Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
ausloten bis ausmagern (Bd. 1, Sp. 912 bis 916) | ||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() ich wehr dir nun die losen gsellen, ![]() ![]() 1) stube, kleider, betten auslüften: das krankenzimmer auslüften; drum stank auch die luft so nach schwefel stundenweit, als würde die ganze garderobe des molochs unter dem firmament ausgelüftet. 120b. 2) einen auslüften, in frische, freie luft bringen: ziemlich müd und ausgelüftet von der eisfahrt, sitz ich bei an Lavater 15; eine menge leute, die sonst im stillen gewerbe lebten, hatten diesen tag zum auslüften (zur lustfahrt) erwählt. 1, 80; ich habe hier keinen alter ego, mit dem ich recht auslüften kann. an Jacobi 4, 3, 309. 3) figürlich, eines morgens frühe, als Danischmend ausgieng, seine träumereien auszulüften. 8, 23. [Bd. 1, Sp. 913] ![]() ![]() ![]() ![]() das meitlin was behende, lgt das gsind zum fenster aus. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) sinnliches zu ende bringen, a) das feuer ausmachen, auslöschen, im gegensatz des anmachens, anzündens: mache das licht aus, ehe du schlafen gehst. b) das glas leeren, austrinken, gegenüber dem antrinken: trinkt flugs herum und macht es aus, c) das gewand ausnähen, fertig machen, conficere: aber ratet, wie vil hat mein mutter nadelspitzen an ihrem hembd zerbrochen, eh sie es hat können ausmachen? Garg. 135a; es isset niemand fleisch, es sei dann gekocht, es legt niemand ein kleid an, es sei dann ausgemacht. 72; so waren die hosen auch schon ausgemacht. Simpl. 1, 76. da aber beim anlegen der letzten hand ans werk noch ein schmuck oder zierrat zugethan zu werden pflegt, hiesz ausmachen zugleich auszieren, ausschmücken, sticken, besetzen und aufschlagen, ausschlagen: schön ausgemachte zimmer. den leib, dein schönes kleid, das mit so schöner pracht das kleid ist um und um mit ungemeiner pracht die dänke, da man mit denselben will belegen, doch nicht so stattlich ausgemacht, d) ausmachen, percoquere, gar kochen (vgl. DWB anmachen und einmachen): derhalben die natürliche werme in ime (dem erdboden) gemindert, und dan auch die frücht, das obs, der wein und anders aus mangel des natürlichen tribs der sonnen nicht recht digeriert, innkocht und ausgemacht wird. probierung der harnen bl. 8. vgl. DWB gar (= gemacht) und gar ausmachen unter 2. e) im kegelspiel, zuletzt schieben: wer hat ausgemacht? 2) einen ausmachen hiesz ehmals was conficere, interficere, tödten, abthun, fertig machen: der durst wil mich gar ausmachen, consumor siti; die krankheit macht mich aus, infirmitas me conficit; einen ausmachen, conficere hominem; einen gar ausmachen, eim das leben nemmen, perdere aliquem; alle diese beispiele sind aus 44, und das einen gar ausmachen wandte sich leicht in einem den garaus machen. Bald aber verlor ausmachen diesen strengen sinn und gieng über in den milderen verbis conficere, increpare, carpere, ausschelten, worin ja auch ein abfertigen und abthun enthalten war, gewährt noch keinen beleg dafür, wol aber andere schriftsteller des 16. 17 jh. genug: wie würde ich da von ir (meiner frau) ausgemacht werden. garleng. 40b; [Bd. 1, Sp. 914] und mit so vollem unbedacht so macht ich in mit groszem straus und haben unsern feind ausgmacht, machst mich heszlich aus vor den leuten. ich macht ihn ziemlich aus, doch war mirs nicht ums herze. 3) es, etwas ausmachen, es mit einem ausmachen, consummare, perficere, absolvere, fertig machen, abmachen: er hat es ausgemacht, ist gestorben; aber nach deiner groszen barmherzigkeit hastu es nicht gar aus mit inen gemacht. Neh. 9, 31; denn du machest es mit mir aus (vulg. finies me), den tag vor abend. Es. 38, 13; das ganze land sol wüste werden und wils doch nicht gar ausmachen (vulg. consummationem non faciam). Jer. 4, 27; stürmet ire mauren und werfet sie umb und machts nicht gar aus (vulg. consummationem nolite facere). 5, 10; und ich wils zur selbigen zeit nicht gar ausmachen. Ez. 11, 13; sihe, ich wils mit allen denen ausmachen, die dich beleidigen. Zeph. 3, 19; wolan laszt sie machen, sie habens noch nit ausgemacht. 5, 42b; gott wird fortfahren und ausmachen was er angefangen hat. br. 4, 347; was du anfahest, das mach aus. spr. 15a; da nun Alexander hochfertig was, mst er auch herab von dem stul und hinunder under ein menschen, der ims ausmacht. chron. 65a; ich wolls bald (im kampf) mit ihm ausmachen. Galmy 98; ist denn dieser handel noch nicht ausgemacht (zu ende)? Simpl. 2, 247; der was vor mir und kumpt mir nach, bawst ein haus, 4) ausmachen, betragen, bilden, conficere, interesse: das macht viel aus (multum interest), macht nichts aus (macht, thut, verschlägt nichts, nihil referl); das macht eine grosze summe aus (longam summam efficit), macht wenig aus (beträgt wenig, exiguam summam conficit); das macht die sache nicht aus (entscheidet, thut sie nicht ab); beten allein machts nicht aus (thuts nicht); haben wir frembde vertriebene leute nicht wol versorget? allein das machts nicht aus im christenthum, sondern man musz auch sonst den willen thun des himmlischen vaters. 642; Elberfeld und Barmen machen fast éine stadt aus; die beiden häuser machen nur eins aus; diese drei herren machen das collegium aus (tres faciunt collegium); funfzehn [Bd. 1, Sp. 915] vormünder, welche den staatsrath ausmachen sollten. 9, 154; dreiszig groschen machen einen thaler aus; zum öftern pflegt ein doppelt nein 5) ermitteln, bestimmen, festsetzen, entscheiden: zahlpfennige, die sie bei dem eingange oder vorher erhielten und gegen deren wiederablieferung ihnen etwas ausgemachtes, hier namentlich wein verabfolget ward. 8, 493; als ihm endlich die dringenden bestürmungen eine bestimmte erklärung abnöthigten, machte er aus, dasz der herzog mit der armee vorausgehen sollte. 854; alle diese scheinbaren unregelmäszigkeiten folgen einer regel, die wir noch nicht kennen, die aber künftige zeiten ausmachen werden. 4, 149; für uns ists schwer, etwas auf ihn auszumachen. 14, 127; wenn ich gleich nichts über des subjectes beschaffenheit ausgemacht habe. 2, 322; der zustand, durch welchen jedem das seine gesichert, aber nicht ausgemacht und bestimmt wird. 5, 60; wenn ausgemacht ist, dasz der erste in die biblische theologie eingriffe gemacht habe. 6, 167; die kritik der vernunft, die alles dieses ausmachen musz. 7, 17; die wahrheit auf diese art auszumachen. 8, 75; ich trage die erklärung als eine mutmaszung vor, die ich mir nicht auszumachen getraue. 8, 294; die sache ist nicht leicht auszumachen. 6) das particip ausgemacht bedeutet häufig absolutus, perfectus, consummatus, vollendet, entschieden: der verlust aller hofnung, Psychen jemals wieder zu finden, welchen er ohne genauere untersuchung für ausgemacht annahm. 1, 309; er war von seiner jugend an dasjenige gewesen, was man einen ausgemachten wollüstling nennt. 6, 85; ausgemachte gesetze der attraction, ausgemachte bewegungsgesetze. 8, 228; ausgemachte betrüger. 10, 278; herr, wir oder unser genius, oder allzusammen sind ausgemachte esel. 57, 169; der ausgemachteste staatsmann. 11, 69; der ausgemachteste egoist. 11, 84; die sich für die ausgemachtesten richter der sache halten. 11, 106; für diese gibt es in der welt zweierlei ausgemachte narren. Siebenk. 1, 3; der jüngling hatte zu harte begriffe von hof- und weltleuten, er hielt sie für ausgemachte basilisken und drachen. Tit. 1, 39; meine herren, sie spielen hier doch mit ausgemachten betrügern. 2, 27; ein wahrer ausgemachter generalfeldzeugmeister. teufelspap. 1, 2. im adv., das ist ausgemacht wahr. unausgemacht verwendet schon laut. warh. 283 und poeterei 18: in dem ersten buche der noch unausgemachten (unvollendeten) trostgedichte. 7) sinnliches ausmachen für heraus, hinausbringen. a) früchte aus der erde heben, aus der hülse, schale thun: rüben, kartoffeln ausmachen; bohnen, erbsen, nüsse ausmachen: da hagelts welsche nüsse, b) früchte ausmachen, säen, pflanzen, stecken, in den boden bringen: flachs, kraut, kartoffeln ausmachen. 2, 541. c) flecken ausmachen, im kleide, zeuge tilgen: dintenflecken ausmachen, wegschaffen. d) weidmännisch, das wild ausmachen, aufspüren; der hund hat wild ausgemacht. e) leute ausmachen, bestellen, anwerben, ausfindig machen: es sind die nemlichen kerls, die mir Steffen jüngst ausgemacht, meinem mädel nachzusetzen. 3, 284. f) sachen ausmachen: der jäger begab sich weg, um zu sehen, ob er nicht ein bequemes quartier für das ehepaar ausmachen könne. 19, 49. g) musik ausmachen, aufspielen: und so wie er heran kam, wurde die completeste janitscharenmusik ausgemacht. 9, 268. h) futter ausmachen, herausschlagen. s. 1, c. i) sich ausmachen, aus dem ort, haus fortmachen, entfernen. weisth. 3, 752. [Bd. 1, Sp. 916] 8) abstract genommen, ausmachen, ausfinden, herausbringen, auftreiben, zu wege bringen: einem geld ausmachen; unsere herren kritiker werden das bald ausmachen. an Knebel 369; ich glaubte meinen abend recht gut zugebracht zu haben, wenn ich mir mit älteren personen ein spiel ausmachen konnte (vgl. 1, e). 19, 289. berührt sich mit 3 und 5, da das herausgebrachte, gefundne zugleich in stand gesetzt und ermittelt wird. ![]() ![]() ![]() ![]() 1) für spott und schelte: dasz etliche christen witzige ausmachungen auf die wucherer erdacht haben, ein anderer sagt, er seie ein armer teufel, der ander, ein wucherer seie der gröszte brecher des sabbats. 721. 2) für aufschlag und besatz: lasset selbiges regiment roth mit blauer ausmachung montieren. westph. Robinson 153. ![]() ![]()
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |