| - ausverharren
- ausverkauf, m.
- ausverkaufen
- ausverschämt
- ausverschwinden
- ausvettern
- ausvieren
- auswachen
- auswachsen
- auswafnen
- auswagen
- auswägen
- auswahl, m.
- auswählen
- auswähren
- auswalgen
- auswälgen
- auswälgern
- auswalken
- auswallen
- auswältigen
- auswalzen
- auswälzen
- auswandern
- auswanderer, m.
- auswanderung, f.
- auswanderungslust, f.
- auswanderungstrieb, m.
- auswanken
- auswannen
- auswärmen
- auswart, m.
- auswarten
- auswärtig
- auswärtig, adv.
- auswärts, adv.
- auswärts, adj.
- auswärts, m.
- auswaschen
- auswässern
- auswaten
- auswatscheln
- ausweben
- auswechsel, m.
- auswechselhaue, f.
- auswechselhauer, m.
- auswechseln
- auswechselung, f.
- auswedeln
- ausweg, m.
- auswegen
- ausweger, m.
- auswehen
- ausweichen
- ausweichen
- ausweichschiene, f.
- ausweichstelle, f.
- ausweichung, f.
- ausweichung, f.
- ausweiden
- ausweidnen
- ausweidung, f.
- ausweifen
- ausweigern
- ausweinen
- ausweis, m.
- ausweisen
- ausweislich
- ausweislich, adv.
- ausweisung
- ausweiszagen
- ausweiszen
- ausweiten
- auswelken
- auswenden
- auswendig
- auswendig, adv.
- auswerden
- auswerfen
- auswerfer, m.
- auswestern
- auswetten
- auswettern
- auswetzen
- auswichsen
- auswickeln
- auswicklung, f.
- auswiegen
- auswig
- auswimmern
- auswindeln
- auswinden
- auswindung, f.
- auswintern
- auswipfeln
- auswirken
- auswirklich
- auswirkung, f.
- auswischen
- auswischer, m.
- auswischlein, n.
- auswittern
- auswitterung, f.
- auswitzen
- auswohnen
- auswölben
- auswölken
- auswollen
- auswuchern
- auswuchs, m.
- auswühlen
- auswundern
- auswurf, m.
- auswürfel, m.
- auswürfeln
- auswürfig
- auswürfling, m.
- auswurfsdungkäfer, m.
- auswurfskegel, m.
- auswürgen
- auswürgung, f.
- auswürken
- auswurzeln
- auswurzelung, f.
- auswüten
- auszacken
- auszackern
- auszackung, f.
- auszahlen
- auszählen
- auszahlung, f.
- auszählung, f.
- auszahnen
- auszanken
- auszannen
- auszapfen
- auszappeln
- auszaseln
- auszaubern
- auszäumen
- auszäunen
- auszausen
- ausze, adv.
- auszechen
- auszehnten
- auszehren
- auszehrung, f.
- auszeichen, n.
- auszeichnen
- auszeigen
- auszeilen
- auszeitigen
- auszem
- auszen, adv.
- auszen
- auszenbleiben
- auszenbleiben, n.
- auszendeich
- auszendeichsland, n.
- auszending, n.
- auszengehalt, m.
- auszengestalt, f.
- auszenglut, f.
- auszengraben
- auszenhafen, m.
- auszenhandel, m.
- auszenheilig
- auszenher, adv.
- auszenhin
- auszenkelch, m.
- auszenkleid, n.
- auszenknecht, m.
- auszenland, n.
- auszenlassen
- auszenlinie, f.
- auszenmagd, f.
- auszenmauer
- auszenmensch, m.
- auszenschale, f.
- auszenschein, m.
- auszenschlag, m.
- auszenschön
- auszensein
- auszenseite, f.
- auszenthat, f.
- auszentheil, m.
- auszentreppe, f.
- auszenwand, f.
- auszenweg, m.
- auszenwelt, f.
- auszenwendig, adv.
- auszenwerk
- auszenwirtschaft, f.
- auszenzeit, f.
- auszer
- auszeramtlich
- auszerdem
- äuszere
- äuszerste
- auszerehelich
| ausverharren, perseverare, ausharren: so man standhaft ausverharrt. Fleming 412.
ausverkauf, m. venditio omnium, quae veno posita erant.
ausverkaufen, mit den waaren aufräumen: ich bin willens mein waarenlager auszuverkaufen.
ausverschämt, impudens, ἀναιδής: der ausverschämte Pan hält seine Syrinx fest. Fleming 153; und die ausverschämten frösche haben hochzeit schon gemacht, treiben ihr koaxgewäsche von früh an bis in die nacht. 417; da du ganz ausverschämt geworden, sollst du deine strafe empfangen. Langes Herodot 7, 39.
ausverschwinden, omne perire, evanescere: das mark verschwindet aus. Fleming 16.
ausvettern, gegensatz von einvettern, cadere gratia: es ist mit ihm ausgevettert, benevolentia inter eos refrixit. Stieler 532. s. DWB austochtern.
ausvieren, in quatuor efformare partes angulosve. Stieler 2381. vgl. abvieren.
auswachen, pervigilare, vigiliis consumi, nnl. uitwaken: ich habe mir fast die augen ausgewacht; ich wache gar nicht aus, stehe immer wache; ich han vil lange necht gewachet usz. trag. Joh. D 3; ich bin nur haut und bein, bin durch des todes klauen geädert, abgefleuscht, verdörrt und ausgewacht. Opitz 2, 299.
auswachsen , excrescere, nnl. uitwassen, in verschiedner meinung, 1) zur rechten grösze erwachsen: der mensch, das thier, der baum ist ausgewachsen, hat ausgewachsen. 2) aussprieszen, hervorwachsen: unten an der wurzeln wachsen neue triebe aus; gras wächst allenthalben aus an den pflastersteinen; ranken und gesträuch ist an der seule ausgewachsen; das getraide wächst im nassen wetter aus, keimt; die kartoffeln sind im keller ausgewachsen, ausgeschlagen. das ist zum auswachsen = aus der haut zu fahren; ich bin fast ausgewachsen vor langerweile, ungeduld. 3) auswachsen, zuwachsen, verwachsen: die wunde, narbe wächst wieder aus; lagern wir uns im schatten der alten familienbuche, die vorlängst uns bekennt mit schon auswachsenden namen. Voss Luise 1, 250; und ach, nun seh ich, dasz ein tiefer, früher schade nicht wieder auswachsen, sich nicht wieder herstellen kann. Göthe 18, 132. 4) auswachsen, verwachsen, zur entstellung: sie hat einen etwas ausgewachsenen rücken. Leipz. avant. 1, 201; er ist ganz [Bd. 1, Sp. 1008] ausgewachsen, buckelicht; man behauptet, dasz dergleichen ausgewachsene sich durch list auszeichnen. Hippel 8, 9.
auswafnen, armis instruere, mit waffen rüsten: so viel kan marter dem, den sein gewissen schützt, den tugend wafnet aus, den grosze thaten krönen, ohnmächtgen abbruch thun. Lohenst. Epich. 121, 535; ich wafnete mich mit allen gründen aufs beste gegen ihn aus.
auswagen, audere exire, sich auswagen, herauswagen: der kranke wagt sich schon wieder aus; ich wage mich noch nicht aus dem bette, aus der stube aus; anfangs mai wagte ich mich aus. Göthe 31, 192. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|