| - auskiesen
- auskiffeln
- auskind, n.
- auskindbetten
- auskindern
- auskippen
- auskitten
- ausklaffen
- ausklaftern
- ausklagen
- ausklagt, f.
- ausklang, m.
- ausklären
- ausklatschen
- ausklauben
- auskleben
- auskleiben
- auskleiden
- auskleidung, f.
- auskleinen
- auskleistern
- ausklengeln
- ausklengen
- ausklingeln
- ausklingen
- ausklopfen
- ausklügeln
- ausknaupeln
- ausknebeln
- auskneifen
- auskneipen
- auskneten
- ausknien
- ausknirschen
- ausknistern
- ausknitteln
- ausknöpfen
- ausknüpfen
- ausknurren
- ausknütschen
- auskochen
- ausköken
- auskommen
- auskommen, n.
- auskommentlich
- auskömmlich
- auskönnen
- auskörnen
- auskosten
- auskoster, m.
- ausköten
- auskotzen
- auskrächzen
- auskragen
- auskrähen
- auskramen
- auskrämpeln
- auskramung, f.
- auskranken
- auskrätschen
- auskratzen
- auskräuseln
- auskrebsen
- auskreiden
- auskreischen
- auskreischen, praet.
- auskreisen
- auskriechen
- auskriegen
- auskröpfen
- auskrümeln
- auskucken
- auskühlen
- auskünden
- auskündigen
- auskündigung, f.
- auskundschaften
- auskundschaftung, f.
- auskunft, f.
- auskunftsmittel, n.
- auskünsteln
- ausküssen
- auskuten
- auskütten
- auslaben
- auslachen
- auslachen, n.
- auslachenswürdig
- auslachenswürdigkeit, f.
- ausladen
- auslader, m.
- ausladung, f.
- auslage
- auslagern
- ausland, n.
- auslanden
- ausländen
- ausländer, m.
- ausländerei, f.
- ausländerin, f.
- ausländig
- ausländisch
- auslangen
- auslängen
- auslänglich
- ausläppern
- auslärmen
- auslase, f.
- auslassen
- auslassung, f.
- auslasz, m.
- auslatschen
- auslauben
- auslauern
- auslauf, m.
- auslaufen
- auslaufen, n.
- ausläufer, m.
- ausläufig
- ausläufisch
- auslauft, m.
- ausläuftig
- auslaugen
- auslaut, m.
- auslauten
- ausläuten
- ausläuten, n.
- ausläutern
- ausleben
- ausleben, n.
- auslecken
- ausledigen
- ausleeren
- ausleerung, f.
- auslegen
- ausleger, m.
- auslegerei, f.
- auslegerin, f.
- auslegung, f.
- auslehnen
- auslehnen
- auslehren
- ausleiden
- ausleiern
- ausleiern
- ausleihen
- ausleiher, m.
- ausleisten
- ausleite, f.
- ausleiten
- ausleitgeben
- ausleitgebung, f.
- auslenden
- auslenken
- auslernen
- auslese, f.
- auslesen
- auslesen, n.
- auslesung, f.
- ausletze, f.
- ausleuchten
- ausleute
- auslichten
- auslieben
- ausliechen
- ausliefern
- auslieferung, f.
- ausliegen
- auslieger, m.
- auslisten
- ausloben
- auslobung, f.
- auslochen
- auslöchern
- auslocken
- auslodern
- auslöffeln
- auslohen
- auslohnen
- auslöschen
- auslöschen
- auslöschlich
- auslösen
- auslösung
- ausloszen
- ausloten
- auslotten
- ausludern
- auslüften
- auslüftigen
- auslugen
- auslügen
- auslümmeln
- ausmachen
- ausmachen, n.
- ausmachung, f.
- ausmagern
- ausmahlen
- ausmahlen
- ausmahlung, f.
| auskiesen, eligere, auserkiesen, nnl. uitkiezen, mit starker und schwacher form, wie bei auserkiesen: da mag ein jeder im besundern ein baum auskiesen für das best. Waldis Esop 2, 27; glück hat zu seinem kinde Sutrinum ausgekiest. Logau 1, 10, 81; das sind die heiligen zwölfe, Selia, die zu vertrauten der mittler gottes sich auskor. Klopstock Mess. 3, 125; und aus der groszen gedrängten versammlung koren ihn Moses sich aus und Abraham ihm zu erscheinen 15, 1027; folgte dem führer den pfad hinauf, den gott für ihn auskor. 16, 203; zur gespielin kor das herz sie sich aus. werke 1, 210; so kies er ihn (den weg) sich aus, und walle auf selbigem frisch und fröhlich einher. 12, 410; des lehnherrn hausfrau soll mitgehen und ein fasz wein auskiesen, als darnach soll das gericht auch ein fasz auskiesen, kiesen sie ihn gut, so haben sie ihn gut. weisth. 3, 783.
auskiffeln, frequentativ von auskeifen. schon im vocab. 1482.
auskind, n. extraneus, peregrinus: soll das rechtlich gut folgen den rechten erben und nechsten ganerben und nicht den auskindern. weisth. 3, 346. vgl. DWB ausmann.
auskindbetten, lectum puerperii relinquere: so sie ihrer kinder genesen und auskindbetten. Paracelsus 2, 260b.
auskindern, finem facere ineptiarum puerilium, wie ausbuben. das nnl. uitkinderen auch desinere parere, von frauen.
auskippen, excipere, extollere, ausgreifen, nnl. uitkippen: uns arme leute aus der unzähligen menge dieser verächter auskippen. Liscov 490. auch intransitiv, attolli, nutare.
auskitten, ferrumine immisso obturare, mit kitt ausfüllen: das menschenblut, welches das kartenhaus und das sparrwerk unsers ichs auskittet. J. Paul uns. loge 2, 163. [Bd. 1, Sp. 893] ausklaffen, garrire, ausschreien: das sie das für bewerte und gegründte warheit ausklaffen. Luther 1, 48b.
ausklaftern, ulnis metiri, mit gestreckten armen ausmessen.
ausklagen, lite atque judicio persequi, verklagen, nnl. uitklagen, dann auch zu ende klagen: wie es den tausend mal tausend der todten gottes einst sein wird, hat das grosze weh von dem falle bis an den gerichtstag ausgeklagt. Klopstock Mess. 13, 674; Johann. fortgehn wollen sie nicht, bezahlen können sie nicht, was ist denn noch übrig? Adrast. mich ausklagen zu lassen. Lessing 1, 400; ausgeklagter schulden halber soll das haus verkauft werden; ich musz mich einmal recht ausklagen.
ausklagt, f. actio: ausklagt thun. weisth. 3, 13, actionem instituere. | |
11) | falschwitzig | | ... falschwitzig , nach seiner art, falschwitzig, bisweilen schmutzig. Ramler dichtk. des Hor. s. 85 . | | | 12) | fein | | ... ; so ist sie auch fein schmutzig fett, dasz allzeit ihr anklebt das bett. | | | 13) | flaum | | ... möglich. unter den heutigen mundarten ein nd. adj. vlaum schmutzig, trübe von wasser und auge ( Schambach 271 b | | | 14) | flecksiedern | | ... flecksiedern , schmutzig wie ein flecksiedern wammesz. Schwabe tintenf. A 5 | | | 15) | fotze | | ... penis und praeputium. Was die deutung dieser beiden, schmutzig angelaufenen wörter belangt, so nehme ich auch für sie den | | | 16) | fuchser | | ... Stalder 1, 401 . 2) ein schmutzig geiziger, ein knicker. in Tirol ( Schöpf 158 ). | | | 17) | fud | | ... schwache biegung angenommen. Dasz dasselbe im nhd. ein schmutzig angelaufenes, in anständiger sprache durchaus gemiedenes ist, wurde schon sp. | | | 18) | fut | | ... 1) cunnus, vulva. dies die richtige schreibung des als schmutzig geltenden und darum gemiedenen wortes; doch wird, da wir zur | | | 19) | garstig | | ... noch heute auch abschreckend überhaupt. 4) schmutzig im sittlichen sinne. a) unsittlich, namentlich auch ' | | ... schimpft, räsonniert u. ä. c) schändlich, gemein, schmutzig, niedrig überhaupt, im gegensatz zu ehre, sitte u. ä.: | | ... alle garstig - geizige, sordide avari. 147 ( jetzt schmutzig geizig), vgl. unter II, 1, e; dis ist | | ... Aber auch oberd.: kärnt. gaschtik ( neben garstik), garstig schmutzig, häszlich Lexer 108 , schwäb. gastig | | | 20) | genetzt | | ... mitbruder, der ( beim essen ) bis an den rückgrat schmutzig und bis auf die knochen genetzt erscheint. Göthe | | |
|
|