| - ausstreicherin, f.
- ausstreifeln
- ausstreifen
- ausstreiten
- ausstreuen
- ausstreunen
- ausstreuung, f.
- ausstrich, m.
- ausstricken
- ausstriegeln
- ausstrom, m.
- ausströmen
- ausstrotzen
- ausstückeln
- ausstudieren
- ausstufen
- ausstümpfen
- ausstürmen
- ausstürzen
- aussuchen
- aussucht, f.
- aussuchung, f.
- aussuckeln
- aussudeln
- aussühnen
- aussundern
- aussürfeln
- aussüszen
- aust, m.
- austäfeln
- austag, m.
- austagen
- auständeln
- austanzen
- austapezieren
- austausch, m.
- austauschen
- auster, f.
- austerbank, f.
- austerbett, n.
- austerbrut, f.
- austerfang, m.
- austergrund, m.
- austerleben, n.
- austernesser
- austernfusz
- austerreich
- austerschale, f.
- austerschmaus, m.
- austhauen
- austhedigen
- austheeren
- austheilbar
- austheilen
- austheiler, m.
- austheilerin, f.
- austheilung, f.
- austhränen
- austhun
- austhun, n.
- austhürnen
- austiefen
- austilgen
- austippen
- austischeln
- austitschen
- austoben
- austochtern
- austollen
- austönen
- austönig
- austonnen
- austraben
- austrag, m.
- austragen
- austräger, m.
- austrägerei, f.
- austrägig
- austräglich
- austräglichkeit, f.
- austragung, f.
- austramen
- austrampeln
- austrauer, f.
- austrauern
- austräumen
- austreffen
- austreiben
- austreibung, f.
- austrennen
- austreten
- austreter, m.
- austreugen
- austrieb, m.
- austriefen
- austrillern
- austrinken
- austrippeln
- austritt, m.
- austrocken
- austrocknen
- auströckne, f.
- auströdeln
- austrommeln
- austrompeten
- auströpfeln
- austropfen
- auströseln
- austrotten
- austrotzen
- austrucknen
- austrüllen
- austrumpfen
- austrunk, m.
- austummeln
- austünchen
- austunken
- austupfen
- austuschen
- austuten
- austütschen
- ausübbar
- ausüben
- ausübung, f.
- ausver
- ausverbreiten
- ausverharren
- ausverkauf, m.
- ausverkaufen
- ausverschämt
- ausverschwinden
- ausvettern
- ausvieren
- auswachen
- auswachsen
- auswafnen
- auswagen
- auswägen
- auswahl, m.
- auswählen
- auswähren
- auswalgen
- auswälgen
- auswälgern
- auswalken
- auswallen
- auswältigen
- auswalzen
- auswälzen
- auswandern
- auswanderer, m.
- auswanderung, f.
- auswanderungslust, f.
- auswanderungstrieb, m.
- auswanken
- auswannen
- auswärmen
- auswart, m.
- auswarten
- auswärtig
- auswärtig, adv.
- auswärts, adv.
- auswärts, adj.
- auswärts, m.
- auswaschen
- auswässern
- auswaten
- auswatscheln
- ausweben
- auswechsel, m.
- auswechselhaue, f.
- auswechselhauer, m.
- auswechseln
- auswechselung, f.
- auswedeln
- ausweg, m.
- auswegen
- ausweger, m.
- auswehen
- ausweichen
- ausweichen
- ausweichschiene, f.
- ausweichstelle, f.
- ausweichung, f.
- ausweichung, f.
- ausweiden
- ausweidnen
- ausweidung, f.
- ausweifen
- ausweigern
- ausweinen
- ausweis, m.
- ausweisen
- ausweislich
- ausweislich, adv.
- ausweisung
- ausweiszagen
- ausweiszen
- ausweiten
- auswelken
| ausstreicherin, f. ausputzerin, flickerin alter kleider, interpolatrix. Maaler 47a.
ausstreifeln, deglubere, bohnen, erbsen aushülsen, auskernen.
ausstreifen, exuere, den mantel, den ermel schnell ausstreifen, abstreifen; auch wie das vorausgehende, bohnen, erbsen ausstreifen. intransitiv, ausstreifen, evagari, excurrere, wie ausstreichen: leute die ausstreifen, umherstreifen; ausgestreiftes und ausgekehrtes gesindel. s. streifen = ströufen.
ausstreiten, absolvere litem, nnl. uitstrijden: ausgestritten, ausgerungen ist der lange, schwere streit. Schiller. er läszt sich das nicht ausstreiten, wie ausreden.
ausstreuen, spargere, dispergere, nnl. uitstroojen: samen, blumen, federn, geld, asche ausstreuen; weistu, wie sich die wolken ausstrewen. Hiob 37, 16; strewe aus den zorn deines grimmes. 40, 6; er strewet aus und gibt den armen. ps. 112, 9; er hat ausgestrewet und gegeben den armen (schöner goth. tahida gaf unlêdaim). 2 Cor. 9, 9; dann allenthalben die ausgesträuwete gäns- und hünerfeddern seind sein stätige wegweiser. Kirchhof mil. disc. 121; geheimnisse ausstreuen. pers. baumg. 7, 3; man hat bei hofe ausstreuen lassen. Klinger 4, 117; üble gerüchte, lügen ausstreuen; ausgestreuter edelthaten reine frucht im siebe schwirrt. Bürger.
ausstreunen, investigare, ausstöbern, bair. ausstreunen (Schm. 3, 686), vgl. ahd. striunan (Graff 6, 755): streunt all ding in der kamer aus. H. Sachs III. 2, 11a. [Bd. 1, Sp. 994] ausstreuung, f. rumor sparsus: kabalen, verhetzungen, indirecte ausstreuungen. Wieland 15, 292; allerhand ausstreuungen erklären dies gesetz für zu streng. Klopst. 12, 99.
ausstrich, m. in mehrern bedeutungen des ausstreichens: ausstrich des missethäters, ausstrich der stube, ausstrich bei nacht. bergmännisch, das am ufer des flusses ausgestrichene, angeschobene zinnerz.
ausstricken, pertexere: seidene schnür und seiler, mit welchen die zelt ausgestricket gewesen. Fronsp. kriegsb. 3, 193a; wo ist der weisze rock mit bildern ausgestricket, der auf gesetzte zeit durch keusche hand gesticket? Gryphius 1, 59; ich habe jene recht zu stricken angefangen, wer sie wil ganz ausstricken, thue es. Schuppius 424.
ausstriegeln, was das einfache striegeln, equum pectere.
ausstrom, m. effluvium, ausflusz, mündung: höchste glut ist seine (des schmerzes) quelle, und sein ausstrom höchste glut. Bürger 43a. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|