| - auswürfig
- auswürfling, m.
- auswurfsdungkäfer, m.
- auswurfskegel, m.
- auswürgen
- auswürgung, f.
- auswürken
- auswurzeln
- auswurzelung, f.
- auswüten
- auszacken
- auszackern
- auszackung, f.
- auszahlen
- auszählen
- auszahlung, f.
- auszählung, f.
- auszahnen
- auszanken
- auszannen
- auszapfen
- auszappeln
- auszaseln
- auszaubern
- auszäumen
- auszäunen
- auszausen
- ausze, adv.
- auszechen
- auszehnten
- auszehren
- auszehrung, f.
- auszeichen, n.
- auszeichnen
- auszeigen
- auszeilen
- auszeitigen
- auszem
- auszen, adv.
- auszen
- auszenbleiben
- auszenbleiben, n.
- auszendeich
- auszendeichsland, n.
- auszending, n.
- auszengehalt, m.
- auszengestalt, f.
- auszenglut, f.
- auszengraben
- auszenhafen, m.
- auszenhandel, m.
- auszenheilig
- auszenher, adv.
- auszenhin
- auszenkelch, m.
- auszenkleid, n.
- auszenknecht, m.
- auszenland, n.
- auszenlassen
- auszenlinie, f.
- auszenmagd, f.
- auszenmauer
- auszenmensch, m.
- auszenschale, f.
- auszenschein, m.
- auszenschlag, m.
- auszenschön
- auszensein
- auszenseite, f.
- auszenthat, f.
- auszentheil, m.
- auszentreppe, f.
- auszenwand, f.
- auszenweg, m.
- auszenwelt, f.
- auszenwendig, adv.
- auszenwerk
- auszenwirtschaft, f.
- auszenzeit, f.
- auszer
- auszeramtlich
- auszerdem
- äuszere
- äuszerste
- auszerehelich
- äuszerer, m.
- auszereuropäisch
- auszergerichtlich
- auszergewöhnlich
- auszerhalb
- auszerhalben
- auszerhäuslich
- äuszerin, f.
- auszerirdisch
- äuszerlich
- äuszerlichkeit
- auszermaszen
- auszermäszig
- äuszern
- auszerordentlich
- auszerordentlich, adv.
- auszerren
- auszersinnlich
- auszerthalb
- auszerthalben
- äuszerung
- auszerwärts
- auszerweltlich
- auszerwesentlich
- auszetteln
- auszeugen
- ausziehen
- auszieher, m.
- ausziehstube, f.
- ausziehtisch, m.
- ausziehung
- auszielen
- auszieren
- auszierung, f.
- auszifferieren
- ausziffern
- auszimmern
- auszinnen
- auszipfeln
- auszipsen
- auszirkeln
- auszirkler, m.
- auszirklung, f.
- auszischeln
- auszischen
- auszittern
- auszotteln
- auszüchten
- auszücken
- auszug
- auszugmacher, m.
- auszugshaus, n.
- auszugsmacher, m.
- auszugsweise, adv.
- auszupfen
- auszupficht
- auszüpsel
- auszürnen
- auszwacken
- auszwagen
- auszwängen
- auszwarchen
- auszweifeln
- auszweigen
- auszwicken
- auszwingen
- auszwitschern
- aut oder naut
- auter, n.
- auterbutz
- authal, n.
- author, n.
- autor, m.
- autorende, n.
- autorfehler, m.
- autorgewissen, n
- autorhandwerk, n.
- autorleben, n.
- autormäszig
- autormiene, f.
- autornoth, f.
- autorschaft, f.
- autorwelt, f.
- autorwesen, n.
- autsch, interj.
- autschen
- auwe, interj.
- auweh, interj.
- auwehzen
- auweih
- auwinnen
- awasel, m.
- awawau
- ax
- axe
- axhosel, m. und f.
- axt, f.
- äxtchen, n.
- axter, f.
- axthelm
- äxtlein, n.
- axtstiel, m.
- ay
- az
- azur, m.
- azurn
- B
- ba
- bä
- baar
- baar
- baare
- baare
- bäbä
- babbeln
| auswürfig, ejiciens: das mör ist auswürfig. Keisersb. sch. der penit. f 3.
auswürfling, m. reiculus, auf mehr als einen gegenstand anwendbar. Fischart Garg. 63a schreibt auswirfling und braucht es neben fündling von einem ausgesetzten kinde; allerhand auswürflinge, die in der welt weder zu sieden noch zu braten taugen. Simpl. 1, 187. dann aber heiszt auswürfling auch ovis reicula, ein schaf, das ausgemerzt wird, Maaler 48a (s. DWB ausmerzen), und ein wort, das ausgemerzt werden sollte: aber unter diesen und mehr solchen wörtern seind drumb keine auswürfling. Simpl. 1, 724. für ejectamentum maris: ligen unter andern auswürflingen des meers. Forer fischb. 153b; der agstein ist ein auswürfling des meers. Lohenst. Arm. 2, 855. abstract, diesemnach müste ein fürst sich vielmal der besten diener entlasten, wenn er sähe, dasz sie entweder dem volke ein greuel in augen oder ein auswürfling des glückes wären. Lohenstein Arm. 2, 1393. s. abwürfling.
auswurfsdungkäfer, m. setzen einige schwerfällig für dungkäfer, mistkäfer, als wenn diese nicht hinreichten.
auswurfskegel, m. woraus lavaströme bandförmig sich ergieszen. Humboldt ans. der nat. 2, 257.
auswürgen, penitus jugulare, mactare: einen stier auswürgen; heraus würgen, aus der kehle vorbringen: Ronsardus, von deme gesaget wird, dasz er, damit er sein französisches desto besser auswürgen könte, mit der Griechen schriften ganzer zwölf jahre sich überworfen habe. Opitz poeterei 17.
auswürgung, f. die jämmerliche auswürgung und brandverheerung der stadt Magdeburg. von Birken O. L. 237.
auswürken, s. auswirken.
auswurzeln, eradicare, entwurzeln, ahd. arwurzalôn, ûʒarwurzalôn, nnl. uitwortelen: so werde ich sie auswurzeln aus meinem lande. 2 chron. 7, 20; und mein geschlecht müsse ausgewurzelt werden. Hiob 31, 8; denn das were ein fewr, das bis ins verderben verzeret und alle mein einkomen auswurzelte. 31, 12; Accaron soll ausgewurzelt werden. Zephan. [Bd. 1, Sp. 1022] 2, 4; kale unfruchtbare bewme, zweimal erstorben und ausgewurzelt. Judae 12; von den sünden wird man ledig, wenn unser wille ausgewurzelt wird. Luther 1, 78a; widerumb die gottlosen werden ausgewurzelt, wo sie sitzen in gütern. 3, 293; es ist dir ernstlich gebotten, das du sie solt ziehen zu gottes dienst oder solt mit kind und allem rein ausgewurzelt werden. 5, 174b; die juden beten auch mit ausgetruckten worten, das gott das römisch keiserthumb auswurzlen soll. Frank weltb. 150b; und was unkraut im reich gewachsen sei, das soll ausgewurzelt werden. chron. 170; die (sünde) soll wir all fliehen und meiden, auswurzeln und genzlich abschneiden. H. Sachs IV. 1, 36d; ich wil den zorn sampt dem argwon so frei auswurzeln deinem mon, sam hett mans mit eim messr abgschnitten. IV. 3, 12b; gott hat doch niemals keinen baum bis in den himmel lassen wachsen, es müst ehe ein einziger mann denselben stümpfen und auswurzeln. Lehmann 181; wenn man vom baum die blätter abzopft, so wird er damit nicht ausgewurzelt. 331; man wurzle sie aus, man verpflanze sie. Herder 11, 119; der mann wollte recht, aber er vergrif sich in den mitteln, wie hätte ihn sonst so einer, wie mein patron, auswurzeln können? Klinger 9, 154; das auswurzeln des alten glaubens scheint ihm die härteste arbeit zu sein. Abbt verdienst 2, 2; wenn sie den hasz auswurzeln sollen. J. Paul teuf. pap. 2, 164. Intransitives auswurzeln, radicitus excuti: gab ihm eine solche dichte maulschell auf seine unbescheidene gosche, dasz ihm vier zähn darvon auswurzelten. Simplic. 2, 250.
auswurzelung, f. evulsio: und Julius preste mit strömenden verfinsterten augen den schluchzenden athem in die flöte und erhob seine seufzer zu himmlischen tönen, um die entrinnende seele unter ihrer auswurzelung mit dem nachklange der ersten welt, mit dem vorklange der zweiten welt zu verhüllen und zu betäuben. J. Paul Hesp. 4, 73; eine solche seltene auswurzelung ackert den halben kopf um. teuf. pap. 2, 160.
auswüten, ad satietatem saevire, nnl. uitwoeden: o wärest du schon jetzo zum tode bleich und verstummtest, so hättest du zu der vertheidigung eines angrifs ausgewütet, der sich nicht mit siege, aber mit deinem tode endigen kann! Klopstock 9, 259; eile, oder ich wüte meinen zorn an dir aus. Klinger 3, 204; laszt ihn nur erst auswüten.
auszacken, extremas partes incidere, dentare, zackig ausschneiden: die blätter auszacken; dies kraut hat schön ausgezackte blätter; deshalb war heute sein gesicht von einer sonderbaren lächelnden verlegenheit durchzogen und ausgezackt. J. Paul Siebenk. 1, 29; er zackte das gehirn zur kultur mit wenig schlägen mit dem zainhammer seiner faust aus. Fixl. 113; nicht alle jahrhunderte wird ein so ausgezacktes vollgeschriebenes gesicht geschnitten. komet 2, 73; ausgezacktes gebirg. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|