| - ausweifen
- ausweigern
- ausweinen
- ausweis, m.
- ausweisen
- ausweislich
- ausweislich, adv.
- ausweisung
- ausweiszagen
- ausweiszen
- ausweiten
- auswelken
- auswenden
- auswendig
- auswendig, adv.
- auswerden
- auswerfen
- auswerfer, m.
- auswestern
- auswetten
- auswettern
- auswetzen
- auswichsen
- auswickeln
- auswicklung, f.
- auswiegen
- auswig
- auswimmern
- auswindeln
- auswinden
- auswindung, f.
- auswintern
- auswipfeln
- auswirken
- auswirklich
- auswirkung, f.
- auswischen
- auswischer, m.
- auswischlein, n.
- auswittern
- auswitterung, f.
- auswitzen
- auswohnen
- auswölben
- auswölken
- auswollen
- auswuchern
- auswuchs, m.
- auswühlen
- auswundern
- auswurf, m.
- auswürfel, m.
- auswürfeln
- auswürfig
- auswürfling, m.
- auswurfsdungkäfer, m.
- auswurfskegel, m.
- auswürgen
- auswürgung, f.
- auswürken
- auswurzeln
- auswurzelung, f.
- auswüten
- auszacken
- auszackern
- auszackung, f.
- auszahlen
- auszählen
- auszahlung, f.
- auszählung, f.
- auszahnen
- auszanken
- auszannen
- auszapfen
- auszappeln
- auszaseln
- auszaubern
- auszäumen
- auszäunen
- auszausen
- ausze, adv.
- auszechen
- auszehnten
- auszehren
- auszehrung, f.
- auszeichen, n.
- auszeichnen
- auszeigen
- auszeilen
- auszeitigen
- auszem
- auszen, adv.
- auszen
- auszenbleiben
- auszenbleiben, n.
- auszendeich
- auszendeichsland, n.
- auszending, n.
- auszengehalt, m.
- auszengestalt, f.
- auszenglut, f.
- auszengraben
- auszenhafen, m.
- auszenhandel, m.
- auszenheilig
- auszenher, adv.
- auszenhin
- auszenkelch, m.
- auszenkleid, n.
- auszenknecht, m.
- auszenland, n.
- auszenlassen
- auszenlinie, f.
- auszenmagd, f.
- auszenmauer
- auszenmensch, m.
- auszenschale, f.
- auszenschein, m.
- auszenschlag, m.
- auszenschön
- auszensein
- auszenseite, f.
- auszenthat, f.
- auszentheil, m.
- auszentreppe, f.
- auszenwand, f.
- auszenweg, m.
- auszenwelt, f.
- auszenwendig, adv.
- auszenwerk
- auszenwirtschaft, f.
- auszenzeit, f.
- auszer
- auszeramtlich
- auszerdem
- äuszere
- äuszerste
- auszerehelich
- äuszerer, m.
- auszereuropäisch
- auszergerichtlich
- auszergewöhnlich
- auszerhalb
- auszerhalben
- auszerhäuslich
- äuszerin, f.
- auszerirdisch
- äuszerlich
- äuszerlichkeit
- auszermaszen
- auszermäszig
- äuszern
- auszerordentlich
- auszerordentlich, adv.
- auszerren
- auszersinnlich
- auszerthalb
- auszerthalben
- äuszerung
- auszerwärts
- auszerweltlich
- auszerwesentlich
- auszetteln
- auszeugen
- ausziehen
- auszieher, m.
- ausziehstube, f.
- ausziehtisch, m.
- ausziehung
- auszielen
- auszieren
- auszierung, f.
- auszifferieren
- ausziffern
- auszimmern
- auszinnen
- auszipfeln
- auszipsen
- auszirkeln
- auszirkler, m.
- auszirklung, f.
- auszischeln
- auszischen
- auszittern
- auszotteln
- auszüchten
- auszücken
- auszug
- auszugmacher, m.
- auszugshaus, n.
- auszugsmacher, m.
- auszugsweise, adv.
- auszupfen
- auszupficht
- auszüpsel
- auszürnen
- auszwacken
- auszwagen
- auszwängen
- auszwarchen
| ausweifen, absolvere glomerationem. Stieler 2451.
ausweigern, sich, abnuere desinere: und wenn man sich zu lange weigert, so gibt es leute, die uns unrecht verstehn und nicht warten wollen, bis wir uns ausgeweigert haben. J. E. Schlegel 2, 432.
ausweinen , efflere, nnl. uitweenen, 1) desinere flere: wenn du, mein auge, nun lang über meines lebens schicksal, brechend im tode, nun ausgeweint hast. Klopstock 1, 40; und wir singen schöne lieder, und wir haben ausgeweint. Jacobi allerlei 68; wir finden einst, wenn jeder ausgeweint, uns wieder, um uns nie zu trennen. Gökingk 2, 13. 2) satiari lacrimis, satt weinen: ach das herz bricht mir, ich musz mich entfernen, ich musz ausweinen. Gotter 2, 395; einmal ist sie munter, meist betrübt, einmal recht ausgeweint, dann wieder ruhig, wies scheint. Göthe 12, 174; sie schlief zuletzt, bewegt und ausgeweint, wie sie war, in ihren kleidern ein. 20, 98; als sie nunmehr sich gesättigt des voll ausweinenden grames. Voss Od. 19, 213; ausgeweinte augen (die ausgeweint haben). Musaeus 2, 81. 3) sich ausweinen, dasselbe: wein dich aus, du volles herz! Gökingk 3, 187; und mich auf deinen händen über alle das entbehren auszuweinen. Göthe 21, 12; geliebter, theurer, lasz mich jetzt ausweinen. Fr. Müller 2, 213; das ausgeweinte, durchverzweifelte herz sank in ermattung hin. Göthe 10, 167. 4) transitiv, ich hab schier meine augen ausgeweinet. klagl. Jer. 2, 11; eine seele, die ihre augen schier ausgeweinet hat. Baruch 2, 18; weine reuethränen aus. pers. baumg. 9, 5; nur einmal noch die fromme kreatur zu sehen, die nicht ruhen könne, bis sie ihren dank zu seinen füszen ausgeweinet. Lessing 2, 196; ich hätte mich zu deinen füszen werfen, stumm meinen schmerz, meine reue ausweinen wollen. Göthe 10, 90; in dem beklemmenden jammer, den du ehmals so oft in meinen busen ausgeweint hast. 10, 102; bitterlich ausweinend ihren kummer. Fr. Müller 2, 215; o lasz mich mein leben an deinem busen ausweinen. Klingers th. 3, 377.
ausweis, m. probatio, demonstratio, nachweis: der verlangte ausweis wird hiermit gegeben; nach ausweis der rechnung; nach ausweis eines beliebten journals. Göthe 31, 230; ein reisender ohne ausweis, legitimation.
ausweisen , in doppeltem sinn, 1) indicare, demonstrare, nnl. uitwijzen: das urteil ausweisen, aussprechen. Haltaus 87; daruf der scheffen komen und erkant, das sie von altersher uszweisen. weisth. 3, 751; erkannt und ausgewiesen. 3, 746; als der articul ausweiset. 1, 471; als der brief, als das recht usweiset. Magdeb. weisth. 37; doch weiset das wort aus ein zuversicht gegen got, die wir allein auf in haben sollen. Luther 1, 68b; so weit ihr verstand ausweiset. Reutter kriegsordn. 36; wie Adams zweizipfeliger belz ausweist. Garg. 117a; kan niemand doch dein hohes lob, o Hohenloe, recht gnug ausweisen. Weckherl. 369; [Bd. 1, Sp. 1014] Phänicia will ich wol kleiden, wie es ihr stand wird ausweisen. Ayrer 418b; ingleichen haben zu der apostel zeiten die Christen ihre offene gemeine kirche gehabt, wie unter andern das exempel deren zu Corintho ausweiset. Schuppius 69; davon wil ich keine pralerei machen, es wird sich am jüngsten tage ausweisen. 589; schädel, der von dreien oder vieren, wie die leeren eisernen spitzen auswiesen, sich erhalten hatte. Göthe 24, 234; wie der nachtrag ausweist. Göthe an Schiller 407; wo es sich dann ausweiset, dasz hier nicht zu wählen sei. Kant 7, 364; sich über geleistete zahlung ausweisen; es wird sich ausweisen; er kann sich nicht ausweisen, legitimieren. man sagte ehmals auch, die tochter ausweisen, aussteuern. Haltaus 87. 2) expellere, aus dem land, dem ort, dem haus weisen: alle protestanten, die im stift Salzburg lebten, wurden ausgewiesen; einen säumigen miethsmann, widerspenstigen schüler ausweisen; defensive ausweisen oder eintreiben. Garg. 210a; zu dem haus ausweisen. Bocc. 1, 147b.
ausweislich, demonstrabilis: der schultheisz fragt den gerichtsmann, ich frage dich bei deinem eid, den du gott geschworen hast, umb eine ausweisliche frage (d. i. die leicht gewiesen werden kann). Reutter kriegsordn. 39.
ausweislich, adv. nach ausweis.
ausweisung , f. nach den bedeutungen des ausweisens, 1) demonstratio: ausweisung des rechtes, pronuntiatio sententiae. Haltaus 88; nach des rechtes auswisunge. Magd. weisth. 3; nach ausweisung der alten rollen. weisth. 1, 623; iren ausweisungen zu geleben und volg zu tun. beschl. des reichsreg. von 1501 §. 2; fragt der schultheisz einen der gerichtsleut umb eine ausweisung und urtheil. Kirchhof mil. disc. 224. 2) expulsio: ausweisung der protestanten, des schülers; besser der krone ganz entsagen, als sich von bauern die ausweisung des einzigen sohnes vorschreiben lassen. Dahlmann dän. gesch. 1, 230; polizeiliche ausweisung.
ausweiszagen, finem facere vaticinandi: und da er ausgeweiszagt hatte, kam er auf die höhe (vulg. cessavit prophetare et venit ad excelsum). 1 Sam. 10, 13. s. weiszagen.
ausweiszen, dealbare: ein zimmer ausweiszen.
ausweiten, laxare, dilatare: ein loch ausweiten, weiter machen; die schuhe, handschuhe weiten sich schon aus; wir wollen zusammen wohnen, ohne das hätt ich des guten menschen gewissenhafte häuslichkeit zeither schon gern ein bischen ausgeweitet. Göthe 7, 133; durch die fortdauernde theilnahme an Shakespeares werken hatte ich mir den geist ausgeweitet. 26, 199; mein gemüt ist nun durch das viele sehen und erkennen so ausgeweitet, dasz ich mich auf irgend eine arbeit beschränken musz. 29, 122; wir haben recht schöne grosze sachen entdeckt, die der seele einen schwung geben und sie in der wahrheit ausweiten. an fr. von Stein 1, 334; unser hofnungsreicher Fritz musz aber vor allen dingen in die stadt hinein, um seinen sinn, sein gemüt auszuweiten. Tieck nov. kr. 2, 8; man musz das herz eben so ausgeweitet haben wie den kopf. J. Paul uns. loge xxi; ein karpfen von vier pfund, so lange gefüttert im fischkasten, so geschickt ausgeweitet (? ausgeweidet). Hesp. 3, 50. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|