| - aussöhnung, f.
- aussöhner, m.
- aussöhnerin, f.
- aussommern
- aussömmern
- aussondern
- aussoren
- aussören
- aussörfeln
- aussörfen
- aussorgen
- aussortieren
- ausspähen
- ausspäher, m.
- ausspann, m.
- ausspannen
- ausspänner, m.
- ausspannung, f.
- aussparen
- ausspazieren
- ausspeculieren
- ausspeien
- ausspeisen
- ausspeizen
- ausspelzen
- ausspenden
- ausspender, m.
- ausspendieren
- ausspendung, f.
- aussperren
- ausspicken
- ausspiegeln
- ausspielen
- ausspieren
- ausspinnen
- ausspintisieren
- ausspionieren
- ausspitzen
- ausspötteln
- ausspotten
- aussprache, f.
- aussprechen
- aussprechlich
- ausspreiszen
- ausspreiten
- ausspreizen
- aussprengen
- aussprenzen
- ausspreuen
- aussprieszen
- aussprieszling, m.
- ausspringen
- ausspritzeln
- ausspritzen
- aussprossen
- aussprossung, f.
- ausspröszling, m.
- ausspruch, m.
- aussprudeln
- aussprühen
- aussprung, m.
- aussprützeln
- ausspucken
- ausspülen
- ausspülicht, n.
- ausspünden
- ausspüren
- ausspürig
- ausspurzen
- ausspützen
- ausstackeln
- ausstacken
- ausstaffieren
- ausstaffierung, f.
- ausstählen
- ausstaken
- ausgestalten
- ausstallen
- ausstammeln
- ausstampfen
- ausstand, m.
- ausständer, m.
- ausständig
- ausstankern
- ausstapfen
- ausstärken
- ausstatten
- ausstattung, f.
- ausstattungsweise, adv.
- ausstäuben
- ausstäubern
- ausstäupen
- ausstäupung, f.
- ausstechen
- ausstecken
- ausstehen
- ausstehlen
- ausstehlich
- ausstehung, f.
- aussteifen
- aussteigen
- ausstellen
- aussteller, m.
- ausstellig
- ausstellung, f.
- aussteppen
- aussterben
- aussteubern
- aussteuer, f.
- aussteuern
- ausstich, m.
- aussticheln
- aussticken
- ausstieben
- ausstiefeln
- ausstillen
- ausstimmen
- ausstinken
- ausstöbern
- ausstochern
- ausstocken
- ausstoffen
- ausstöhnen
- ausstolzen
- ausstolzieren
- ausstopfen
- ausstören
- ausstörlen
- ausstosz, m.
- ausstoszen
- ausstottern
- ausstrafen
- ausstrahlen
- ausstrählen
- ausstrehlen
- ausstrahlung, f.
- ausstrecken
- ausstreckung, f.
- ausstreichen
- ausstreicherin, f.
- ausstreifeln
- ausstreifen
- ausstreiten
- ausstreuen
- ausstreunen
- ausstreuung, f.
- ausstrich, m.
- ausstricken
- ausstriegeln
- ausstrom, m.
- ausströmen
- ausstrotzen
- ausstückeln
- ausstudieren
- ausstufen
- ausstümpfen
- ausstürmen
- ausstürzen
- aussuchen
- aussucht, f.
- aussuchung, f.
- aussuckeln
- aussudeln
- aussühnen
- aussundern
- aussürfeln
- aussüszen
- aust, m.
- austäfeln
- austag, m.
- austagen
- auständeln
- austanzen
- austapezieren
- austausch, m.
- austauschen
- auster, f.
- austerbank, f.
- austerbett, n.
- austerbrut, f.
- austerfang, m.
- austergrund, m.
- austerleben, n.
- austernesser
- austernfusz
- austerreich
- austerschale, f.
- austerschmaus, m.
- austhauen
- austhedigen
- austheeren
- austheilbar
- austheilen
- austheiler, m.
- austheilerin, f.
- austheilung, f.
- austhränen
- austhun
- austhun, n.
- austhürnen
| aussöhnung, f. placatio: als Calvus durch gute freunde umb aussöhnung bei ihm anhalten lassen. Opitz 1, 2b; wie kann einige missethat so grosz und schrecklich sein auf erden, dafür die grosze marter deines einigen sohnes zur aussöhnung nicht solte gnug sein? Schuppius 459.
aussöhner, m. reconciliator.
aussöhnerin, f. reconciliatrix.
aussommern, insolare, ad solem pandere: die betten aussommern, [Bd. 1, Sp. 974] in die sonne breiten; er sommert sich aus, antwortete Jenny. Tieck ges. nov. 3, 9.
aussömmern könnte dasselbe aussagen, erscheint aber noch in andern bedeutungen. bei Hohberg 3, 330a heiszt es: diejenige eiche, so unter kieferichten gehölzen stehet, wächset schön gerade in die höhe, weil sie sich wegen der engigkeit nicht also in die seitenäste aussömmern kann, d. i. seitwärts auswachsen. 3, 96: es musz darauf gesehen werden, dasz die felder zu rechter zeit wol gearbeitet, besäet, beschicket, gebrauchet und nicht ausgesömmert oder versäumet werden. dies letzte aussömmern meint also wol austrocknen? Stieler 2060 erklärt aussömmern apricatione calefacere, corrigere insolatione, bei Schmeller 3, 249 ist sümern geschlagnes holz den sommer durch austrocknen lassen. J. Paul im Fibel s. 19 sagt: auswintern und aussömmern konnte nach ihm (dem vater) der junge nicht genug haben, d. i. abhärten im winter und sommer. vgl. DWB absömmern.
aussondern, segregare, nnl. uitzonderen, ahd. arsuntarôn (Graff 6, 53), mhd. sô ist ir schœne als ûʒ gesundert. MS. 1, 84a; sich ûʒ sundern. pass. K. 661, 53. ich wil heute durch alle deine herde gehen und aussondern alle fleckete und bunte schafe. 1 Mos. 30, 32; so soltu aussondern dem herrn alles was die mutter bricht (vulg. quod aperit vulvam). 2 Mos. 13, 12; und solt die leviten mir, dem herrn, aussondern. 4 Mos. 3, 41; ists euch zu wenig, das euch der got Israel ausgesondert hat von der gemeine? 16, 9; das sind die senger, die heubter unter den vetern der leviten uber die kasten ausgesondert. 1 chron. 10, 33; ich sonderte dich aus, ehe denn du von der mutter geboren wurdest. Jer. 1, 5; da versuchts der könig auch und liesz den ort aussondern und befrieden. 2 Macc. 1, 34; darnach sondert der herr andere siebenzig aus. Luc. 10, 1; sondert mir aus Barnabam und Saulum zu dem werk. apost. gesch. 13, 2; Paulus, ein knecht Jesu Christi, ausgesondert zu predigen. Röm. 1, 1; der mich von meiner mutter leib hat ausgesondert. Gal. 1, 15; ist nu Christus fleisch aus allem fleisch ausgesondert. Luther 3, 365b; wolten eben S. Veiten ausgesondert haben. Wickram rollw. 17b; und sich von dem haufen auszusondern gezwungen werden. Kirchhof wendunm. 379a; derhalben vil fürtreffelicher menner die allerbesten experimenta eintweders ganz heimlich behalten oder aber gar aus iren büechern ausgesundert und nicht mehr gebraucht haben. Thurneisser infl. wirk. 88; alle andere schriften und satzungen, keine ausgesondert. bienenk. 34b. heute wenig verwandt, man setzt dafür absondern, von dem es sich eigentlich dadurch unterscheidet, dasz es die auswahl unter vielen hervorhebt.
aussoren, aussören, exsiccare, austrocknen, ausdörren, ein seltnes, aber gutes, uraltes wort, zu dem Schmeller 3, 280 einen beleg aus Balde anführt: am hungertuch musz nagen, liegt ausgesöhrt auf bloszer erd. man sagt: der scharfe ostwind sort das land aus. mhd. sôren: an ir was gesôret vil gar ires herzen macht. pass. H. 90, 56; daʒ herze wird gesôret von der gruse vûchticheit. 117, 76; ahd. arsôrên emarcescere (Graff 6, 272), ags. seárian, engl. sear, wofür sich ein goth. sausjôn rathen liesze, dem das litt. sausas aridus, skr. u arescere, siccari (Bopp 352a) nahe treten.
aussörfeln, exsorbere, sorbendo exhaurire, ausschlürfen: knabatz gib her, sörfel ihn aus! Garg. 101a.
aussörfen, nach dem vorausgehenden frequentativ zu entnehmen, auch gibt Schmeller 3, 282 sürfen, sürpfen neben sürfeln, sürpfeln, schlürfen.
aussorgen, finem facere curarum: o läget ihr, du Arpe und Gambriv, und schlummertet und hättet ausgesorgt, damit Hermann wieder allein sorgen könnte! Klopstock 9, 356.
aussortieren, ausmustern, fremd wie assortieren. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|