| - auspinseln
- auspissen
- ausplappern
- ausplärren
- ausplätten
- ausplatzen
- ausplaudern
- ausplumpen
- ausplündern
- ausplüschen
- auspochen
- auspöckeln
- auspolieren
- auspolierung, f.
- auspolstern
- auspoltern
- auspolzen
- ausposaunen
- ausprägen
- ausprasseln
- auspredigen
- auspreisen
- auspressen
- auspresser, m.
- auspressung, f.
- ausproben
- ausprüfen
- ausprügeln
- auspuffen
- auspumpen
- auspunctieren
- auspurgieren
- auspusten
- ausputz, m.
- ausputzen
- ausputzen, n.
- ausputzer, m.
- ausputzung, f.
- ausquälen
- ausqualmen
- ausquartieren
- ausquellen
- ausquesten
- ausquetschen
- ausradieren
- ausraffen
- ausragen
- ausrahmen
- ausrammeln
- ausramsen
- ausrändern
- ausranen
- ausrangen
- ausrasen
- ausrasseln
- ausrasten
- ausrauben
- ausraubung, f.
- ausrauchen
- ausräuchern
- ausraufen
- ausräumen
- ausraupen
- ausrauschen
- ausräuspern
- ausrechen
- ausrechnen
- ausrechnung, f.
- ausrecken
- ausrede, f.
- ausreden
- ausredlich
- ausregnen
- ausreiben
- ausreichen
- ausreichen, n.
- ausreichlich
- ausreifen
- ausreihen
- ausreinigen
- ausreinigung, f.
- ausreise, f.
- ausreisen
- ausreisen
- ausreiszen
- ausreiszen
- ausreiszer, m.
- ausreiszig
- ausreiten
- ausreiter, m.
- ausreitern
- ausreizen
- ausrenken
- ausrennen
- ausreufen
- ausreuspern
- ausreuten
- ausreutung, f.
- ausricht
- ausrichten
- ausrichter, m.
- ausrichterin, f.
- ausrichtig
- ausrichtlich
- ausrichtsam
- ausrichtung, f.
- ausriechen
- ausriechung, f.
- ausrieseln
- ausriffen
- ausringen
- ausrinnen
- ausrippen
- ausrisz, m.
- ausritt, m.
- ausritzen
- ausröcheln
- ausroden
- ausrodung, f.
- ausröhren
- ausrollen
- ausrösten
- ausrotten
- ausrotter, m.
- ausrottung, f.
- ausrottungskrieg, m.
- ausrücken
- ausruf, m.
- ausrufen
- ausrufen, n.
- ausrufer, m.
- ausrufung, f.
- ausrufungszeichen, f.
- ausruhe, f.
- ausruhen
- ausruhestunde, f.
- ausrühren
- ausrüllen
- ausrülpsen
- ausrunden
- ausründen
- ausruns
- ausrupfen
- ausrüsten
- ausrüstung, f.
- ausrutschen
- ausrütteln
- aussaat, f.
- aussacken
- aussäckeln
- aussäen
- aussage, f.
- aussagen
- aussägen
- aussalben
- aussanden
- aussatz, m.
- aussätzel, m.
- aussätzig
- aussätzigkeit, f.
- aussätzisch
- aussatzmal
- aussatzung, f.
- aussäubern
- aussaufen
- aussaugen
- aussäugen
- aussaugerei, f.
- ausschaben
- ausschaffen
- ausschaffen
- ausschaffung, f.
- ausschalen
- ausschälen
- ausschallen
- ausschalmen
- ausschämen
- ausschänden
- ausschändieren
- ausschank, m.
- ausscharen
- ausschärfen
- ausscharren
- ausscharten
- ausschattieren
- ausschätzen
- ausschauen
- ausschauern
- ausschaufeln
- ausschäumen
- ausscheffeln
- ausscheiden
- ausschein, m.
- ausscheinen
- ausscheiszen
- ausscheiteln
- ausschelfen
- ausschellen
- ausschelten
- ausschenken
| auspinseln, penicillo finire, in übelm sinn male pingere, schlecht ausmahlen.
auspissen, mingere, nnl. uitpissen, ausharnen; das feuer auspissen, ignem exstinguere mictu.
ausplappern, effutire, ausplaudern, ausschwätzen: hastu dann schier nicht einmal ausgeplappert? siehe da, bald wollen wir dir das plappern verbieten. H. Jul. von Br. Sus. 3, 4.
ausplärren, clamando, rudendo divulgare: so dringen wir auf recht und mögen selber klagen, was disz geblüt ausplärrt. Gryphius 1, 574, was diese verwandten davon ausschreien.
ausplätten, laevigando tollere: falten ausplätten.
ausplatzen, rumpi, dissilire: ausgeplatztes knopfloch, am ermel ausgeplatzt; er platzte aus mit dem geheimnisse, konnte es nicht länger verhalten; platzte aus in lautes gelächter. bergmännisch, auf dem festen gestein platzen die bergeisen aus.
ausplaudern, deblaterare, effutire, ausschwätzen: er plaudert aus, plaudert alles aus; wenns nur nicht heiszt, Lorenz hats ausgeplaudert. Schlampampe s. 102; personen, die auf den freund toll werden, wenn er ausplaudert. J. Paul Hesp. 1, 105; sich recht ausplaudern, satt plaudern.
ausplumpen, was auspumpen. Lohenst. Arm. 1, 589.
ausplündern, expilare, despoliare, nnl. uitplunderen: der feind plünderte das ganze land, alle kirchen aus; einen schriftsteller ausplündern.
ausplüschen, franz. pelucher: und um seine schultern spielet ausgeplüscht ein hermelin. Herder 5, 93.
auspochen , excutere, explodere, pulsare, nnl. uitpoken, 1) weidmännisch, einen marder auspochen, durch klopfen und schlagen aus dem holen baum treiben, in dem er versteckt liegt. 2) bergmännisch, auspochen, durch klopfen das zeichen zur ausfahrt geben. was heiszt: du wirst mit uns bald ausgepocht haben. Luther 6, 226b ? 3) bei den landsknechten verbindet sich pochen und plündern: die Engelburg bochten sie aus und blünderten alles, so sie funden. Frank chron. 309b; liesz alle sündische güter auspochen und plündern. Micrälius 3, 491. auspochen also aus dem versteck klopfen. 4) pelzwerk ausklopfen, reinigen. [Bd. 1, Sp. 925] 5) heute einen schauspieler auspochen, ihm durch pochen, klopfen misfallen zu erkennen geben. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|