Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||
aussehen bis aussetzung (Bd. 1, Sp. 967 bis 972) | ||||
| ![]() ![]() 1) specie esse: er sieht gut oder böse aus; du siehst mir eben nicht sehr gelehrt aus; er sieht aus wie ein dieb; der wein sieht wie bier aus; sie sieht aus wie der teufel; kind, wie siehst du wieder aus?; wir sehen nicht aus, als ob wir viel bei uns trügen; zu der zeit, da du noch glat und schön aussahest. pers. rosenth. 5, 10; ist das nicht ein wunderschöner kerl, sieht er doch flugs aus wie milch und blut. Schelmufsky 1, 48; durstig aussehende. Simpl. 2, 307; lasz uns aussehn, wie listige erben, die heulend hinter der bahre gehen und desto lauter ins schnupftuch lachen. 148a; bräutigam, so wird morgen Luis aussehen im brautschmuck. Luise 3, 207; diese deutung sieht gar zu studiert aus. 7, 160; die kunst kann nur schön genannt werden, wenn wir uns bewust sind, sie sei kunst, und sie uns doch als natur aussieht. 7, 167. zumal aber unpersönlich und in verbindung mit so und wie oder den praepositionen nach, in und mit; wie siehts in Berlin aus?; es sieht heute nach regen aus; das sieht nicht gut aus. 3, 366; sie hat ihm vergeben. 'es sieht so aus'. 10, 90; man kann sich in alles schicken und weisz wie es in der welt aussieht. 11, 11; was haltet ihr davon? 'es sieht völlig aus wie eine lüge'. 14, 101; wie sieht es in ihrem herzen aus? 14, 129; hernach seh ich wie es auf dem acker aussieht. 14, 253; wenn sie glauben, dasz es nicht pedantisch aussieht, so kann ich wol in der zeichensprache mich zusammenfassen. 17, 56; wie wird es aber mit den zinsen unsers capitals aussehn? versetzte Werner. um nichts schlimmer, sagte Lothario. 20, 146; noch sieht es mit seinen unmittelbaren leibeserben mislich aus. 24, 240; sagen sie mir bald nachricht, wie es aussieht? an Schiller 196; ach sie mögen sehn, wie mirs im herzen manchmal aussieht. an fr. von Stein 1, 59; ob es gleich hiebei lediglich nach einer kette von ursachen aussieht. 2, 423. diese ausdrucksweise scheint erst im 17 jh. um sich zu greifen, Luther und Fischart haben noch kein beispiel davon und verwenden dafür bloszes sehen, ohne aus. aber auch nnl. het ziet er slecht met hem uit; ziet hij er nog zoo ongunstig uit? ursprünglich war es, analog dem ansehen 12, ein wirkliches ausblicken: sie sieht so[Bd. 1, Sp. 968] frisch aus ihren augen; was hernach genommen wurde für sie hat ein frisches aussehen. 2) aussehen, prospicere: sahe Michal die tochter Saul zum fenster aus. 1 chron. 16, 29; do sach die falsche frawe Calvus sah zum fenster aus, Lippus hielt die nase für. wie säumt denn Nathan so? sieh aus, ob er ist nicht der himmel überall voll nacht? dein blick ist scharf. sieh aus, ob sie schon leichen tragen. 10, 88; du läszt mich lange nach dir aussehen und ich habe doch wichtige dinge mit dir zu reden. Jul. von Tar. s. 11; sonst hätte ich wol noch lange nach dem kusse dieser süszesten lippen aussehen mögen. ges. nov. 1, 204; hier kann man weit aussehen, ausschauen, sich umsehen.3) transitiv, ausersehen, ersehen, aussuchen, auswählen: ich habe mir meinen ort hier ausgesehen; sieh dir einen tag aus, sume diem. 2024; wo woltest du dir eine lustigere wohnung aussehen können? Simplic. 1, 476; ei Leander, so jung, und er hat sich schon ein mädchen ausgesehen? 1, 464; und dann am quelle 4) sich die augen aussehen, zu grund richten: bei dem spitzenmachen sieht sie sich noch die augen aus; ich sehe mir die augen danach aus, schaue unablässig dahin; ich kann das stück nicht aussehen, bis zu ende sehen. 5) das participium aussehend, mit weit verbunden, empfängt häufig, nach der zweiten bedeutung, den sinn von incertus, anceps: die beide nordische königreiche, Schweden und Dennemark, hatten einen weit aussehenden krieg angefangen. 222; die wahren thaten der freimäurer sind so grosz, so weit aussehend, dasz ganze jahrhunderte vergehen können, ehe man sagen kann, das haben sie gethan. 10, 260; lange nicht auszusehende weg, umgeben von sonnen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) zu ende sein, finiri, sowol von sinnlichen, als abstracten dingen, das licht, feuer, leben, das lied, die schule, die noth, [Bd. 1, Sp. 969] angst ist aus; der herren geding ist aus. weisth. 2, 169; wann die losung aus ist. 2, 200; da nu das wasser in der flaschen aus war. 1 Mos. 21, 15; sie las, bis das die gerstenernd aus war. Ruth 2, 23; wenn man nachlieset, so die weinernde aus ist. Es. 24, 13; wo bleibet nu der ruhm? er ist aus. Röm. 3, 27; wie ein knecht sehnet sich nach dem schatten, und ein taglöner, das sein erbeit aus sei. Hiob 7, 2; und da die tage aus waren, macht der könig ein mal. Esther 1, 5; bis der zorn aus sei. Dan. 11, 36; wenn zu Babel siebenzig jar aus sind. Jer. 29, 10; da nu die leidtage aus waren. 1 Mos. 50, 4; bis das die zeit aus sei. 4 Mos. 6, 5; wo gelt gbrist, do ist früntschaft usz. wach auf fried, der krieg ist aus! fastn. sp. 39, 2; all freud war aus. wo nit, sei all sein hofnung aus. V, 226c; lasz dein büberei aus sein, nequitiae fige modum tuae. 46b; das glas ist aus. Garg. 89b; wäre dem fasz der boden aus. 103a. vgl. ausschlagen sp. 959; ach es ist noch nicht zeit, dasz ihr einmal beginnet, der klare wein ist aus, die hefen sind in fassen. das gesetz ist aus. das köpfen hat ein ende. 592; gottes güte ists, dasz wir im tode nicht gar aus sind. 10, 270; wenn im schlosse die lichter alle aus sind. 15, 50; meine predigt ist aus; der tanz, das lied, der traum ist aus; wiltu denn uber uns zurnen, bis das gar aus sei? Esra 9, 14; es ist aus, wir sind verstöret. Micha 2, 4;wenn es aus ist. fastn. sp. 727, 24; ist sie schon auf den flug die seele, 2) wie sich schon zum bloszen aus die praep. mit gesellte (sp. 818), tritt sie auch zu aussein: und ekelt mich ir nicht also, das mit inen aus sein solt. 3 Mos. 26, 44; und mit den götzen wirds ganz aus sein. Es. 2, 18; wie ists mit dem treiber so gar aus? 14, 4; und wird aus sein mit der feste. 17, 3; und wenn ein mensch dahin ist, so ists gar aus mit im. weish. Sal. 2, 1; denn es war aus mit inen. Matth. 2, 18; es ist aus mit im. Marc. 3, 26; ists denn ganz und gar aus mit seiner güte? ps. 77, 9; ich wil das schwert hinder sie schicken, bis das aus mit inen sei. Jer. 9, 16; da war es mit den gesten aus. grobianus H 3; der angeklagte fürst der Cherusker hat durch diese schlacht die Römer so sehr zu zorn und rache wider uns gereizt, dasz es mit uns aus war, wenn Tiberius den Caesar nicht zurück rufte. 10, 263; die bücher, mit denen es aus ist, sind uns sehr gut bekannt. 12, 384; es ist aus mit uns. 192b; mit mir ist es ja aus, auf immer aus. 298; am jüngsten tag, wenn die posaunen schallen 3) aus sein, domo abesse, ausgegangen sein, ausbleiben: du solt nit lang aus sein. fastn. sp. 501, 28; ich bin gleich lang gewesen aus. wie bist so lang aus, du böswicht? III. 1, 262d; solt ich so lang aus sein, ich wolt etwas schicken. sch. u. ernst 198; als nun die räuber den tag über, nach ihrer gewohnheit, beut zu machen ausgewesen. pers. rosenth. 1, 5; kompt er (der fuchs) auch, entschuldigt sich, er wär aus gewesen und hät sich bei den ärzten aufgehalten. 832; zehrpfennig, den ihm die meisterin abschlug, wenn der meister aus war. Hesp. 1, 171; heute war ich noch nicht aus.4) aussein nach etwas, ausgehn, nach etwas suchen: wo bleibt Alhafi denn? ist niemand nach 5) aussein auf etwas, mit etwas beschäftigt sein, danach streben: ich bin darauf aus, das geld herbei zu schaffen; eine [Bd. 1, Sp. 970] ehre, auf die ich gar nicht aus bin; ohne auf das aufgerichtete ziel aus zu sein. teuf. pap. 1, 110; gleichwol war man auf eine blutreinigung der geistlich poetischen ader aus. biogr. bel. 1, 138; ob sie gleich, wie der pabst, auf die erledigungen der stellen aus sind. Fixlein 141; er war darauf aus, die schönsten entdeckungen zu machen. vgl. DWB ausgehen 4. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1) aus einem ort an den andern setzen: bäume, pflanzen aussetzen, versetzen; die genadgesalbte kirch, daraus gott colonias, burgerstift und bewohner, als geimpfte versetzling und schöszling aussetzet und ziehet. Garg. 65b; ein kind aussetzen, ἐκτιθέναι, es aus dem hause auf das freie feld aussetzen; leute aussetzen, aus dem schif ans land; tausend mann wurden glücklich ausgesetzt; wer ausgesetzt ans feuerland o schifmann, er nimmt ihn in sein haus, unser antrit in die zeit, unsre thür ins erste jahr 2) sehr oft, schon mehr abgezogen, sich oder auch etwas aussetzen für blosz stellen, preisgeben, wagen: welchen spöttereien soll ich mich aussetzen? 3, 305; sie erklärte mir, dasz sie in dieser unruhigen zeit sich dort (im putzladen) nicht hätte aussetzen wollen. 24, 297; und wenn sie einmal gewitzigt ist, wird sie nicht mehr lust haben, so allein sich auszusetzen. 11, 18; ich erkannte meine schwäche und ich suchte mir dadurch zu helfen, dasz ich mich schonte, dasz ich mich nicht aussetzte. 19, 315; er selbst drang durch den rauch hinauf, aber vergebens setzte er sich der gefahr aus. 19, 219; und sie wollen ihr kostbares leben so aussetzen? 201; die wahrheit aber setz ich aus, wenn sie 3) diesem exponere liegt nah ein seponere, zur seite, bei seite setzen, aussondern, ausnehmen: die spindel und nadel weglegen und geschmuck zum tanz schen, den pflg aussetzen und die hellenparten nemen. weltb. 133b. hierher ein absolut gebrauchtes ausgesetzt für ausgenommen, excepto: [Bd. 1, Sp. 971] so sei verspeit, du ehrendieb, gott will, sich ausgesetzt, nichts lassen immer währen. 4) seponere geht über in intermittere und differre, weil das zur seite gestellte auch ausgesetzt, unterbrochen wird, wenn es schon, oder aufgeschoben, unterlassen, wenn es noch nicht begonnen hatte: wir wollen einhalten und den tanz eine stunde aussetzen; die schule, die collegien aussetzen, schwänzen; die brunnenkur aussetzen; er liesz die hochzeit noch drei tage aussetzen; meine abreise bleibt noch einige tage ausgesetzt. an Schiller 464; der preis mag gewonnen oder ausgesetzt werden. 55, 82; während dies auf entfernte zeit ausgesetzt bleibt. 6, 156. auch mit etwas aussetzen: setzen sie mit der medicin einmal aus, sagt der doctor. 5) aus seponere flieszt zugleich der begrif des tadelns, das beiseit oder zurück gesetzte wird dadurch für gering und fehlerhaft erklärt: warum hat er damals mir den fehler nicht ausgesetzt? hebamme 819; ich habe die fehler ausgebessert, welche man mit gutem grunde ausgesetzt hat. 1, 84; ich bewunderte einige stücke, setzte an andern dies oder jenes aus. 2, 72; die gäste, die vom tische aufstehen, haben nachher an jedem gerichte was auszusetzen. 19, 194; so würde niemand dagegen was aussetzen können. 8, 73; es ist an ihm nichts auszusetzen. 6) aussetzen bedeutet aber auch in positivem, gutem sinn proponere, disponere, festsetzen, anordnen, bestimmen, es auf etwas anlegen: das die christliche kirch durch ein gemein concilium aussetzet, das alle christgleubige menschen geistlichs und weltlichs stands under beider gestalt des brots und weins mit dem hochwirdigen sacrament bericht und communiciert würden. 1, 214a; keine straf ist ausgesetzet und würde deine brust nicht durch mein blut verletzt, die zeit die dazu ausgesetzt war. denn Johannis hat mein treuer magst nun schätzen, 7) aussetzen, exstruere, instruere, ornare: und ein lehrreiches lobgesang nimm dieses reine kleid 8) bei den buchdruckern: einen bogen aussetzen, zu ende setzen, im satz vollenden; das werk ist bald ausgesetzt, fertig gesetzt. 9) sich aussetzen, beim billardspiel, acquit geben. 10) intransitive bedeutungen entspringen, wenn kein acc. oder im passiven ausdruck kein nom. ausgedrückt steht: die flotte hatte in Campanien ausgesetzet (gelandet). 1, 469; mit vermeldung, er in ewigkeit von solchen glaubenspuncten nicht aussetzen (abgehen, abweichen) köndte. g. tugendb. 96; da ich von dem Laokoon gleichsam aussetzte (ausgieng) und [Bd. 1, Sp. 972] mehrmals auf ihn zurückkomme, so habe ich ihm auch einen antheil an der aufschrift lassen wollen. 6, 375; er setzt aus (il part) von dem allgemeinen schicksal, geht alsdann auf den menschen und seinen willen über. 33, 102; welche man ungebunden gehen liesze, weil man den glauben zu ihnen trüge, sie gewis nicht aussetzen (durchgehn, entweichen) solten. 1, 462; dann es keinem von euch soll besser gehen als diesem, wenn er aussetzen (sich davon machen) wolte. 2, 589; er antwortete dilatorisch, dann setzte er aus (verschob), diesen punct zu erwiedern, dann waren seine worte zweideutig, zuletzt schwieg er ganz. 21, 203; der puls setzt aus (intermittiert): ein kleiner aussetzender puls der empfindung. 145. bergmännisch: die gänge, flötze setzen aus, gehen zu tage aus. landwirtschaftlich, die schafe setzen aus, hören auf zähne zu setzen, alte schafe heiszen ausgesetzte schafe. ![]() ![]()
|
| ||
© 1998—2019 by Trier Center for Digital Humanities / Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |