| | | BirgittenordenBirgus Meyers EinsiedlerkrebseBirĭbiBirinssaBiriussen Meyers KatschinzenBirjútschBirkBirkdale Meyers SouthportBirke Meyers »Birke I u. II«[Bd. 2, Sp. 893] Meyers »Laubbäume im Winter I« Die B. wächst in der Jugend schnell und erreicht ein Alter von 140 Jahren. Der selten gerade Stamm erreicht kaum mehr als 40 cm Durchmesser und treibt wenige starke Äste. Die B. hat sehr kleine Wurzelverbreitung; sie gedeiht am besten in frischem, nicht zu bindigem Lehm- und feuchtem, humusreichem Sandboden und verkrüppelt auf zu trocknem oder zu nassem Boden zum niedrigen Busch. Sie findet sich in Deutschland im Flachland und in Gebirgen, ihre Polargrenze stimmt mit der der Nadelhölzer nahe überein. Sie belaubt sich schon, wenn die Tageswärme über 7,5° steigt, und verliert ihre Blätter im Herbst, wenn dieser Wärmegrad nicht mehr erreicht wird. So dringt sie, wenigstens als Strauch, bis zu den baumlosen Polarländern vor. Ihre Vegetationszeit beträgt in Westeuropa über 6, in Lappland aber, wo sie die Baumgrenze erreicht, nur 3 Monate. An der Nordseite der Grimsel geht sie bis 1910 m, bei Hammerfest unter 701/2° nördl. Br. noch bis 250 m Höhe. Ostlich der Weichsel bildet sie ausgedehnte reine Bestände. Ihr Anbau in Deutschland datiert aus dem Anfang des 19. Jahrh., wo man die durch lange Mißwirtschaft ermüdeten und verödeten Waldböden wiederanzubauen suchte. Jetzt leistet sie als Mischholz im Hochwald, als Oberholz im Mittelwald, als Schutzbaum beim Schirmschlagbetrieb gute Dienste. Ihr Same, der schon von 20jährigen Bäumen reichlich erzeugt wird, keimt sehr leicht. Stockausschläge bilden sich nur an jungen Bäumen. Man erzieht die Birken durch Pflanzung zwei- bis fünfjähriger Pflänzlinge aus Schlägen, wo sie aus Anflug von selbst wachsen. Die B. ist Krankheiten wenig ausgesetzt und wird nur von der Raupe der Nonne und dem Birkensplintkäfer bisweilen geschädigt. Ihr dichtes, seines, sehr zähes Holz dient zu Leiterbäumen, Felgen, Deichseln, Radzähnen etc., wird aber in feuchter Luft sehr schnell morsch. Wimmerig gewachsenes Holz dient zu Möbeln, Maserholz (das auch als japanisches Muskatnußholz in den Handel kommt) zu Gewehrschäften, Pfeifenköpfen, Dosen etc. Als Brennholz gehört das Birkenholz zu den harten Hölzern. Birkenreiser werden zu Besen, Deckreisig und als Wieden zum Binden gebraucht. Die harzreiche weiße Rinde ist fast unverweslich, man legt sie den Schwellen und Balken unter, die feucht oder auf Steinen liegen, und benutzt sie zur Unterlage der Rasendächer. In nördlichen Ländern dient sie zu Gefäßen, Kleidungsstücken, Schuhen etc. Gerber benutzen sie als Zusatz zur Treibfarbe. Die Blätter dienen als diuretisches Mittel zur Schaffütterung und zur Bereitung von Schüttgelb. Ältere Stämme liefern im Frühjahr beim Anbohren das zuckerreiche Meyers Birkenwasser (s. d.). Aus Rinde und Wurzel erhält man durch trockne Destillation Meyers Birkenteer (s. d.) und Birkenöl. Ein aus dem Stamm gewonnenes Harz dient in Rußland gegen Gicht und scheint schon in vorgeschichtlicher Zeit als Amulett zu gleichem Zweck benutzt worden zu sein. Die Strauchbirke (B. fruticosa Pall.) ist strauchartig, hat stets mit weißen Erhabenheiten besetzte Zweige und nur in der Jugend schwach behaarte Blätter. Sie findet sich im Norden auf Maoren, im südlichen Sibirien, in Daurien und in der Mandschurei, aber auch auf den kalten Hochmooren Bayerns. 3. Gruppe: Zwergbirken (Humiles), bis 1,5, selten 3 m hohe, oft zwergige Sträucher, mit 24, selten 56 Blattnervenpaaren und aufrechten Kätzchen. Die Zwergbirke (B. nana L., Tafel II, Fig. 16), ein fast kriechender Strauch von höchstens 1 m Höhe, mit selten über fingerdick werdenden Stämmchen, kleinen, runden, sehr kurzgestielten, gekerbten Blättern, findet sich auf den höchsten Mooren des Riesengebirges, des Erzgebirges und des Harzes und auf den Alpen, in Norddeutschland auf einem Hochmoor des Kulmer Kreises, häufiger in Nordeuropa, Nordasien, Kanada und Grönland, wo sie 6 m Höhe erreicht, während sie auf Spitzbergen sehr klein bleibt. Aus den seinen Wurzeln verfertigen die Lappländer schöne Decken.
Birkelstein Meyers SchnaitheimBirken Meyers Pegnitzordens[Bd. 2, Sp. 894]
|
| |