| - ausweg, m.
- auswegen
- ausweger, m.
- auswehen
- ausweichen
- ausweichen
- ausweichschiene, f.
- ausweichstelle, f.
- ausweichung, f.
- ausweichung, f.
- ausweiden
- ausweidnen
- ausweidung, f.
- ausweifen
- ausweigern
- ausweinen
- ausweis, m.
- ausweisen
- ausweislich
- ausweislich, adv.
- ausweisung
- ausweiszagen
- ausweiszen
- ausweiten
- auswelken
- auswenden
- auswendig
- auswendig, adv.
- auswerden
- auswerfen
- auswerfer, m.
- auswestern
- auswetten
- auswettern
- auswetzen
- auswichsen
- auswickeln
- auswicklung, f.
- auswiegen
- auswig
- auswimmern
- auswindeln
- auswinden
- auswindung, f.
- auswintern
- auswipfeln
- auswirken
- auswirklich
- auswirkung, f.
- auswischen
- auswischer, m.
- auswischlein, n.
- auswittern
- auswitterung, f.
- auswitzen
- auswohnen
- auswölben
- auswölken
- auswollen
- auswuchern
- auswuchs, m.
- auswühlen
- auswundern
- auswurf, m.
- auswürfel, m.
- auswürfeln
- auswürfig
- auswürfling, m.
- auswurfsdungkäfer, m.
- auswurfskegel, m.
- auswürgen
- auswürgung, f.
- auswürken
- auswurzeln
- auswurzelung, f.
- auswüten
- auszacken
- auszackern
- auszackung, f.
- auszahlen
- auszählen
- auszahlung, f.
- auszählung, f.
- auszahnen
- auszanken
- auszannen
- auszapfen
- auszappeln
- auszaseln
- auszaubern
- auszäumen
- auszäunen
- auszausen
- ausze, adv.
- auszechen
- auszehnten
- auszehren
- auszehrung, f.
- auszeichen, n.
- auszeichnen
- auszeigen
- auszeilen
- auszeitigen
- auszem
- auszen, adv.
- auszen
- auszenbleiben
- auszenbleiben, n.
- auszendeich
- auszendeichsland, n.
- auszending, n.
- auszengehalt, m.
- auszengestalt, f.
- auszenglut, f.
- auszengraben
- auszenhafen, m.
- auszenhandel, m.
- auszenheilig
- auszenher, adv.
- auszenhin
- auszenkelch, m.
- auszenkleid, n.
- auszenknecht, m.
- auszenland, n.
- auszenlassen
- auszenlinie, f.
- auszenmagd, f.
- auszenmauer
- auszenmensch, m.
- auszenschale, f.
- auszenschein, m.
- auszenschlag, m.
- auszenschön
- auszensein
- auszenseite, f.
- auszenthat, f.
- auszentheil, m.
- auszentreppe, f.
- auszenwand, f.
- auszenweg, m.
- auszenwelt, f.
- auszenwendig, adv.
- auszenwerk
- auszenwirtschaft, f.
- auszenzeit, f.
- auszer
- auszeramtlich
- auszerdem
- äuszere
- äuszerste
- auszerehelich
- äuszerer, m.
- auszereuropäisch
- auszergerichtlich
- auszergewöhnlich
- auszerhalb
- auszerhalben
- auszerhäuslich
- äuszerin, f.
- auszerirdisch
- äuszerlich
- äuszerlichkeit
- auszermaszen
- auszermäszig
- äuszern
- auszerordentlich
- auszerordentlich, adv.
- auszerren
- auszersinnlich
- auszerthalb
- auszerthalben
- äuszerung
- auszerwärts
- auszerweltlich
- auszerwesentlich
- auszetteln
- auszeugen
- ausziehen
- auszieher, m.
- ausziehstube, f.
- ausziehtisch, m.
- ausziehung
- auszielen
- auszieren
- auszierung, f.
- auszifferieren
- ausziffern
- auszimmern
- auszinnen
- auszipfeln
- auszipsen
- auszirkeln
- auszirkler, m.
- auszirklung, f.
- auszischeln
- auszischen
- auszittern
- auszotteln
- auszüchten
- auszücken
| ausweg, m. exitus, nnl. uitweg, engl. way out: ich konnte aus dem wald lange keinen ausweg finden; aus dem brennenden hause kein ausweg mehr; da wird es nacht vor meinen sinnen, nichts, nichts, kein ausweg, keine hülfe, keine, im ganzen umkreis der natur. Schiller; gestern auf Herisau und heute wieder heim. auf dem auswege (hinwege) hatte ich ein stück weit einen reisekameraden. der arme mann im Tockenb. 252; aus dieser verlegenheit gab es nur einen ausweg; auf vernünftige auswege sinnen; auswege und mittel; ausweg, durch den man der consequenz auszuweichen sucht. Kant 2, 349. vgl. DWB ausflucht, DWB auskunft.
auswegen, s. DWB auswägen und DWB auswiegen.
ausweger, m. ponderator. Garg. 247b.
auswehen, flando exstinguere, nnl. uitwaaijen: du wehst mir das licht aus; der wind weht die fackel aus; kein erdensturm vermag die fackel auszuwehen. Jacobi allerlei 7; auch hinaus, heraus wehen: weil nun das in sich selbst schon zwistige Rom so wenig als ein groszer leib die ruhe länger vertragen konnte, ward es lüstern, die zwirbelwinde seiner ehrsucht über den luftigen alpen auszuwehen. Lohenst. Arm. 1, 895; der sturm hat bäume ausgeweht. intransitiv, exstingui: das licht weht aus; die fackel ist ausgeweht.
ausweichen , excedere, deflectere, nnl. uitwijken: 1) aus dem wege weichen: weich aus! ausgewichen! zuruf der fuhrleute; weich aus! was wilt du hinnen thon? H. Sachs III. 3, 32a; ich wil durch dein land ziehen, und wo die strasze gehet, wil ich gehen, ich wil weder zur rechten noch zur linken ausweichen. 5 Mos. 2, 27; der fuhrwagen musz dem postwagen ausweichen; einem betrunknen soll man ausweichen; mein fusz wich oft von seinem pfad zur seite aus. Gieseke; wie oft bin ich mit zwang dir schamroth ausgewichen. Gellert 1, 328. 2) aus der fuge weichen: das holz weicht aus; die mauer ist merklich ausgewichen; der musiker weicht vom grundton aus; der clavierspieler, der sonst geduld genug hatte, wuste nicht mehr in welchen ton er ausweichen sollte. Göthe 17, 234. 3) dem stosz ausweichen, sich ihm nicht blosz stellen: weich aus! ein fechterausdruck. 4) aus dem besessenen weichen: weich aus von mir, böser geist!; der teufel wich aus, fuhr aus. 5) figürlich, der rede, frage, bitte, versuchung ausweichen: da setze dich hin und sprich, aber ohne auszuweichen; ich strebte dieser maszregel auszuweichen; es wird ein gesetz verdreht, ein befehl übertrieben oder (ihm) ausgewichen. Wieland 6, ix; ausweichende antwort.
ausweichen, emollire, erweichen, nnl. uitweeken: gesalzenes fleisch ausweichen, auswässern; der hering musz in milch ausgeweicht werden; der regen hat den hut ganz ausgeweicht.
ausweichschiene, ausweichstelle, f. bei eisenbahnen.
ausweichung, f. declinatio: ich glaube nicht, dasz mich lady durch diese ausweichung noch unruhiger machen wollen. Lessing 2, 64; zur entkräftung oder ausweichung des gesetzes. Wieland 31, 178; in der sternkunde heiszt ausweichung der winkel, unter welchem ein planet von der sonne fern zu sein scheint.
ausweichung, f. emollitio, emulsio.
ausweiden , in zwei verschiednen bedeutungen, 1) eviscerare, ein wild aufbrechen, auswerfen, aus ihm das [Bd. 1, Sp. 1013] eingeweide nehmen: bern ausziehen und ausweiden. Petr. 30b; ein reh, einen hasen ausweiden; der unausgeweidete passagier (ein rehkalb). J. Paul Siebenk. 1, 8; der junge schach verbot in zukunft die monarchen auszuweiden. Pfeffel 3, 117. figürlich, ausgeleerte, ausgeweidete seelen. J. Paul Fibel 4; es war blosz ein hohles, ausgeweidetes vexierbuch. jubelsen. 104. s. ausweidnen. 2) depascere, abweiden, nnl. uitweiden: diese stelle der wiese ist ganz ausgeweidet.
ausweidnen, eviscerare, exenterare, vgl. ahd. weidanôn pascere (Graff 1, 775): Maximilian gebot auch, das man in nach königlichem brauch nit solt ausweidnen. Frank chron. 216b; Murguland todten leib nemen mit, ausweidnen und wol palsamiern. Ayrer 308b; da schickt im der hofmeister dar ein brief in eim ausgweidenten hasen. H. Sachs I, 134a. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|