| - austauschen
- auster, f.
- austerbank, f.
- austerbett, n.
- austerbrut, f.
- austerfang, m.
- austergrund, m.
- austerleben, n.
- austernesser
- austernfusz
- austerreich
- austerschale, f.
- austerschmaus, m.
- austhauen
- austhedigen
- austheeren
- austheilbar
- austheilen
- austheiler, m.
- austheilerin, f.
- austheilung, f.
- austhränen
- austhun
- austhun, n.
- austhürnen
- austiefen
- austilgen
- austippen
- austischeln
- austitschen
- austoben
- austochtern
- austollen
- austönen
- austönig
- austonnen
- austraben
- austrag, m.
- austragen
- austräger, m.
- austrägerei, f.
- austrägig
- austräglich
- austräglichkeit, f.
- austragung, f.
- austramen
- austrampeln
- austrauer, f.
- austrauern
- austräumen
- austreffen
- austreiben
- austreibung, f.
- austrennen
- austreten
- austreter, m.
- austreugen
- austrieb, m.
- austriefen
- austrillern
- austrinken
- austrippeln
- austritt, m.
- austrocken
- austrocknen
- auströckne, f.
- auströdeln
- austrommeln
- austrompeten
- auströpfeln
- austropfen
- auströseln
- austrotten
- austrotzen
- austrucknen
- austrüllen
- austrumpfen
- austrunk, m.
- austummeln
- austünchen
- austunken
- austupfen
- austuschen
- austuten
- austütschen
- ausübbar
- ausüben
- ausübung, f.
- ausver
- ausverbreiten
- ausverharren
- ausverkauf, m.
- ausverkaufen
- ausverschämt
- ausverschwinden
- ausvettern
- ausvieren
- auswachen
- auswachsen
- auswafnen
- auswagen
- auswägen
- auswahl, m.
- auswählen
- auswähren
- auswalgen
- auswälgen
- auswälgern
- auswalken
- auswallen
- auswältigen
- auswalzen
- auswälzen
- auswandern
- auswanderer, m.
- auswanderung, f.
- auswanderungslust, f.
- auswanderungstrieb, m.
- auswanken
- auswannen
- auswärmen
- auswart, m.
- auswarten
- auswärtig
- auswärtig, adv.
- auswärts, adv.
- auswärts, adj.
- auswärts, m.
- auswaschen
- auswässern
- auswaten
- auswatscheln
- ausweben
- auswechsel, m.
- auswechselhaue, f.
- auswechselhauer, m.
- auswechseln
- auswechselung, f.
- auswedeln
- ausweg, m.
- auswegen
- ausweger, m.
- auswehen
- ausweichen
- ausweichen
- ausweichschiene, f.
- ausweichstelle, f.
- ausweichung, f.
- ausweichung, f.
- ausweiden
- ausweidnen
- ausweidung, f.
- ausweifen
- ausweigern
- ausweinen
- ausweis, m.
- ausweisen
- ausweislich
- ausweislich, adv.
- ausweisung
- ausweiszagen
- ausweiszen
- ausweiten
- auswelken
- auswenden
- auswendig
- auswendig, adv.
- auswerden
- auswerfen
- auswerfer, m.
- auswestern
- auswetten
- auswettern
- auswetzen
- auswichsen
- auswickeln
- auswicklung, f.
- auswiegen
- auswig
- auswimmern
- auswindeln
- auswinden
- auswindung, f.
- auswintern
- auswipfeln
- auswirken
- auswirklich
- auswirkung, f.
- auswischen
- auswischer, m.
- auswischlein, n.
- auswittern
- auswitterung, f.
- auswitzen
- auswohnen
- auswölben
- auswölken
- auswollen
- auswuchern
- auswuchs, m.
| austauschen, commutare: und sind in ihrem stand so benüget, dasz sie auch ihr leben, handel und wandel nicht gegen einem königreich austauschen wolten. Philand. 1, 40; lobt was sich nicht gebührt und lästert was doch taug, und tauscht für fette lügen die dürre warheit aus. Logau 3, zugabe s. 215; [Bd. 1, Sp. 996] seine erfahrungen und einsichten austauschen. die kinder wurden ausgetauscht, vertauscht; verrückt ist bruder Martin, rief jetzt die lebhafte Luise aus, völlig ausgetauscht ist er. Tieck ges. nov. 10, 162; du bist heute wie ausgetauscht.
auster, f. ostrea, schon ahd. aostar und wol m., wie nnl. oester m., ags. ostre f., altn. ostra, schw. ostra, dän. östers, engl. oister, oyster, franz. huître, früher huistre (wie huis ostium, huit, huict octo, huile oleum), sp. ostra, it. ostrica, armor. hister, gal. eisir. die mhd. wortform gebricht, man sagte aber früher nhd. uster, der aussprache des nnl. oester gemäsz: nach ustern fischen. Garg. 247b, und auch Sebiz 47 hat usters, Henisch 156 schreibt awstern, ostern. wenn sie nicht mein herr wären, so würde ich sagen, dasz sie so dumm wären wie eine auster (dersom i ikke var min herre, saa vilde jeg sige, i var saa dum som en östers). Holberg 2, 149. auster gilt auszer der eszbaren muschel auch von andern und man sagt perlenaustern für perlenmuscheln.
austerbank, f. ostrearum vivarium, nnl. oesterbank, dän. östersbänk: inzwischen wate ich mit gröszter lust zur austerbank hinab. J. Paul Hesp. 1, 42.
austerbett, n. dasselbe.
austerbrut, f. fetus ostrearum.
austerfang, m. ostrearum collectio.
austergrund, m. was austerbank.
austerleben, n. ein eichhörnchen, das an seinem sterbetage ein austerleben führt, ist nicht unglücklicher als die auster. Lichtenberg 1, 181. Wieland schreibt austernleben 24, 63.
austernesser, m. nnl. oestereter.
austernfusz, m. franz. pied d'huître, ein pferd mit flachem fusz, dem es an horn mangelt. Rosenzweig rosztäuscherkünste s. 132.
austerreich, ostreosus. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|