| - ausnennen
- ausnergeln
- ausnesteln
- ausnippen
- ausnöthen
- ausnöthigen
- ausnötung, f.
- ausnüchtern
- ausnutscheln
- ausnutschen
- ausnutzen
- ausnützen
- ausöden
- ausölen
- ausopfern
- ausordnen
- ausörtern
- ausösen
- auspachten
- auspacken
- auspappen
- ausparieren
- auspassen
- auspatschen
- auspauken
- auspauschen
- auspeitschen
- auspfählen
- auspfänden
- auspfarren
- auspfeifen
- auspferchen
- auspflanzen
- auspflastern
- auspflöcken
- auspflücken
- auspflügen
- auspfützen
- auspichen
- auspicken
- auspinseln
- auspissen
- ausplappern
- ausplärren
- ausplätten
- ausplatzen
- ausplaudern
- ausplumpen
- ausplündern
- ausplüschen
- auspochen
- auspöckeln
- auspolieren
- auspolierung, f.
- auspolstern
- auspoltern
- auspolzen
- ausposaunen
- ausprägen
- ausprasseln
- auspredigen
- auspreisen
- auspressen
- auspresser, m.
- auspressung, f.
- ausproben
- ausprüfen
- ausprügeln
- auspuffen
- auspumpen
- auspunctieren
- auspurgieren
- auspusten
- ausputz, m.
- ausputzen
- ausputzen, n.
- ausputzer, m.
- ausputzung, f.
- ausquälen
- ausqualmen
- ausquartieren
- ausquellen
- ausquesten
- ausquetschen
- ausradieren
- ausraffen
- ausragen
- ausrahmen
- ausrammeln
- ausramsen
- ausrändern
- ausranen
- ausrangen
- ausrasen
- ausrasseln
- ausrasten
- ausrauben
- ausraubung, f.
- ausrauchen
- ausräuchern
- ausraufen
- ausräumen
- ausraupen
- ausrauschen
- ausräuspern
- ausrechen
- ausrechnen
- ausrechnung, f.
- ausrecken
- ausrede, f.
- ausreden
- ausredlich
- ausregnen
- ausreiben
- ausreichen
- ausreichen, n.
- ausreichlich
- ausreifen
- ausreihen
- ausreinigen
- ausreinigung, f.
- ausreise, f.
- ausreisen
- ausreisen
- ausreiszen
- ausreiszen
- ausreiszer, m.
- ausreiszig
- ausreiten
- ausreiter, m.
- ausreitern
- ausreizen
- ausrenken
- ausrennen
- ausreufen
- ausreuspern
- ausreuten
- ausreutung, f.
- ausricht
- ausrichten
- ausrichter, m.
- ausrichterin, f.
- ausrichtig
- ausrichtlich
- ausrichtsam
- ausrichtung, f.
- ausriechen
- ausriechung, f.
- ausrieseln
- ausriffen
- ausringen
- ausrinnen
- ausrippen
- ausrisz, m.
- ausritt, m.
- ausritzen
- ausröcheln
- ausroden
- ausrodung, f.
- ausröhren
- ausrollen
- ausrösten
- ausrotten
- ausrotter, m.
- ausrottung, f.
- ausrottungskrieg, m.
- ausrücken
- ausruf, m.
- ausrufen
- ausrufen, n.
- ausrufer, m.
- ausrufung, f.
- ausrufungszeichen, f.
- ausruhe, f.
- ausruhen
- ausruhestunde, f.
- ausrühren
- ausrüllen
- ausrülpsen
- ausrunden
- ausründen
- ausruns
- ausrupfen
- ausrüsten
- ausrüstung, f.
- ausrutschen
- ausrütteln
- aussaat, f.
- aussacken
- aussäckeln
- aussäen
- aussage, f.
- aussagen
- aussägen
- aussalben
- aussanden
- aussatz, m.
- aussätzel, m.
- aussätzig
- aussätzigkeit, f.
| ausnennen, totum nomen indicare: nein, der seraph nennt dich nicht aus. Klopstock Mess. 8, 193; welche namen nennen dich aus, du, der für sie blutet! 8, 463; du der geliebten geliebtester! du, dich nennet kein nam aus. 8, 604; sang ich den sichtbaren gott im heiligthume der schöpfung, sein, den der seligste nicht ausnennet, vielnamiges abbild. Voss 3, 102.
ausnergeln, extorquere: und, was noch schrecklicher ist als ein hitziges fieber, einfalt und heuchelei müssen das bette des sterbenden nicht belagern, und ihm so lange zusetzen, bis sie ihm ein paar zweideutige worte ausgenergelt, mit welchen der arme kranke sich blosz die erlaubnis erkaufen wollte, ruhig sterben zu können. Lessing 8, 336. s. DWB nergeln, DWB nörgeln.
ausnesteln, fibulam solvere, dissolvere.
ausnippen, ebibere degustando: wann sie nun ihr gläslein oder halbes ausgenipt und darbei der frau sechswöchnerin und des lieben kindes gesundheit getrunken hat. hebamme 687; statt die tausend (blumenkelche) auszunippen, die euch Florens milde beut, saugt aus Amaryllis lippen aller tausend süszigkeit. Bürger 83a.
ausnöthen, extorquere, expellere, abnöthigen: aus welcher ursach disz ganz gewechs im menschlichen leib ein art und eigenschaft hat, zu wermen, zu zertheilen und auszunöten oder zu treiben. Thurneisser infl. wirkungen 20.
ausnöthigen, dasselbe: es ist auch eitel ausgenötigte heuchlerei, was sie (der gemeine mann in Deutschland) inen (den pfaffen) thun oder ehr entbieten. Frank weltb. 44b; bis dasz sie (die erde) mit gewalt ausnötigt vil wassers. Garg. 284b.
ausnötung, f. expressio: durch pressunge oder sunst ausnöttunge darvon getruckt. Thurneisser infl. wirk. 109.
ausnüchtern, crapulam solvere, nüchtern werden: er sof also, dasz er niemals ausnüchterte. Abele 4, 1; ich habe mich ein wenig wieder ergangen und habe ziemlich wieder ausgenüchtert. Schoch stud. leben C 5.
ausnutscheln, ausnutschen, exsugere. Stieler 1184. taubenknochen, äpfelschalen. s. DWB abnutscheln.
ausnutzen, usu plane consumere, stärker als abnutzen: [Bd. 1, Sp. 923] ein erdrich ausnutzen, ausmärglen, ersaugen. Maaler 44b; neue ersparungen des kleinsten aufwands ihrer ausgenutzten kräfte. Wieland 7, 69; der thürgrif hat sich ausgenutzt. gewöhnlicher mit umlaut,
ausnützen: welche all zuletzt, wann er sie zu seim verordneten werk, darz er si erweckt hat, ausgenützet, so liederlich seind umbkummen. Frank chron. a 5b; bis das es zum teufel und ausgenützt ist. Wernstreit kriegsb. des fr. 25; bis er sie zu seinem dienst ausnützt. 83; musz die ausgenützt rt zuletzt in ofen. 164; ihr erster grundsatz schien zu sein, den gegenwärtigen augenblick zum vortheil ihrer ausschweifenden lüste auszunützen. Wieland 6, 48; ein mantel, so entfasert, abgefärbt und ausgenützt (frühere ausg. abgenützt). 9, 3. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|