| - ausmetzen
- ausmicheln
- ausmiethen
- ausmindern
- ausmisten
- ausmitleiden
- ausmitteln
- ausmontieren
- ausmünden
- ausmünzen
- ausmustern
- ausmutzen
- ausnagen
- ausnähen
- ausnahme, f.
- ausnahmlos, adj.
- ausnahmlosigkeit, f.
- ausnahmsfall, m.
- ausnahmsweise, adv.
- ausnarren
- ausnaschen
- ausnebeln
- ausnecken
- ausnehmen
- ausnehmend
- ausnehmend
- ausnehmung, f.
- ausneigen
- ausnennen
- ausnergeln
- ausnesteln
- ausnippen
- ausnöthen
- ausnöthigen
- ausnötung, f.
- ausnüchtern
- ausnutscheln
- ausnutschen
- ausnutzen
- ausnützen
- ausöden
- ausölen
- ausopfern
- ausordnen
- ausörtern
- ausösen
- auspachten
- auspacken
- auspappen
- ausparieren
- auspassen
- auspatschen
- auspauken
- auspauschen
- auspeitschen
- auspfählen
- auspfänden
- auspfarren
- auspfeifen
- auspferchen
- auspflanzen
- auspflastern
- auspflöcken
- auspflücken
- auspflügen
- auspfützen
- auspichen
- auspicken
- auspinseln
- auspissen
- ausplappern
- ausplärren
- ausplätten
- ausplatzen
- ausplaudern
- ausplumpen
- ausplündern
- ausplüschen
- auspochen
- auspöckeln
- auspolieren
- auspolierung, f.
- auspolstern
- auspoltern
- auspolzen
- ausposaunen
- ausprägen
- ausprasseln
- auspredigen
- auspreisen
- auspressen
- auspresser, m.
- auspressung, f.
- ausproben
- ausprüfen
- ausprügeln
- auspuffen
- auspumpen
- auspunctieren
- auspurgieren
- auspusten
- ausputz, m.
- ausputzen
- ausputzen, n.
- ausputzer, m.
- ausputzung, f.
- ausquälen
- ausqualmen
- ausquartieren
- ausquellen
- ausquesten
- ausquetschen
- ausradieren
- ausraffen
- ausragen
- ausrahmen
- ausrammeln
- ausramsen
- ausrändern
- ausranen
- ausrangen
- ausrasen
- ausrasseln
- ausrasten
- ausrauben
- ausraubung, f.
- ausrauchen
- ausräuchern
- ausraufen
- ausräumen
- ausraupen
- ausrauschen
- ausräuspern
- ausrechen
- ausrechnen
- ausrechnung, f.
- ausrecken
- ausrede, f.
- ausreden
- ausredlich
- ausregnen
- ausreiben
- ausreichen
- ausreichen, n.
- ausreichlich
- ausreifen
- ausreihen
- ausreinigen
- ausreinigung, f.
- ausreise, f.
- ausreisen
- ausreisen
- ausreiszen
- ausreiszen
- ausreiszer, m.
- ausreiszig
- ausreiten
- ausreiter, m.
- ausreitern
- ausreizen
- ausrenken
- ausrennen
- ausreufen
- ausreuspern
- ausreuten
- ausreutung, f.
- ausricht
- ausrichten
- ausrichter, m.
- ausrichterin, f.
- ausrichtig
- ausrichtlich
- ausrichtsam
- ausrichtung, f.
- ausriechen
- ausriechung, f.
- ausrieseln
- ausriffen
- ausringen
- ausrinnen
- ausrippen
- ausrisz, m.
- ausritt, m.
- ausritzen
- ausröcheln
- ausroden
- ausrodung, f.
- ausröhren
- ausrollen
- ausrösten
- ausrotten
- ausrotter, m.
- ausrottung, f.
- ausrottungskrieg, m.
- ausrücken
- ausruf, m.
- ausrufen
- ausrufen, n.
- ausrufer, m.
- ausrufung, f.
| ausmetzen, modio metiri: säen, einernten, ausmetzen in der mühle. Schweinichen 1, 74.
ausmicheln, desinere garrire: als die staarmätzchen ausgemichelt und ihre weisheit an den mann gebracht hatten. Siegfr. von Lindenb. 2, 316.
ausmiethen, locare, vermiethen; aucto pretio domo expellere.
ausmindern, nach dem nd. utminnern, an den mindest fordernden ausbieten. dies wort hat einer, der wuste, wie kurz unsere sprache sein dürfte, aus übermut gemacht. Klopstock.
ausmisten, a stercore purgare, früher mit dem dativ, den rossen ausmisten; man mistet inen gar nicht aus. Seuter 92. einen Augiasstall ausmisten; man wird müde, könnte man zu seiner entschuldigung sagen, die alten, elenden übersetzungen auszumisten. Lessing 8, 258.
ausmitleiden, desinere misereri: da hat sichs alsdann ausgemitleidet. Simplic. 1, 444.
ausmitteln, explorare, ermitteln, ausfindig machen.
ausmontieren, instruere vestibus: ins feld ausmondieren. Simpl. 2, 392.
ausmünden, effluere, influere, die mündung haben, fallen in einen andern flusz: der Main mündet in den Rhein aus. figürlich: muste man bald zum gezwungnen curs seine zuflucht nehmen und hiermit war die bahn beschritten, welche in den bankerott auszumünden pflegt. Dahlmann fr. rev. 298.
ausmünzen, aurum, argentum percutere: es wird alljährlich eine million gold ausgemünzt, vermünzt. figürlich, sie wollen ihn für einen David ausmünzen. J. Paul holzschn. 134; alle wilden völker scheinen nur unter einem prägstock gewesen zu sein, hingegen die ründelmaschine der cultur münzet jedes anders aus. Hesp. 2, 222. das nnl. uitmunten erscheint in der intransitiven bedeutung von hervorstechen, hervorblicken, excellere.
ausmustern, seligere, rejicere, nnl. uitmonsteren, bei sorgfältiger besichtigung, musterung ausschieszen: du bist ausgmustert, geh dein strasz! H. Sachs I, 476c; das alter mustert manchen aus. Schwarzenberg 153a; welcher adel disz fleischs von gott stinkt, verworfen, ausgetilgt und aus seinem reich ausgemustert ist. Frank weltb. 46a; die sich die ersten verhoffen zu sein, werden ausgemustert. 234; dasz sie also, was die commissarii etwan gut gelassen, ausmustern. Kirchhof mil. disc. 72; umstehe aber nicht, dasz [Bd. 1, Sp. 920] es einem auslender zu erlernung unsrer sprache leichter fallen dürfte, wenn das c ausgemustert würde. Logau vorrede zum 3 tausend; die philosophi, so die affecten bei den menschen wollten ausmustern. Lehmann 8; da sei auch erschienen der esel und der has. die andern thiere haben diese beide ausmustern wollen, als welche zum krieg nicht geschickt sein. Schuppius 107; nun wird es niemand leugnen, dasz dieselben wörter, die ihr ausmustert, von jedermann besser verstanden werden. Weise erzn. 126; über kurz oder lang würden sie mich gewis wieder (aus der gesellschaft) ausmustern. der arme mann im Tockenb. 204; ich allein ausgemustert aus den reihen der reinen. Schiller 125; die meisten eingerückten stellen, die sich ausmustern lieszen. Herder 1, 21. Adelung führt auch ein ausmustern für ausputzen an, was zu dem folgenden ausmutzen stimmt, s. DWB ausmaustern. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|