| - auswahl, m.
- auswählen
- auswähren
- auswalgen
- auswälgen
- auswälgern
- auswalken
- auswallen
- auswältigen
- auswalzen
- auswälzen
- auswandern
- auswanderer, m.
- auswanderung, f.
- auswanderungslust, f.
- auswanderungstrieb, m.
- auswanken
- auswannen
- auswärmen
- auswart, m.
- auswarten
- auswärtig
- auswärtig, adv.
- auswärts, adv.
- auswärts, adj.
- auswärts, m.
- auswaschen
- auswässern
- auswaten
- auswatscheln
- ausweben
- auswechsel, m.
- auswechselhaue, f.
- auswechselhauer, m.
- auswechseln
- auswechselung, f.
- auswedeln
- ausweg, m.
- auswegen
- ausweger, m.
- auswehen
- ausweichen
- ausweichen
- ausweichschiene, f.
- ausweichstelle, f.
- ausweichung, f.
- ausweichung, f.
- ausweiden
- ausweidnen
- ausweidung, f.
- ausweifen
- ausweigern
- ausweinen
- ausweis, m.
- ausweisen
- ausweislich
- ausweislich, adv.
- ausweisung
- ausweiszagen
- ausweiszen
- ausweiten
- auswelken
- auswenden
- auswendig
- auswendig, adv.
- auswerden
- auswerfen
- auswerfer, m.
- auswestern
- auswetten
- auswettern
- auswetzen
- auswichsen
- auswickeln
- auswicklung, f.
- auswiegen
- auswig
- auswimmern
- auswindeln
- auswinden
- auswindung, f.
- auswintern
- auswipfeln
- auswirken
- auswirklich
- auswirkung, f.
- auswischen
- auswischer, m.
- auswischlein, n.
- auswittern
- auswitterung, f.
- auswitzen
- auswohnen
- auswölben
- auswölken
- auswollen
- auswuchern
- auswuchs, m.
- auswühlen
- auswundern
- auswurf, m.
- auswürfel, m.
- auswürfeln
- auswürfig
- auswürfling, m.
- auswurfsdungkäfer, m.
- auswurfskegel, m.
- auswürgen
- auswürgung, f.
- auswürken
- auswurzeln
- auswurzelung, f.
- auswüten
- auszacken
- auszackern
- auszackung, f.
- auszahlen
- auszählen
- auszahlung, f.
- auszählung, f.
- auszahnen
- auszanken
- auszannen
- auszapfen
- auszappeln
- auszaseln
- auszaubern
- auszäumen
- auszäunen
- auszausen
- ausze, adv.
- auszechen
- auszehnten
- auszehren
- auszehrung, f.
- auszeichen, n.
- auszeichnen
- auszeigen
- auszeilen
- auszeitigen
- auszem
- auszen, adv.
- auszen
- auszenbleiben
- auszenbleiben, n.
- auszendeich
- auszendeichsland, n.
- auszending, n.
- auszengehalt, m.
- auszengestalt, f.
- auszenglut, f.
- auszengraben
- auszenhafen, m.
- auszenhandel, m.
- auszenheilig
- auszenher, adv.
- auszenhin
- auszenkelch, m.
- auszenkleid, n.
- auszenknecht, m.
- auszenland, n.
- auszenlassen
- auszenlinie, f.
- auszenmagd, f.
- auszenmauer
- auszenmensch, m.
- auszenschale, f.
- auszenschein, m.
- auszenschlag, m.
- auszenschön
- auszensein
- auszenseite, f.
- auszenthat, f.
- auszentheil, m.
- auszentreppe, f.
- auszenwand, f.
- auszenweg, m.
- auszenwelt, f.
- auszenwendig, adv.
- auszenwerk
- auszenwirtschaft, f.
- auszenzeit, f.
- auszer
- auszeramtlich
- auszerdem
- äuszere
- äuszerste
- auszerehelich
- äuszerer, m.
- auszereuropäisch
- auszergerichtlich
- auszergewöhnlich
- auszerhalb
- auszerhalben
- auszerhäuslich
- äuszerin, f.
- auszerirdisch
- äuszerlich
- äuszerlichkeit
- auszermaszen
| auswahl, m. delectus: die auswahl haben, treffen; eine prächtige auswahl von blumen; seinen fahnen folgte noch eine grosze anzahl freiwilliger und die auswahl (élite) des spanischen adels. Schiller 855; jetzt ist zwischen der auswahl einer nation und der masse derselben ein sehr groszer abstand sichtbar. 1231; eine ohne alle auswahl angestellte lesung von büchern. Lichtenberg 4, 179; die volkstapferkeit der neuesten kriege führt uns die beweise, dasz nicht die menge, sondern die auswahl, nicht die regierten, sondern die regierenden sündigen. J. Paul dämm. 86.
auswählen, eligere, seligere, mhd. ûʒweln. pass. K. 37, 69; wenn ir uber den Jordan ins land Canaan kompt, solt ir stedte auswelen, das freistedte seien. 4 Mos. 35, 11; unter den blumen die rose auswählen; man hatte sich diesmal einen weiblichen boten ausgewählt; die ausgewähltesten stücke wurden gespielt; ausgewählte schriften.
auswähren, perdurare, aushalten: mein lebenslauf ist wie ein mittagstraum, wie hoft er dann, den deinen auszuwähren. Haller 157.
auswalgen, auswälgen, auswälgern, exaequare, complanare volutando, vgl. ahd. walagôn, waligôn volvere (Graff 1, 801): den teig auswälgen. Hohberg 1, 171b; mach einen teig, aber nicht zu fest, walge ihn aus. 3, 156a; den kuchen auswälgern.
auswalken, subigere in novam speciem.
auswallen, ebullire, exaestuare.
auswältigen, emittere de possessione. Haltaus 87.
auswalzen, cylindro exterere: gepflügtes land auswalzen; getraide, körner auswalzen. beim tanz auswalzen, den walzer zu ende tanzen.
auswälzen, evolvere.
auswandern, emigrare, die heimat verlassen und in die fremde ziehen, mhd. ûʒwandern. pass. K. 454, 28; in einer urk. von 1141 bei Lacomblet 1 no 344 heiszt es z. b. quod tanta sepe violentia comprimerentur, ut nonnulli vacuas, quas tenebant, possessiunculas relinquentes patriis e sedibus migrare disponerent; der könig musz in die verbannung gehn, der sohn auswandern aus des vaters hause. Schiller; glücklich sind die schlafen, und die sind beglückter, die wandern aus. die da wachen und bleiben hie, klagen in frost und wintergraus. Rückert 632. figürlich, ob er (der sieche) schon da ligt mag dannoch das gemüt stehen, himel, erde und meere überlaufen und auswandern. Petr. 183a; wie schon Gorgonen und misgestalten nicht aus dem reiche der mahlerei in das gebiet der bildhauerkunst auswandern dürfen. J. Paul jubels. 58; stellen, die aus dem neuen gesangbuch auswandern musten. biogr. bel. 1, 138.
auswanderer, m. exsul: Amerika ist erfüllt von auswanderern. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|