| - auswestern
- auswetten
- auswettern
- auswetzen
- auswichsen
- auswickeln
- auswicklung, f.
- auswiegen
- auswig
- auswimmern
- auswindeln
- auswinden
- auswindung, f.
- auswintern
- auswipfeln
- auswirken
- auswirklich
- auswirkung, f.
- auswischen
- auswischer, m.
- auswischlein, n.
- auswittern
- auswitterung, f.
- auswitzen
- auswohnen
- auswölben
- auswölken
- auswollen
- auswuchern
- auswuchs, m.
- auswühlen
- auswundern
- auswurf, m.
- auswürfel, m.
- auswürfeln
- auswürfig
- auswürfling, m.
- auswurfsdungkäfer, m.
- auswurfskegel, m.
- auswürgen
- auswürgung, f.
- auswürken
- auswurzeln
- auswurzelung, f.
- auswüten
- auszacken
- auszackern
- auszackung, f.
- auszahlen
- auszählen
- auszahlung, f.
- auszählung, f.
- auszahnen
- auszanken
- auszannen
- auszapfen
- auszappeln
- auszaseln
- auszaubern
- auszäumen
- auszäunen
- auszausen
- ausze, adv.
- auszechen
- auszehnten
- auszehren
- auszehrung, f.
- auszeichen, n.
- auszeichnen
- auszeigen
- auszeilen
- auszeitigen
- auszem
- auszen, adv.
- auszen
- auszenbleiben
- auszenbleiben, n.
- auszendeich
- auszendeichsland, n.
- auszending, n.
- auszengehalt, m.
- auszengestalt, f.
- auszenglut, f.
- auszengraben
- auszenhafen, m.
- auszenhandel, m.
- auszenheilig
- auszenher, adv.
- auszenhin
- auszenkelch, m.
- auszenkleid, n.
- auszenknecht, m.
- auszenland, n.
- auszenlassen
- auszenlinie, f.
- auszenmagd, f.
- auszenmauer
- auszenmensch, m.
- auszenschale, f.
- auszenschein, m.
- auszenschlag, m.
- auszenschön
- auszensein
- auszenseite, f.
- auszenthat, f.
- auszentheil, m.
- auszentreppe, f.
- auszenwand, f.
- auszenweg, m.
- auszenwelt, f.
- auszenwendig, adv.
- auszenwerk
- auszenwirtschaft, f.
- auszenzeit, f.
- auszer
- auszeramtlich
- auszerdem
- äuszere
- äuszerste
- auszerehelich
- äuszerer, m.
- auszereuropäisch
- auszergerichtlich
- auszergewöhnlich
- auszerhalb
- auszerhalben
- auszerhäuslich
- äuszerin, f.
- auszerirdisch
- äuszerlich
- äuszerlichkeit
- auszermaszen
- auszermäszig
- äuszern
- auszerordentlich
- auszerordentlich, adv.
- auszerren
- auszersinnlich
- auszerthalb
- auszerthalben
- äuszerung
- auszerwärts
- auszerweltlich
- auszerwesentlich
- auszetteln
- auszeugen
- ausziehen
- auszieher, m.
- ausziehstube, f.
- ausziehtisch, m.
- ausziehung
- auszielen
- auszieren
- auszierung, f.
- auszifferieren
- ausziffern
- auszimmern
- auszinnen
- auszipfeln
- auszipsen
- auszirkeln
- auszirkler, m.
- auszirklung, f.
- auszischeln
- auszischen
- auszittern
- auszotteln
- auszüchten
- auszücken
- auszug
- auszugmacher, m.
- auszugshaus, n.
- auszugsmacher, m.
- auszugsweise, adv.
- auszupfen
- auszupficht
- auszüpsel
- auszürnen
- auszwacken
- auszwagen
- auszwängen
- auszwarchen
- auszweifeln
- auszweigen
- auszwicken
- auszwingen
- auszwitschern
- aut oder naut
- auter, n.
- auterbutz
- authal, n.
- author, n.
- autor, m.
- autorende, n.
- autorfehler, m.
- autorgewissen, n
- autorhandwerk, n.
- autorleben, n.
- autormäszig
- autormiene, f.
| auswestern? ein zweifelhaftes, nur einmal begegnendes wort: sie müssen aus unser kirchen, wir wöllen sie auswestern aus dem stuel, darein sie stehen. Luthers tischr. 398b, kaum druckf. für auswerfen.
auswetten, abjungere, exuere e jugo, ausspannen, vom alten geweten, anspannen, ahd. intwetan abjungere (Graff 1, 738): denselben liesz er zwen seiner besten ochsen vor dem pflug auswätten. Stettler schweiz. gesch. 1, 29.
auswettern, s. auswittern 3.
auswetzen, exacuere, ausschleifen: gesetzt, dasz sie der eifer ihre vorige mannheit wider zu holen bewegt und die scharten auszuwetzen. Kirchhof mil. disc. 181; die scharte ihrer waffen öfters auswetzen müssen. Simpl. 2, 78; wofern er die scharte auswetzen würde. Weise kl. leute 359; durch alle ersinnliche dienstleistungen dieses mein verbrechen auszuwetzen. ehe eines mannes 265; sie suchen die scharten auszuwetzen. J. Paul Siebenk. 1, 99.
auswichsen, cera inducere, dann percutere, verberare, ausstreichen, ausprügeln. J. Paul uns. loge 1, 69. Fixlein 108. flegelj. 4, 117. vgl. abwichsen, aufwichsen.
auswickeln, evolvere, loswickeln: das kind auswickeln, aus den windeln; geld aus dem papier auswickeln; die haare auswickeln, aus dem zopf lösen; sich auswickeln, aus dem netz, der schlinge lösen; so er ein bürge ist geworden und gehet mit ränken um, dasz er sich auswickele. Sirach 29, 26; wo der zustand knechtisch ist, wil die zunge herrisch sein, wird sie nicht aus knechtschaft aus, wird sie mehr sich wickeln ein. Logau 2, 10, 90. in Kants älteren schriften beinahe durchgängig für entwickeln: die eindrücke der geisterwelt zum klaren anschauen auswickeln. 3, 73; alle naturanlagen sind bestimmt sich einmal vollständig auszuwickeln. 4, 294; seines gleichen erzeugen und nicht blosz auswickeln. 6, 71; die natur hat sich aus dem chaos ausgewickelt. 8, 323. vgl. aufwickeln 3.
auswicklung, f. entwicklung: ich will die auswicklung aller dieser kleinen umstände dem leser selbst überlassen. Lessing 4, 83; so einfach ist dieser begrif, dasz man nichts zu seiner auswickelung (analysis) sagen kann. Kant 6, 23; die natürliche ordnung der auswickelung. 6, 72; die auswickelung der ordnung der natur. 8, 228; bei einigen menschen bleibt [Bd. 1, Sp. 1018] es bei diesem grade der auswickelung. 8, 367; eine periode der völligen auswickelung. 8, 368; die höchsten gegenden sind die ersten, die dieser auswickelung der natur sich zu erfreuen hatten. 9, 10.
auswiegen, ponderare, expendere: bei medicischem gewicht, da vier unzen ein pfund thun, auswigen. Garg. 189a; auf dem nasenmarkt, da man die nasen auswiget. 247b; Galenus reichthum gibt, Justinian die ehr auswigt. Schuppius 705; verdiente ich nicht die ausgewogensten und eindringlichsten schläge. Tieck 14, 278. s. DWB auswägen.
auswig, gekürzt von auswendig: auswig der stadt. Breslauer infectionsordnung von 1568. in der schlesischen volkssprache äsbig: immig und äsbig, intra et extra, wo das immig ebenso für inwendig.
auswimmern, finem ejulandi facere: ausgewimmert hat allhier der kummer. Bürger 100b.
auswindeln, evolvere infantem fasciis: nicht etwa in der wiege, und auch nicht einmal in windeln, sondern ausgewindelt. Göthe 39, 51; wann er blank und bar, entstaatsperrückt, enthalskraust, ausgewindelt aus seinem groszen amtstalar vor mir erschien. Bürger 106b. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|