| - auskleben
- auskleiben
- auskleiden
- auskleidung, f.
- auskleinen
- auskleistern
- ausklengeln
- ausklengen
- ausklingeln
- ausklingen
- ausklopfen
- ausklügeln
- ausknaupeln
- ausknebeln
- auskneifen
- auskneipen
- auskneten
- ausknien
- ausknirschen
- ausknistern
- ausknitteln
- ausknöpfen
- ausknüpfen
- ausknurren
- ausknütschen
- auskochen
- ausköken
- auskommen
- auskommen, n.
- auskommentlich
- auskömmlich
- auskönnen
- auskörnen
- auskosten
- auskoster, m.
- ausköten
- auskotzen
- auskrächzen
- auskragen
- auskrähen
- auskramen
- auskrämpeln
- auskramung, f.
- auskranken
- auskrätschen
- auskratzen
- auskräuseln
- auskrebsen
- auskreiden
- auskreischen
- auskreischen, praet.
- auskreisen
- auskriechen
- auskriegen
- auskröpfen
- auskrümeln
- auskucken
- auskühlen
- auskünden
- auskündigen
- auskündigung, f.
- auskundschaften
- auskundschaftung, f.
- auskunft, f.
- auskunftsmittel, n.
- auskünsteln
- ausküssen
- auskuten
- auskütten
- auslaben
- auslachen
- auslachen, n.
- auslachenswürdig
- auslachenswürdigkeit, f.
- ausladen
- auslader, m.
- ausladung, f.
- auslage
- auslagern
- ausland, n.
- auslanden
- ausländen
- ausländer, m.
- ausländerei, f.
- ausländerin, f.
- ausländig
- ausländisch
- auslangen
- auslängen
- auslänglich
- ausläppern
- auslärmen
- auslase, f.
- auslassen
- auslassung, f.
- auslasz, m.
- auslatschen
- auslauben
- auslauern
- auslauf, m.
- auslaufen
- auslaufen, n.
- ausläufer, m.
- ausläufig
- ausläufisch
- auslauft, m.
- ausläuftig
- auslaugen
- auslaut, m.
- auslauten
- ausläuten
- ausläuten, n.
- ausläutern
- ausleben
- ausleben, n.
- auslecken
- ausledigen
- ausleeren
- ausleerung, f.
- auslegen
- ausleger, m.
- auslegerei, f.
- auslegerin, f.
- auslegung, f.
- auslehnen
- auslehnen
- auslehren
- ausleiden
- ausleiern
- ausleiern
- ausleihen
- ausleiher, m.
- ausleisten
- ausleite, f.
- ausleiten
- ausleitgeben
- ausleitgebung, f.
- auslenden
- auslenken
- auslernen
- auslese, f.
- auslesen
- auslesen, n.
- auslesung, f.
- ausletze, f.
- ausleuchten
- ausleute
- auslichten
- auslieben
- ausliechen
- ausliefern
- auslieferung, f.
- ausliegen
- auslieger, m.
- auslisten
- ausloben
- auslobung, f.
- auslochen
- auslöchern
- auslocken
- auslodern
- auslöffeln
- auslohen
- auslohnen
- auslöschen
- auslöschen
- auslöschlich
- auslösen
- auslösung
- ausloszen
- ausloten
- auslotten
- ausludern
- auslüften
- auslüftigen
- auslugen
- auslügen
- auslümmeln
- ausmachen
- ausmachen, n.
- ausmachung, f.
- ausmagern
- ausmahlen
- ausmahlen
- ausmahlung, f.
- ausmahnen
- ausmähren
- ausmangeln
- ausmann, m.
- ausmärgeln
- ausmarken
- ausmarken
- ausmärker
- ausmarkung, f.
- ausmarsch, m.
- ausmarschieren
- ausmartern
- ausmärzen
- ausmästen
- ausmatrazen
| [Bd. 1, Sp. 894] auskleben, s. das folgende.
auskleiben, intus illinere, obducere: einen schrank auskleiben; die löcher in der wand, die wand mit lehm auskleiben.
auskleiden , nnl. uitkleeden, 1) entkleiden, vestes exuere: ich will mich auskleiden; kleide mich aus; kleide das kind schnell aus; die räuber kleideten ihn ganz bis aufs hemd aus; den todten auskleiden. 2) ausputzen, exornare vestibus: alle mit entblöszten brüsten und wie liebesgöttinnen mit rosenkränzen auf den häuptern ausgekleidet. Lohenst. Arm. 1, 618; was für garstige teufelsbildnüsse werden nicht zu fastnachten ausgekleidet. Simplic. 1, 172; die ergsten zwei lumpenhunde, die wir können auftreiben, die wollen wir auskleiden als grafen. Weise comöd. 315; dasz er denen herren solche kleider verfertigte, welche schöner als ein pfauenschwanz aussehen, darinne sie nachmals als eines groszen fürsten hofrath stutzen könten, und dasz er seine kunst an ihnen, sie auszukleiden, aufs beste würde bewiesen haben. Plesse 1, 116. heute sagt man herauskleiden.
auskleidung, f. ornatus, ausputz: verwunderten sich über die possierliche auskleidung. maulaffe 92.
auskleinen, frustatim efferre, bergmännisch, das erz in kleinen stücken herausbringen und klauben: ein haufen tauber schlacken oder ein ausgekleinte und umbgekerte halle. Mathesius 111b.
auskleistern, was auskleiben, oblinere: einen kasten mit papier auskleistern, beziehen.
ausklengeln, was das folgende.
ausklengen, den samen aus nadelholz gewinnen, gleichsam ausklingen lassen.
ausklingeln, tinnitu divulgare: aussprechen wäre besser als ausklingeln. J. Paul aesth. 2, 222; wie die Samojederinnen ein glöckchen tragen, damit die eltern jeden schritt und aufenthalt derselben wissen, so klingeln die Deutschen ihre märsche den feinden aus. Nepomukkirche 114; verlorne sachen ausklingeln (ausschellen) lassen. intransitiv, von einem aussprudelnden, ausplätschernden bach. s. DWB klingeln.
ausklingen, tinnire desinere: das lied klingt aus, verklingt.
ausklopfen, pulsando excutere: die kleider, die felle ausklopfen; den staub ausklopfen; anis, kümmel ausklopfen (aus den stauden); lasz ihn unter fremde leute kommen, die werden ihm den rock besser ausklopfen. Arnim schaub. 1, 7; ausklopfen, damit die schaben ein wenig davon flögen. unw. doct. 524; einem die kleider auf dem leibe ausklopfen. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|