| - auspfänden
- auspfarren
- auspfeifen
- auspferchen
- auspflanzen
- auspflastern
- auspflöcken
- auspflücken
- auspflügen
- auspfützen
- auspichen
- auspicken
- auspinseln
- auspissen
- ausplappern
- ausplärren
- ausplätten
- ausplatzen
- ausplaudern
- ausplumpen
- ausplündern
- ausplüschen
- auspochen
- auspöckeln
- auspolieren
- auspolierung, f.
- auspolstern
- auspoltern
- auspolzen
- ausposaunen
- ausprägen
- ausprasseln
- auspredigen
- auspreisen
- auspressen
- auspresser, m.
- auspressung, f.
- ausproben
- ausprüfen
- ausprügeln
- auspuffen
- auspumpen
- auspunctieren
- auspurgieren
- auspusten
- ausputz, m.
- ausputzen
- ausputzen, n.
- ausputzer, m.
- ausputzung, f.
- ausquälen
- ausqualmen
- ausquartieren
- ausquellen
- ausquesten
- ausquetschen
- ausradieren
- ausraffen
- ausragen
- ausrahmen
- ausrammeln
- ausramsen
- ausrändern
- ausranen
- ausrangen
- ausrasen
- ausrasseln
- ausrasten
- ausrauben
- ausraubung, f.
- ausrauchen
- ausräuchern
- ausraufen
- ausräumen
- ausraupen
- ausrauschen
- ausräuspern
- ausrechen
- ausrechnen
- ausrechnung, f.
- ausrecken
- ausrede, f.
- ausreden
- ausredlich
- ausregnen
- ausreiben
- ausreichen
- ausreichen, n.
- ausreichlich
- ausreifen
- ausreihen
- ausreinigen
- ausreinigung, f.
- ausreise, f.
- ausreisen
- ausreisen
- ausreiszen
- ausreiszen
- ausreiszer, m.
- ausreiszig
- ausreiten
- ausreiter, m.
- ausreitern
- ausreizen
- ausrenken
- ausrennen
- ausreufen
- ausreuspern
- ausreuten
- ausreutung, f.
- ausricht
- ausrichten
- ausrichter, m.
- ausrichterin, f.
- ausrichtig
- ausrichtlich
- ausrichtsam
- ausrichtung, f.
- ausriechen
- ausriechung, f.
- ausrieseln
- ausriffen
- ausringen
- ausrinnen
- ausrippen
- ausrisz, m.
- ausritt, m.
- ausritzen
- ausröcheln
- ausroden
- ausrodung, f.
- ausröhren
- ausrollen
- ausrösten
- ausrotten
- ausrotter, m.
- ausrottung, f.
- ausrottungskrieg, m.
- ausrücken
- ausruf, m.
- ausrufen
- ausrufen, n.
- ausrufer, m.
- ausrufung, f.
- ausrufungszeichen, f.
- ausruhe, f.
- ausruhen
- ausruhestunde, f.
- ausrühren
- ausrüllen
- ausrülpsen
- ausrunden
- ausründen
- ausruns
- ausrupfen
- ausrüsten
- ausrüstung, f.
- ausrutschen
- ausrütteln
- aussaat, f.
- aussacken
- aussäckeln
- aussäen
- aussage, f.
- aussagen
- aussägen
- aussalben
- aussanden
- aussatz, m.
- aussätzel, m.
- aussätzig
- aussätzigkeit, f.
- aussätzisch
- aussatzmal
- aussatzung, f.
- aussäubern
- aussaufen
- aussaugen
- aussäugen
- aussaugerei, f.
- ausschaben
- ausschaffen
- ausschaffen
- ausschaffung, f.
- ausschalen
- ausschälen
- ausschallen
- ausschalmen
- ausschämen
- ausschänden
- ausschändieren
- ausschank, m.
- ausscharen
- ausschärfen
- ausscharren
- ausscharten
- ausschattieren
- ausschätzen
- ausschauen
- ausschauern
| auspfänden, debitorem pignoribus coercere. [Bd. 1, Sp. 924] auspfarren, aus der pfarre, kirchengemeinde ausscheiden.
auspfeifen, exsibilare, explodere: wie Gurgelstrotza den könig Picrochol nach erlegung seins volks aus dem land pfif. Garg. 264b; er schreibt, man pfeift ihn aus. Hagedorn; ein kluger stieglitz pfif sie aus. Lichtwer 3, 23; meine elegieen sind in ganz Deutschland als erbärmlich ausgepfiffen worden. Fr. Müller 2, 42; der hochmütige glaubt geehrt zu sein, indem er ausgepfiffen wird. Kant 10, iv; pfiffen leute, wie Vult und der wirt, seine probe aus. J. Paul flegelj. 1, 88; solange einen schlechten autor auspfeifen, als er dazu die pfeife mit dem guten in der hand hat. lit. nachl. 4, 215; schlechte schauspieler oder redner werden ausgepfiffen, ausgezischt, vgl. συρίττειν. Da das mlat. pipa, franz. pipe zugleich ein weingemäsz ist, so hiesz auspfeifen zugleich ein solches masz austrinken, und Fischart läszt einen zecher dem andern zurufen: ich sing dir eins, bis dis dännlein (tännenbecher) auspfeifst. Garg. 98b. endlich bedeutet auspfeifen auch intransitiv, wie ausfiedeln, zu pfeifen aufhören.
auspferchen, fimum ejicere. Stieler 1442.
auspflanzen, explantare, pflanzen aussetzen, an andere stelle pflanzen.
auspflastern, lapide consternere: den hof, den weg auspflastern.
auspflöcken, paxillos figere.
auspflücken, evellere, nnl. uitplukken: blumen auspflücken; ganze beete auspflücken.
auspflügen, exarare, ausackern, nnl. uitploegen.
auspfützen, exhaurire, auspumpen, bergmännisch, die tagewasser ausschöpfen. s. DWB pfützen.
auspichen, pice inducere: fässer, rinnen auspichen; ein ausgepichter magen, der das schwerste verträgt; ich hab ein paar nichten und einen gevatter schenkwirt, wenn sie (die spanischen soldaten) von denen gekostet haben und werden dann nicht zahm, so sind sie ausgepichte wölfe. Göthe 8, 247. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|