| - ausstiefeln
- ausstillen
- ausstimmen
- ausstinken
- ausstöbern
- ausstochern
- ausstocken
- ausstoffen
- ausstöhnen
- ausstolzen
- ausstolzieren
- ausstopfen
- ausstören
- ausstörlen
- ausstosz, m.
- ausstoszen
- ausstottern
- ausstrafen
- ausstrahlen
- ausstrählen
- ausstrehlen
- ausstrahlung, f.
- ausstrecken
- ausstreckung, f.
- ausstreichen
- ausstreicherin, f.
- ausstreifeln
- ausstreifen
- ausstreiten
- ausstreuen
- ausstreunen
- ausstreuung, f.
- ausstrich, m.
- ausstricken
- ausstriegeln
- ausstrom, m.
- ausströmen
- ausstrotzen
- ausstückeln
- ausstudieren
- ausstufen
- ausstümpfen
- ausstürmen
- ausstürzen
- aussuchen
- aussucht, f.
- aussuchung, f.
- aussuckeln
- aussudeln
- aussühnen
- aussundern
- aussürfeln
- aussüszen
- aust, m.
- austäfeln
- austag, m.
- austagen
- auständeln
- austanzen
- austapezieren
- austausch, m.
- austauschen
- auster, f.
- austerbank, f.
- austerbett, n.
- austerbrut, f.
- austerfang, m.
- austergrund, m.
- austerleben, n.
- austernesser
- austernfusz
- austerreich
- austerschale, f.
- austerschmaus, m.
- austhauen
- austhedigen
- austheeren
- austheilbar
- austheilen
- austheiler, m.
- austheilerin, f.
- austheilung, f.
- austhränen
- austhun
- austhun, n.
- austhürnen
- austiefen
- austilgen
- austippen
- austischeln
- austitschen
- austoben
- austochtern
- austollen
- austönen
- austönig
- austonnen
- austraben
- austrag, m.
- austragen
- austräger, m.
- austrägerei, f.
- austrägig
- austräglich
- austräglichkeit, f.
- austragung, f.
- austramen
- austrampeln
- austrauer, f.
- austrauern
- austräumen
- austreffen
- austreiben
- austreibung, f.
- austrennen
- austreten
- austreter, m.
- austreugen
- austrieb, m.
- austriefen
- austrillern
- austrinken
- austrippeln
- austritt, m.
- austrocken
- austrocknen
- auströckne, f.
- auströdeln
- austrommeln
- austrompeten
- auströpfeln
- austropfen
- auströseln
- austrotten
- austrotzen
- austrucknen
- austrüllen
- austrumpfen
- austrunk, m.
- austummeln
- austünchen
- austunken
- austupfen
- austuschen
- austuten
- austütschen
- ausübbar
- ausüben
- ausübung, f.
- ausver
- ausverbreiten
- ausverharren
- ausverkauf, m.
- ausverkaufen
- ausverschämt
- ausverschwinden
- ausvettern
- ausvieren
- auswachen
- auswachsen
- auswafnen
- auswagen
- auswägen
- auswahl, m.
- auswählen
- auswähren
- auswalgen
- auswälgen
- auswälgern
- auswalken
- auswallen
- auswältigen
- auswalzen
- auswälzen
- auswandern
- auswanderer, m.
- auswanderung, f.
- auswanderungslust, f.
- auswanderungstrieb, m.
- auswanken
- auswannen
- auswärmen
- auswart, m.
- auswarten
- auswärtig
- auswärtig, adv.
- auswärts, adv.
- auswärts, adj.
- auswärts, m.
- auswaschen
- auswässern
- auswaten
- auswatscheln
- ausweben
- auswechsel, m.
- auswechselhaue, f.
- auswechselhauer, m.
- auswechseln
- auswechselung, f.
- auswedeln
| ausstiefeln, ocreas exuere, gegensatz von DWB anstiefeln: dann ich kann nicht reisig kummen auf dem blanken tichterpferde, gicht die hat mich ausgestiefelt, dasz ich jetzo spornlos werde. Logau 3, 8, 58.
ausstillen, perlactare, aussäugen: die schwache mutter wollte dennoch das kind an ihrer brust ausstillen; eine ausstillende amme.
ausstimmen, retendere fides, das verstimmte aufheben, den reinen ton herstellen: dein weib wird dein gemüt, wenn es auch noch verstimmt ist, ausstimmen. Hippel 5, 179; scrupel heben und widersprüche ausstimmen. 9, 197; er wurde endlich blosz durch den tugendhaften entschlusz wieder rein ausgestimmt, jetzt die liebe zu Joachimen nicht zu verstecken. J. Paul Hesp. 2, 181; etwas blieb in ihm unharmonisch und unaufgelöset. er muste Liane morgen wiedersehen, um sein herz auszustimmen. Tit. 3, 14; um sich selber nach diesem gehaszten mislaut wieder auszustimmen. 4, 191.
ausstinken, non amplius foetere: es hat hier ausgestunken.
ausstöbern, excutere, s. DWB ausstäubern, DWB aussteubern: da stöbert man mich wider aus. H. Sachs III. 3, 25; die wege mit besemen ausstübern. Simpl. 2, 276; sein capriccio war nur munter genug, das ἀειπαρθένος auszustöbern, und es in diesem gelegenen augenblicke bei ihm vorbei zu jagen. Lessing 6, 270; stöbert mein springinsfeld erst noch dieses capital aus. Schiller 181b; gefunden nun mein wild, habs ausgestöbert! Fr. Müller; nach einer stunde stöberte Leitgeber ein mit dem zerbröckelten siegel des vormunds überpichtes schreiben aus. J. Paul Siebenk. 1, 53.
ausstochern, dentes fodere, die zähne mit federn, dornen ausstochern: bis er (der stocher) gedient hätte, den hintersten stockzahn eines achtzigjährigen mädchens auszustochern, die noch eine unbefleckte jungfer wäre. Wieland 11, 82. 12, 24.
ausstocken, exstirpare, ausreuten: abgeleitete flüsse, ausgetrocknete sümpfe, ausgestockte wälder. Wieland 7, 255. in anderm sinne, die hunde ausstocken, ausfüttern.
ausstoffen, materiem exhaurire: doch hier entfällt die feder meiner hand, ich geb es auf, den stof noch besser auszustoffen. Thümmel.
ausstöhnen, suspirare.
ausstolzen, ausstolzieren, gegensatz von aufstolzen.
ausstopfen, farcire: einen vogel, einen balg, ein bett, ein kissen ausstopfen. bildlich, von närrischen und abgeschmackten fabeln war sie ganz ausgestopft. ehe eines mannes 172; wie überflüssig und ausgestopft die märkte von kaufmannswaaren sind. pers. baumg. 9, 1; todte, lastende masse, die nur den [Bd. 1, Sp. 989] raum ausstopfte. Fichte best. des m. 330; alle herlichen zustände der menschheit, als sie endlich lebendig in seiner brust erschienen, konnt er sie besonnen ergreifen, regieren, ertödten und gut ausstopfen für die eisgrube der künftigen erinnerung. J. Paul Tit. 2, 124. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|