| - ausmachen, n.
- ausmachung, f.
- ausmagern
- ausmahlen
- ausmahlen
- ausmahlung, f.
- ausmahnen
- ausmähren
- ausmangeln
- ausmann, m.
- ausmärgeln
- ausmarken
- ausmarken
- ausmärker
- ausmarkung, f.
- ausmarsch, m.
- ausmarschieren
- ausmartern
- ausmärzen
- ausmästen
- ausmatrazen
- ausmatten
- ausmauern
- ausmausen
- ausmaustern
- ausmauszen
- ausmeiszeln
- ausmelken
- ausmergeln
- ausmergelung, f.
- ausmerzen
- ausmessen
- ausmesser, m.
- ausmetzen
- ausmicheln
- ausmiethen
- ausmindern
- ausmisten
- ausmitleiden
- ausmitteln
- ausmontieren
- ausmünden
- ausmünzen
- ausmustern
- ausmutzen
- ausnagen
- ausnähen
- ausnahme, f.
- ausnahmlos, adj.
- ausnahmlosigkeit, f.
- ausnahmsfall, m.
- ausnahmsweise, adv.
- ausnarren
- ausnaschen
- ausnebeln
- ausnecken
- ausnehmen
- ausnehmend
- ausnehmend
- ausnehmung, f.
- ausneigen
- ausnennen
- ausnergeln
- ausnesteln
- ausnippen
- ausnöthen
- ausnöthigen
- ausnötung, f.
- ausnüchtern
- ausnutscheln
- ausnutschen
- ausnutzen
- ausnützen
- ausöden
- ausölen
- ausopfern
- ausordnen
- ausörtern
- ausösen
- auspachten
- auspacken
- auspappen
- ausparieren
- auspassen
- auspatschen
- auspauken
- auspauschen
- auspeitschen
- auspfählen
- auspfänden
- auspfarren
- auspfeifen
- auspferchen
- auspflanzen
- auspflastern
- auspflöcken
- auspflücken
- auspflügen
- auspfützen
- auspichen
- auspicken
- auspinseln
- auspissen
- ausplappern
- ausplärren
- ausplätten
- ausplatzen
- ausplaudern
- ausplumpen
- ausplündern
- ausplüschen
- auspochen
- auspöckeln
- auspolieren
- auspolierung, f.
- auspolstern
- auspoltern
- auspolzen
- ausposaunen
- ausprägen
- ausprasseln
- auspredigen
- auspreisen
- auspressen
- auspresser, m.
- auspressung, f.
- ausproben
- ausprüfen
- ausprügeln
- auspuffen
- auspumpen
- auspunctieren
- auspurgieren
- auspusten
- ausputz, m.
- ausputzen
- ausputzen, n.
- ausputzer, m.
- ausputzung, f.
- ausquälen
- ausqualmen
- ausquartieren
- ausquellen
- ausquesten
- ausquetschen
- ausradieren
- ausraffen
- ausragen
- ausrahmen
- ausrammeln
- ausramsen
- ausrändern
- ausranen
- ausrangen
- ausrasen
- ausrasseln
- ausrasten
- ausrauben
- ausraubung, f.
- ausrauchen
- ausräuchern
- ausraufen
- ausräumen
- ausraupen
- ausrauschen
- ausräuspern
- ausrechen
- ausrechnen
- ausrechnung, f.
- ausrecken
- ausrede, f.
- ausreden
- ausredlich
- ausregnen
- ausreiben
- ausreichen
- ausreichen, n.
- ausreichlich
- ausreifen
- ausreihen
- ausreinigen
- ausreinigung, f.
- ausreise, f.
- ausreisen
- ausreisen
- ausreiszen
- ausreiszen
- ausreiszer, m.
- ausreiszig
- ausreiten
- ausreiter, m.
- ausreitern
- ausreizen
- ausrenken
- ausrennen
- ausreufen
- ausreuspern
- ausreuten
- ausreutung, f.
- ausricht
| ausmachen, n. absolutio operis: ich habe einen Everdingen angefangen, nach meiner gewöhnlichen art, auf schlecht papier, und nun dauert mich die arbeit, da ich ans ausmachen komme. Göthe an fr. von Stein 2, 37; daher man bei einem, der im ausmachen ist, den verstand so wenig erwartet als findet. J. Paul Fibel 185.
ausmachung, f. heute veraltet, galt sonst 1) für spott und schelte: dasz etliche christen witzige ausmachungen auf die wucherer erdacht haben, ein anderer sagt, er seie ein armer teufel, der ander, ein wucherer seie der gröszte brecher des sabbats. Schuppius 721. 2) für aufschlag und besatz: lasset selbiges regiment roth mit blauer ausmachung montieren. westph. Robinson 153.
ausmagern, emacescere, nnl. uitmageren, stärker als abmagern: das thier ist ausgemagert, die haut hängt ihm in den knochen.
ausmahlen, probe molere, gut ausgemahlenes korn. nimis molere, das getraide ist ausgemahlen, auch die schale mit eingemahlen. molere desinere: der eine hat ausgemahlen, nun kommt der andere daran.
ausmahlen, expingere, picturam absolvere: der ein malet ein rosmär hin, und da sie ausgemalt war, da liesz er ein reisigen hengst darzu füren. sch. und ernst cap. 174; ein bild unausgemalt lassen. ausmahlen, coloribus illustrare, ausstreichen: bunt ausmahlen; ein zimmer ausmahlen. uneigentlich, abschildern, beschreiben, depingere, illustrare, amplificare: aber diesen (den sonntag) hat er sonderlich ausgemalet und strenge geboten zu halten. Luther 6, 33b; aber das heiszt noch lange nicht liebe, das ich einen menschen oder zween ausmale, welche mir gefallen. 6, 36a; das heiszt ein göttliche liebe, die niemand ausmalet, noch sich stücket und teilet, sondern frei gehet uber alle. das.; man fühlt sich berufen, sie (die kurze erzählung) ins einzelne auszumahlen. Göthe 24, 222; ein solches ausmahlen biblischer nur im umrisz angegebner charaktere und begebenheiten. 24, 222; nun suchte ich die charaktere zu sondern und auszumahlen. 24, 223.
ausmahlung, f. nach meiner empfindung macht deine ausmahlung keinen andern eindruck als die originalskizze macht. Göthe an Lavater 52.
ausmahnen, heiszt in den weisthümern, wenn der richter die scheffen auffordert, aus dem gericht beiseits zu gehen, sich zu beraten und dann zu weisen, z. b. die scheffen. durch den schultheiszen ausgemant, haben ihren bedacht genommen und nach gehaltenem bedacht fur recht erkant. 1, 842. 2, 236; der scheffen gesetzt und ausgemant worden durch den meier als ein richter ... darauf sich der scheffen bedacht und nachfolgende artikel vor weisthumb erklert. 3, 799.
ausmähren, plane miscere, gustare, auskosten: warte nur, wir habens noch nicht bisz auf den grund zusammen ausgemähret. Filidor Ernelinde s. 121. von mähren, meren, einrühren, anrühren, vgl. mhd. enblanden.
ausmangeln, lintea, massam probe laevigare, ausrollen wäsche, teig.
ausmann, m. homo extraneus, mhd. ûʒman, oft in den weisthümern, z. b. 3, 346. 489. 499. 615. der pl. ist ausleute.
ausmärgeln, s. DWB ausmergeln. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|