| Hochzeiten, geistlicheHochzeiten, republikanische Meyers NoyadenHochzeitsflugHochzeitsgeschenkeHochzeitskleid Meyers »Hochzeitskleider I und II«[Bd. 6, Sp. 407]
Hervorragende Schönheit zeigen die Hochzeitskleider der Vögel, von denen viele, wie z. B. die Männchen der Hühnervögel, dauernd diesen Zustand bewahren und sich vor den sehr unscheinbaren Weibchen auszeichnen. Beispiele geben auf Tafel I eine Art der Witwenvögel (Vidua principalis, Fig. 3 a, b), die den langen Schwanz später einbüßt, ferner das schwedische Blaukehlchen (Cyanecula suecica, Fig. 2 a, b), dessen Kehle sich stark verfärbt, die Krikente (Anas crecca, Fig. 4 a, b), deren Spiegel und sonstiges Gefieder, wie bei den meisten Verwandten, unscheinbar wird, eine Varietät des Kampfläufers (Machetes pugnax, Fig. 5 a, b), dessen prächtiger Kragen nach der Paarungszeit wie der stolze Schweif mancher Prachtvögel schwindet. Bei andern Vögeln, wie dem Haubensteißfuß (Colymbus cristatus, Fig. 9 a, b), verliert der Kopf seinen Hochzeitsschmuck, und die Larventaucher (Simorhynchus cristatellus, Fig. 8 a, b) werfen ihren ornamentalen Schnabelbesatz, der ihnen vielleicht beim Nestergraben gute Dienste leistet, stückweise ab. Bei manchen Vögeln kommen dazu elastische, auffallend gefärbte Hautsäcke und Hörner, die sie bei ihren Werbungen aufblähen; so zeigt das männliche Präriehuhn (Tetrao cupido, Fig. 7) zu beiden Seiten des Kopfes zwei große orangerote Säcke, die es unter gleichzeitigem hörnerartigen Aufrichten der deckenden Halsfedern kugelförmig aufbläst, wenn es seinen durchdringenden Paarungsschrei ausstößt, und die wahrscheinlich, wie bei den Fröschen, als Schallblasen dienen. Bei den Tragopanen (Fig. 10) wird der herrlich lasurblau und zinnoberrot gefleckte Kehlsack zugleich mit zwei blauen Kopfhörnern aufgeblasen, wenn das Männchen vor dem Weibchen seinen Gefiederschmuck entfaltet; bei manchen Glockenvögeln (Chasmorhynchus carunculatus, Fig. 1), die ihr graugrünes Zwischengefieder mit einem schneeweißen H. vertauschen, richten sich auf dem Kopfe 13 glänzend schwarze, 510 cm lange federbekleidete Hörner empor, die sonst schlaff herunterhängen. Jedenfalls sind diese Zierarten durch geschlechtliche Zuchtwahl entstanden (vgl. Darwinismus, S. 533) und beim Weibchen, des größern Schutzbedürfnisses wegen, unterdrückt worden. Letzteres scheint freilich nicht immer in Betracht zu kommen, da bei manchen Vögeln auch das Federkleid der Weibchen auffallend gefärbt ist, nur sehr selten aber, wie z. B. bei einigen Goldschnepfen (Rhynchaeus capensis, Fig. 6) und Wassertretern (Phalaropus), ist es schöner. Bezüglich der Entstehung des Hochzeitskleides wurde einfach eine Neubildung des Gefieders bei der Mauserung angenommen, doch Schlegel und später Gätke (»Die Vogelwarte Helgoland«, Braunschw. 1891) zeigten, daß neben der Erneuerung eine auf verschiedene Weise zustande kommende Verfärbung des bleibenden Gefieders eine große Rolle spielt, so daß in manchen Fällen (wie z. B. bei der Zwergmöwe, Trauerbachstelze, Lumme, dem Alpenstrandläufer etc.) zur Paarungszeit schneeweiße Federn in das tief glänzendste Schwarz und Schwarzbraun umgefärbt werden können. Ebenso treten Strukturveränderungen ein, die den nachher wieder nachlassenden Metallschimmer der Kolibris und Paradiesvögel hervorbringen, wie dies auch beim H. der Fische und Kriechtiere zutrifft. Auch das Haarkleid der Säugetiere läßt ähnliche Veränderungen in Färbung, Glanz und Fülle erkennen, ganz besonders stark treten die Neubildungen bei der Geweihbildung einzelner Paarhufer hervor.
Hochzeitsmedaillen Meyers MedailleHock Meyers HocktideHockHockdays Meyers HocktideHocke Meyers ErnteHockenheim |