| - auswicklung, f.
- auswiegen
- auswig
- auswimmern
- auswindeln
- auswinden
- auswindung, f.
- auswintern
- auswipfeln
- auswirken
- auswirklich
- auswirkung, f.
- auswischen
- auswischer, m.
- auswischlein, n.
- auswittern
- auswitterung, f.
- auswitzen
- auswohnen
- auswölben
- auswölken
- auswollen
- auswuchern
- auswuchs, m.
- auswühlen
- auswundern
- auswurf, m.
- auswürfel, m.
- auswürfeln
- auswürfig
- auswürfling, m.
- auswurfsdungkäfer, m.
- auswurfskegel, m.
- auswürgen
- auswürgung, f.
- auswürken
- auswurzeln
- auswurzelung, f.
- auswüten
- auszacken
- auszackern
- auszackung, f.
- auszahlen
- auszählen
- auszahlung, f.
- auszählung, f.
- auszahnen
- auszanken
- auszannen
- auszapfen
- auszappeln
- auszaseln
- auszaubern
- auszäumen
- auszäunen
- auszausen
- ausze, adv.
- auszechen
- auszehnten
- auszehren
- auszehrung, f.
- auszeichen, n.
- auszeichnen
- auszeigen
- auszeilen
- auszeitigen
- auszem
- auszen, adv.
- auszen
- auszenbleiben
- auszenbleiben, n.
- auszendeich
- auszendeichsland, n.
- auszending, n.
- auszengehalt, m.
- auszengestalt, f.
- auszenglut, f.
- auszengraben
- auszenhafen, m.
- auszenhandel, m.
- auszenheilig
- auszenher, adv.
- auszenhin
- auszenkelch, m.
- auszenkleid, n.
- auszenknecht, m.
- auszenland, n.
- auszenlassen
- auszenlinie, f.
- auszenmagd, f.
- auszenmauer
- auszenmensch, m.
- auszenschale, f.
- auszenschein, m.
- auszenschlag, m.
- auszenschön
- auszensein
- auszenseite, f.
- auszenthat, f.
- auszentheil, m.
- auszentreppe, f.
- auszenwand, f.
- auszenweg, m.
- auszenwelt, f.
- auszenwendig, adv.
- auszenwerk
- auszenwirtschaft, f.
- auszenzeit, f.
- auszer
- auszeramtlich
- auszerdem
- äuszere
- äuszerste
- auszerehelich
- äuszerer, m.
- auszereuropäisch
- auszergerichtlich
- auszergewöhnlich
- auszerhalb
- auszerhalben
- auszerhäuslich
- äuszerin, f.
- auszerirdisch
- äuszerlich
- äuszerlichkeit
- auszermaszen
- auszermäszig
- äuszern
- auszerordentlich
- auszerordentlich, adv.
- auszerren
- auszersinnlich
- auszerthalb
- auszerthalben
- äuszerung
- auszerwärts
- auszerweltlich
- auszerwesentlich
- auszetteln
- auszeugen
- ausziehen
- auszieher, m.
- ausziehstube, f.
- ausziehtisch, m.
- ausziehung
- auszielen
- auszieren
- auszierung, f.
- auszifferieren
- ausziffern
- auszimmern
- auszinnen
- auszipfeln
- auszipsen
- auszirkeln
- auszirkler, m.
- auszirklung, f.
- auszischeln
- auszischen
- auszittern
- auszotteln
- auszüchten
- auszücken
- auszug
- auszugmacher, m.
- auszugshaus, n.
- auszugsmacher, m.
- auszugsweise, adv.
- auszupfen
- auszupficht
- auszüpsel
- auszürnen
- auszwacken
- auszwagen
- auszwängen
- auszwarchen
- auszweifeln
- auszweigen
- auszwicken
- auszwingen
- auszwitschern
- aut oder naut
- auter, n.
- auterbutz
- authal, n.
- author, n.
- autor, m.
- autorende, n.
- autorfehler, m.
- autorgewissen, n
- autorhandwerk, n.
- autorleben, n.
- autormäszig
- autormiene, f.
- autornoth, f.
- autorschaft, f.
- autorwelt, f.
- autorwesen, n.
- autsch, interj.
- autschen
| auswicklung, f. entwicklung: ich will die auswicklung aller dieser kleinen umstände dem leser selbst überlassen. Lessing 4, 83; so einfach ist dieser begrif, dasz man nichts zu seiner auswickelung (analysis) sagen kann. Kant 6, 23; die natürliche ordnung der auswickelung. 6, 72; die auswickelung der ordnung der natur. 8, 228; bei einigen menschen bleibt [Bd. 1, Sp. 1018] es bei diesem grade der auswickelung. 8, 367; eine periode der völligen auswickelung. 8, 368; die höchsten gegenden sind die ersten, die dieser auswickelung der natur sich zu erfreuen hatten. 9, 10.
auswiegen, ponderare, expendere: bei medicischem gewicht, da vier unzen ein pfund thun, auswigen. Garg. 189a; auf dem nasenmarkt, da man die nasen auswiget. 247b; Galenus reichthum gibt, Justinian die ehr auswigt. Schuppius 705; verdiente ich nicht die ausgewogensten und eindringlichsten schläge. Tieck 14, 278. s. DWB auswägen.
auswig, gekürzt von auswendig: auswig der stadt. Breslauer infectionsordnung von 1568. in der schlesischen volkssprache äsbig: immig und äsbig, intra et extra, wo das immig ebenso für inwendig.
auswimmern, finem ejulandi facere: ausgewimmert hat allhier der kummer. Bürger 100b.
auswindeln, evolvere infantem fasciis: nicht etwa in der wiege, und auch nicht einmal in windeln, sondern ausgewindelt. Göthe 39, 51; wann er blank und bar, entstaatsperrückt, enthalskraust, ausgewindelt aus seinem groszen amtstalar vor mir erschien. Bürger 106b.
auswinden , extorquere, ahd. ûʒ wintan (Graff 1, 753), 1) die wäsche ausringen: es solt ein medlein waschen gan, ir hemdlen weisz, ir euglin klar, sie hört ein reuter singen; sie winket mit ir schneeweiszen hand dasz er ir hülf auswinden. Uhland 252; das eichenlaub umb den hals zu bauchen, zu pläuweln, zu schlegeln, zu reiben, auszuwinden. Garg. 113a; sie weinet, dasz ein thräne die ander rührte, und von denselbigen hatte sie ihr fazinet durch stätigs abwischen dermaszen angefüllt, dasz man es auswinden mögen. Simpl. 2, 365; 'ich bin zum auswinden nasz' wer aus starkem regen kommt. 2) ergata levare, mit der winde heben: ein thor auflaufe, so dörft ers nicht ausheben, wie Samson die statthor zu Gaza, noch auswinden, wie Grumbach die zu Würzburg. Garg. 177b; der wagen versank im schlamm so tief, dasz er ausgewunden werden muste. 3) aus der hand drehen, entwinden: einem den stock aus der hand auswinden; den degen auswinden, aus der hand schlagen; dem noch kein stärkerer die palmen ausgewunden. Günther. 4) sich aus der achse drehen: so wanne ein gemeinder frönen und pflogen soll, und er an seim pfloge ein lauen verloren hette und das pflograt sich auswinnen mochte, soll alsdan der arme man ein rockenbrot, so grosz dasz man ein loch dardurch machen kund, nehmen, und das in das rat in die achse stechen und alsdan ferner frönen, arbeiten und plogen. und so sich nu das brot in dem ploge verzerret und damit abgeetzt mocht werden und das rat sich auswinne, dan sol der arme man uszfaren und damit den tag sein fron getan haben. weisth. 2, 262. 5) abstract, einem ein geständnis auswinden; aller klagen begehr ich euch nicht auszuwinden. Opitz 2, 294; ihr solt nun stracks empfinden, der princessin den kummer umb etwas auszuwinden. Arg. 2, 394; dasz bosheit sich der straf umbsonst müht auszuwinden. Lohenst. Epich. 120, 504.
auswindung, f. mit auswindung aller sachen, die mich hetten halten mögen. Opitz Arg. 2, 315.
auswintern, per hiemem servare, überwintern: das vieh, die bienen, die saat, die pflanze auswintern; ein bauer mag wol 12 küw auswintern. Münster 856. einen knaben auswintern, in der kälte abhärten. J. Paul Fibel 19; die ausgewinterten tage unserer liebe schlagen wieder in blüten aus. uns. loge 1, 137; sich auswintern, winterquartier beziehen: als sich die venetianische flotte ausgewintert. Wiedemann aug. 57. für dies sich auswintern steht auch intransitives auswintern: komme ich im herbst, so hoffe ich bei ihnen auswintern zu können. Hamann 7, 324. einige gebrauchen es tadethaft für im winter verderben: das korn ist ausgewintert, erfroren; von der nässe waren die meisten gründe ausgewintert, verdorben, die saat war ausgegangen.
auswipfeln, arbores cacumine praecidere: die bäume auswipfeln. man sagt auch wein, bier auswipfeln, durch ausgehängte fichtenwipfel feil bieten. [Bd. 1, Sp. 1019] auswirken , conficere, perficere, nnl. uitwerken, vgl. DWB ausmachen, DWB ausarbeiten. 1) bei den hufschmieden, den huf des pferdes auswirken, das pferd auswirken, den huf mit dem wirkmesser ausschneiden, wegschneiden: so brich das eisen ab und lasz den huef wol auswirken. Seuter 308; mit dem auswirken ist eine kunst, dasz man weder zu viel, noch zu wenig ausschneide, und das eisen also genau einrichte, dasz es recht auflige. Hohberg 2, 138. 2) weidmännisch, den hirsch, die sau auswirken, zerwirken, aus der haut nehmen und zerlegen. 3) den teig auswirken, nach dem kneten nochmals durcharbeiten. 4) die bienen wirken den honig aus: die gewonnenen früchte sorgsam dürren und in selbst ausgewirktem honig einmachen. Arnim kronenw. 1, 90. der weber hat ausgewirkt, sein gewebe vollendet. 5) abstract, nach der dritten bedeutung: mhd. er enweiʒ keinen gedank, er werde denne etwâ mitte ûʒ gewürket. myst. 275, 6; nhd. wer nimmer nichts versucht, der weisz nicht was er kann, die übung würkt uns aus, versuch der führt uns an. Logau 2, 2, 73; sie können durch lange übung besser ausgewirkt werden. Lohenst. 1, 740; wiewol uns künste und wissenschaften solche sitten mit einem reinern und bessern nachdenken auswürken helfen. Schoch studentenleben A; grosze thaten auswirken. Lohenst. Arm. 1, 520; bosheiten auswirken. unw. doct. 189. 6) auswirken, ausrichten, erlangen, bewirken: einen befehl, ein amt, eine gnade auswirken; dem guten menschen musz gewis viel daran gelegen sein, dasz er briefe ausgewirkt, die nichts geheiszen. Weise erzn. 102; was sollte der ganze streit auswirken? Herder 10, 281; das kann der grosze mahler durch seinen pinsel auswirken und bekräftigen. Tieck Sternb. 1, 346. 7) auswirken, vollständig wirken: man musz die arznei auswirken lassen. 8) sich auswirken, se exsolvere: sich auswirken von dem gerichte, sich von der peinlichen klage ledigen. belege bei Haltaus 88. ist aber jemand dieser last müde lehre zu erhalten und will mit einem schein sich auswirken, der thue solch erbieten auf sich. Melanchthon 6, 45.
auswirklich, efficiens: der ursprung ist die sonn, die auswürkliche kraft ist die wärm. Frank 4, 160. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|