Hofburg, eine für einen größern Hofhalt eingerichtete Burg. Auch Name des kaiserlichen Residenzschlosses in MeyersWien (s. d.).
Hofburgtheater (Burgtheater), das vornehmste, vom Kaiser von Österreich unterhaltene Schauspielhaus Wiens, dessen Hauptstätte bis 12. Okt. 1888 das ehemalige, an die Hofburg anstoßende Ballhaus war, an dessen Stelle dann der neue, 13. Okt. 1888 eingeweihte Prachtbau trat, der nach den Plänen von Semper und Hasenauer von letzterm am Franzensring errichtet worden ist (s. Tafel Meyers»Wiener Bauten I«, Fig. 1, und II, Fig. 2). Der Ursprung des Hofburgtheaters fällt in das Jahr 1741, wo Kaiserin Maria Theresia den Befehl gab, das Ballhaus in ein Opern- und Schauspielhaus umzuwandeln. Der Umbau erfolgte aber erst 174856. Bis 1752 wurden darin italienische Opern und deutsche Schauspiele ausgeführt, dann wurde es dem französischen Schauspiel eingeräumt, das bis 1772 die Herrschaft hatte Zu einer Stätte der deutschen Schauspielkunst wurde es erst 1776 durch Kaiser Joseph II. Von 17981807 war das H. an den Truchseß Peter v. Braun, von 180721 an die Theaterunternehmungsgesellschaft.
[Bd. 6, Sp. 415]
verpachtet. 1821 wurde Graf Moritz Dietrichstein zum Direktor des Hofburgtheaters ernannt, das 1826 dem Oberstkämmerer unterstellt wurde. Unter Dietrichstein waren Schreyvogel, J. L. Deinhardstein und Franz v. Holbein als artistische Sekretäre und Direktoren tätig. 1849 wurde Heinrich Laube artistischer Direktor, und mit ihm beginnt die eigentliche Glanzzeit des Hofburgtheaters. Nach seinem Rücktritt 1867 war Oberregisseur August Wolff vom Hoftheater in Mannheim artistischer Leiter. An seine Stelle trat 1871 Franz Dingelstedt, der bis 1881 Direktor war. Ihm folgte Adolf Wilbrandt (188187). Nachdem det Schauspieler Sonnenthal eine Zeitlang die Leitung provisorisch innegehabt, wurde August Förster 1. Nov. 1888 als Direktor des Instituts eingeführt. Als er nach einjähriger Tätigkeit starb, wurde der artistische Sekretär Max MeyersBurckhard (s. d.), früherer Ministerialbeamter, 12. Mai 1890 zum Direktor ernannt, dessen Tätigkeit bis Ende 1897 währte. An seine Stelle trat der Schriftsteller Paul MeyersSchlenther (s. d.). Vgl. Laube, Das Burgtheater (2. Aufl., Leipz. 1891); Wlassack, Chronik des k. k. Hofburgtheaters (Wien 1876); Teuber, Geschichte des Hofburgtheaters (das. 1896); R. Lothar, Das Wiener Burgtheater (Leipz. 1900).
Hofburgwache, in Österreich 180284 eine Abteilung von 210 Soldaten im Korporalsrang, zur Bewachung der k. k. Hofburg, der Schlösser etc. in Wien.
Hofchargen, soviel wie Hofämter, s. MeyersHof, S. 413.
Hofdiener, s. MeyersHof, S. 413; früher auch soviel wie Fronbauer des Hofes.
Hofdienste, soviel wie Fronen.
Hofdijk (spr. -daik), Willem Jacobszoon, niederländ. Schriftsteller, geb. 27. Juni 1816 in Alkmaar, gest. 29. Aug. 1888 in Velp, Sohn eines Goldschmieds, war anfangs Dorfschulmeister und nachher Gemeindeschreiber in seiner Geburtsstadt. Er studierte indessen eifrig niederländische Sprache und Geschichte und widmete sich besonders auch der Malerei und Dichtkunst. 185086 war er Lehrer der Geschichte und Literatur am Gymnasium in Amsterdam. Mit einem großen Sinn für malerische Schönheiten begabt, wie er sich denn auch als Maler versuchte, wußte er seine Werke namentlich durch seine Naturbilder zu beleben, und so stehen auch seine »Historische landschappen« (Haarl. 1856, 2. Aufl. 1873) unter ihnen in erster Reihe, zunächst dann seine Volksschilderungen in »Ons voorgeschlacht in zijn dagelijks leven geschilderd« (Haarlem 185864, 6 Teile; 2. Aufl. 187375). Mit van Lennep zusammen verfaßte er: »Merkwaardige kasteelen in Nederland« (Amsterd. 185261, 2. Aufl. 188184). Von seinen zahlreichen Dichtungen sind zu nennen: »Kennemerland. Balladen« (Haarlem 185052, 5 Teile; 3. Aufl. 1876) und die epischen Erzählungen: »Aeddon« (Delft 1852), »Griffo de Salier« (Haarlem 1852), »Helene« (Amsterd. 1854), »In't harte van Java« (das. 1881), »in het gebergte Di-Eng« (Beverwijk 1884) und »Dajang Soembi« (Amsterd. 1887); außerdem schrieb er noch verschiedene dramatische Gedichte, die jedoch keine eigentliche Dramen genannt werden dürfen. Sehr geschätzt ist seine »Geschiedenis der Nederlandsche letterkunde« (Amsterd. 1856, 7. Aufl. 1886). Vgl. seine Biographie von Jan ten Brink; ferner C. J. B. van der Duys, W. J. H. in zijn levenen werken (Edam 1890).