 1856); »Wie das Volk spricht«, eine Sammlung von Sprichwörtern (10. Aufl., das. 1898) und »Vergangene Tage« (Prag 1859). Mit seinem Roman »Norien, Erinnerungen einer alten Frau« (Stuttg. 1858, 2 Bde.) widerlegte er entschieden die Meinung, daß seine Begabung bloß für den kleinen Raum der Novelle ausreiche. Leider blieb ihm aber nicht erspart, sein Talent in einer zu schnellen Folge von Produktionen einigermaßen verflüchtigen zu müssen; wir nennen nur: »Deutsche Herzen« (Prag 1860); »Auf deutscher Erde« (Stuttg. 1860, 2 Bde.); »Die Honoratiorentochter« (das. 1861); »Die Alten von Ruhneck« (das. 1862); »Altermann Ryke« (Berlin 1865, 4 Bde.); »Unter der Fremdherrschaft« (Stuttg. 1863, 3 Bde.); »Neue Geschichten« (Bresl. 1867, 2 Bde.); »Die gute alte Zeit« (das. 1867, 3 Bde.); »Ein Findling« (Schwer. 1868, 4 Bde.); »Der verlorne Sohn« (Stuttg. 1869); »In der Welt verloren« (Leipz. 1869, 4 Bde.); »Unter fliegenden Fahnen« (Bresl. 1872, 2 Bde.); »Der Demagoge« (Jena 1872, 3 Bde.); »Kleines Leben« (das. 1873, 3 Bde.); »Erzählungen aus der Heimat« (das. 1874, 2 Bde.); »Dunkle Fenster« (Stuttg. 1877); »Der Junker« (das. 1878, 3 Bde.); die plattdeutsche Erzählung »Pap Kuhn« (das. 1878); »In der letzten Stunde« (das. 1881, 2 Bde.). Höfers Vorzüge sind energische und lebendige Charakteristik und stimmungsvolle Schilderung von Landschaften und häuslichen Umgebungen seiner Gestalten. Eine wahrhaft dichterische Ader offenbart sich namentlich in der Darstellung trotziger, spröder, verschlossener, aber echter und herzenswarmer norddeutscher Naturen. H. schrieb außerdem: »Deutsche Literaturgeschichte für Frauen« (Stuttg. 1876) und »Goethe und Charlotte v. Stein« (das. 1878). Gesammelt erschienen von ihm: »Erzählende Schriften« (Stuttg. 1865, 12 Bde.) und »Ausgewählte Schriften« (Jena 1882, 14 Bde.). 3) Hans, Geolog, geb. 17. Mai 1843 zu Elbogen in Böhmen, studierte in Leoben und Wien, wurde 1868 Professor an der Bergschule in Klagenfurt, 1879 an der Bergakademie in Přibram, 1882 in Leoben, bereiste 1871 Montenegro, 1872 mit dem Grafen Wilczek Spitzbergen, Nowaja Semlja und das Petschoragebiet, im Regierungsauftrag 1876 die Vereinigten Staaten und fast alle Bergbaugebiete Mitteleuropas. Er schrieb: »Die Mineralien Kärntens« (Klagenfurt 1870); »Die Petroleumindustrie Nordamerikas« (Wien 1877); »Die Kohlen- und Eisenerzlagerstätten Nordamerikas« (das. 1877); »Die Erdbeben Kärntens« (das. 1880); »Beiträge zur Spren g- oder Minentheorie« (das. 1880); »Das Erdöl und seine Verwandten« (Braunschw. 1888). Auch redigierte er 186976 die »Zeitschrift des Berg- und hüttenmännischen Vereins für Steiermark und Kärnten«, 18811902 die »Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen«, seit 1889 das »Jahrbuch für die Bergakademien Leoben, Přibram und Schemnitz« und gab 1897 mit Fachgenossen das »Taschenbuch für Bergmänner« (2. Aufl., Leoben 1904) heraus.
Höferecht Meyers Hofsystem Meyers Anerbenrechts[Bd. 6, Sp. 418]
|
| |
91) | Koleda | | ... | | | 92) | Krag | | ... Berl. 1897), »Rachel Strömme« (1898), »Aus den niedrigen Hütten« (1898), »Weihnachten«, »Marianne« (1899) und die unterhaltenden kulturhistorischen Romane: »Isaak Seehufen« (1900) | | | 93) | Kremser, | | ... | | | 94) | Krippe | | ... | | ... | | ... | | | 95) | Kurz | | ... 1905; auch in Hendels »Bibliothek der Gesamtliteratur«, Halle 1905); »Der Weihnachtfund« (Berl. 1855, 2. Aufl. 1862); »Erzählungen« (Stuttg. 185861, 3 Bde.) | | | 96) | Ladenschluß | | ... | | | 97) | Lametta | | ... | | | 98) | Lauff | | ... | | | 99) | Lewald | | ... Deutschland und Frankreich« (das. 1880); »Helmar«, Roman (das. 1880); »Zu Weihnachten«, drei Erzählungen (das. 1880); »Vater und Sohn«, Novelle (das. 1881); | | ... die Frauen«, Briefe (das. 1870, 2. Aufl. 1875); »Nella, eine Weihnachtsgeschichte« (das. 1870); »Die Erlöserin«, Roman (das. 1873, 3 Bde.); »Benedikt« | | | 100) | Lostage | | ... | | ... | | |
|
|