| - ausopfern
- ausordnen
- ausörtern
- ausösen
- auspachten
- auspacken
- auspappen
- ausparieren
- auspassen
- auspatschen
- auspauken
- auspauschen
- auspeitschen
- auspfählen
- auspfänden
- auspfarren
- auspfeifen
- auspferchen
- auspflanzen
- auspflastern
- auspflöcken
- auspflücken
- auspflügen
- auspfützen
- auspichen
- auspicken
- auspinseln
- auspissen
- ausplappern
- ausplärren
- ausplätten
- ausplatzen
- ausplaudern
- ausplumpen
- ausplündern
- ausplüschen
- auspochen
- auspöckeln
- auspolieren
- auspolierung, f.
- auspolstern
- auspoltern
- auspolzen
- ausposaunen
- ausprägen
- ausprasseln
- auspredigen
- auspreisen
- auspressen
- auspresser, m.
- auspressung, f.
- ausproben
- ausprüfen
- ausprügeln
- auspuffen
- auspumpen
- auspunctieren
- auspurgieren
- auspusten
- ausputz, m.
- ausputzen
- ausputzen, n.
- ausputzer, m.
- ausputzung, f.
- ausquälen
- ausqualmen
- ausquartieren
- ausquellen
- ausquesten
- ausquetschen
- ausradieren
- ausraffen
- ausragen
- ausrahmen
- ausrammeln
- ausramsen
- ausrändern
- ausranen
- ausrangen
- ausrasen
- ausrasseln
- ausrasten
- ausrauben
- ausraubung, f.
- ausrauchen
- ausräuchern
- ausraufen
- ausräumen
- ausraupen
- ausrauschen
- ausräuspern
- ausrechen
- ausrechnen
- ausrechnung, f.
- ausrecken
- ausrede, f.
- ausreden
- ausredlich
- ausregnen
- ausreiben
- ausreichen
- ausreichen, n.
- ausreichlich
- ausreifen
- ausreihen
- ausreinigen
- ausreinigung, f.
- ausreise, f.
- ausreisen
- ausreisen
- ausreiszen
- ausreiszen
- ausreiszer, m.
- ausreiszig
- ausreiten
- ausreiter, m.
- ausreitern
- ausreizen
- ausrenken
- ausrennen
- ausreufen
- ausreuspern
- ausreuten
- ausreutung, f.
- ausricht
- ausrichten
- ausrichter, m.
- ausrichterin, f.
- ausrichtig
- ausrichtlich
- ausrichtsam
- ausrichtung, f.
- ausriechen
- ausriechung, f.
- ausrieseln
- ausriffen
- ausringen
- ausrinnen
- ausrippen
- ausrisz, m.
- ausritt, m.
- ausritzen
- ausröcheln
- ausroden
- ausrodung, f.
- ausröhren
- ausrollen
- ausrösten
- ausrotten
- ausrotter, m.
- ausrottung, f.
- ausrottungskrieg, m.
- ausrücken
- ausruf, m.
- ausrufen
- ausrufen, n.
- ausrufer, m.
- ausrufung, f.
- ausrufungszeichen, f.
- ausruhe, f.
- ausruhen
- ausruhestunde, f.
- ausrühren
- ausrüllen
- ausrülpsen
- ausrunden
- ausründen
- ausruns
- ausrupfen
- ausrüsten
- ausrüstung, f.
- ausrutschen
- ausrütteln
- aussaat, f.
- aussacken
- aussäckeln
- aussäen
- aussage, f.
- aussagen
- aussägen
- aussalben
- aussanden
- aussatz, m.
- aussätzel, m.
- aussätzig
- aussätzigkeit, f.
- aussätzisch
- aussatzmal
- aussatzung, f.
- aussäubern
- aussaufen
- aussaugen
- aussäugen
- aussaugerei, f.
- ausschaben
- ausschaffen
- ausschaffen
- ausschaffung, f.
- ausschalen
- ausschälen
| ausopfern, sacrificium perficere: und da David hatte ausgeopfert die brandopfer und dankopfer, segenet er das volk. 2 Sam. 6, 18.
ausordnen, instituere, erigere, anordnen: und sollen in den dreien häusern daneben pfarrer, prediger und capellen, wie die ausgeordnet worden, wohnen. Luthers br. 5, 797.
ausörtern, exquirere, discutere, erörtern, ausecken: aber diesen regen soltu gott selber ausortern. Luther 1, 466a; da (in den sententiarien) unzeliche unnütze fragen sind, welche noch keine theologi selbst haben gnugsam können ausörtern. 6, 420b; das noch heut niemand die grenz viler land eigentlich kan ausörtern oder anzeigen. Frank weltb. vorr.; lasz ich andere ausörtern. 27b; so den himel wöllen auszirkeln und ausörtern. 225b; ist etwas nit so, wie du wünschest, ausgeörtert und herfür bracht. chron. a 2b; auf das sie all sach wissen z richten und ausörtern. laster e 2; schlieszen und ausörtern. 42, 48; demnach wil ich hie in disem bchlin nit sagen und ausörtern. Wernstreit kriegsb. 5; gotloser boshait sich ausörtre. Melissus ps. C 2a. erlischt später und wird heute durch erörtern vertreten; bei Maaler 44b ist ausörtern metari, angeben als ein bauw. wurzel ort acies, angulus, initium, ags. ord, altn. oddr, folglich goth. uzds, wie tirolisch uscht, oscht.
ausösen, evastare, ausöden: si raubten, wo sie nur etwas funden, also dasz sie die dörfer ganz und gar ausöseten und verwüsteten. Rihel Livius 691. ahd. ôsan, farôsan.
auspachten, elocare, verpachten: das bücherschreiben ward von verlegern ausgepachtet. Herder 1, 105.
auspacken, eximere, depromere, nnl. uitpakken: waaren, bücher, gläser auspacken; die kiste, den koffer, ballen auspacken; als er erschrocken von dem worte hinüber sprang in sein haus und die Hiobspost auspackte. J. Paul Hesp. 2, 63; der fürst, an dessen hof jedes jahr ein ähnlicher Tiroler seine kurzen waaren und seine kurzen reden auspackte. komet 3, 202; vorwürfe, vorschläge, einfälle auspacken.
auspappen, intus glutinare, inwendig verpappen.
ausparieren, ictum avertere, s. DWB ausnehmen, DWB abschlagen, DWB ausweichen.
auspassen, emetiri, ausmessen: der saame (des korns) soll, wie der waitz, zeitlich ausgepasst, dünn aufgeschüttet werden. Hohberg 2, 36a.
auspatschen, egredi ex aqua strependo, herauspatschen, ausbaden.
auspauken, tympano indicare, durch paukenschlag verkünden. auch auspauken, ausklopfen, ausprügeln, vgl. DWB arschpauker. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|