| - ausjochen
- auskalben
- auskalken
- auskälten
- auskämmen
- auskämpfen
- auskappen
- auskarren
- auskasteien
- auskauen
- auskaufen
- auskecken
- auskegeln
- auskehlen
- auskehr, m.
- auskehren
- auskehren
- auskehrich, n.
- auskehricht, n.
- auskehrsel, n.
- auskeifen
- auskeilen
- auskeimen
- auskeinen
- auskellen
- auskeltern
- auskerben
- auskernen
- auskesseln
- ausketzern
- auskeuchen
- auskielen
- auskiesen
- auskiffeln
- auskind, n.
- auskindbetten
- auskindern
- auskippen
- auskitten
- ausklaffen
- ausklaftern
- ausklagen
- ausklagt, f.
- ausklang, m.
- ausklären
- ausklatschen
- ausklauben
- auskleben
- auskleiben
- auskleiden
- auskleidung, f.
- auskleinen
- auskleistern
- ausklengeln
- ausklengen
- ausklingeln
- ausklingen
- ausklopfen
- ausklügeln
- ausknaupeln
- ausknebeln
- auskneifen
- auskneipen
- auskneten
- ausknien
- ausknirschen
- ausknistern
- ausknitteln
- ausknöpfen
- ausknüpfen
- ausknurren
- ausknütschen
- auskochen
- ausköken
- auskommen
- auskommen, n.
- auskommentlich
- auskömmlich
- auskönnen
- auskörnen
- auskosten
- auskoster, m.
- ausköten
- auskotzen
- auskrächzen
- auskragen
- auskrähen
- auskramen
- auskrämpeln
- auskramung, f.
- auskranken
- auskrätschen
- auskratzen
- auskräuseln
- auskrebsen
- auskreiden
- auskreischen
- auskreischen, praet.
- auskreisen
- auskriechen
- auskriegen
- auskröpfen
- auskrümeln
- auskucken
- auskühlen
- auskünden
- auskündigen
- auskündigung, f.
- auskundschaften
- auskundschaftung, f.
- auskunft, f.
- auskunftsmittel, n.
- auskünsteln
- ausküssen
- auskuten
- auskütten
- auslaben
- auslachen
- auslachen, n.
- auslachenswürdig
- auslachenswürdigkeit, f.
- ausladen
- auslader, m.
- ausladung, f.
- auslage
- auslagern
- ausland, n.
- auslanden
- ausländen
- ausländer, m.
- ausländerei, f.
- ausländerin, f.
- ausländig
- ausländisch
- auslangen
- auslängen
- auslänglich
- ausläppern
- auslärmen
- auslase, f.
- auslassen
- auslassung, f.
- auslasz, m.
- auslatschen
- auslauben
- auslauern
- auslauf, m.
- auslaufen
- auslaufen, n.
- ausläufer, m.
- ausläufig
- ausläufisch
- auslauft, m.
- ausläuftig
- auslaugen
- auslaut, m.
- auslauten
- ausläuten
- ausläuten, n.
- ausläutern
- ausleben
- ausleben, n.
- auslecken
- ausledigen
- ausleeren
- ausleerung, f.
- auslegen
- ausleger, m.
- auslegerei, f.
- auslegerin, f.
- auslegung, f.
- auslehnen
- auslehnen
- auslehren
- ausleiden
- ausleiern
- ausleiern
- ausleihen
- ausleiher, m.
- ausleisten
- ausleite, f.
- ausleiten
- ausleitgeben
- ausleitgebung, f.
- auslenden
- auslenken
- auslernen
- auslese, f.
- auslesen
- auslesen, n.
- auslesung, f.
- ausletze, f.
- ausleuchten
- ausleute
- auslichten
- auslieben
- ausliechen
- ausliefern
- auslieferung, f.
- ausliegen
| ausjochen, jugo solvere, ausspannen: das vieh ausjochen.
auskalben, desinere vitulum parere, nnl. uitkalven.
auskalken, calcem extrahere, den kalk ausziehen.
auskälten, perfrigescere, erkälten: auskältende saaten.
auskämmen, depectere, ausbürsten, nnl. uitkammen: läuse auskämmen; den kopf auskämmen; die haare sind schon ausgekämmt; indem das examinationscollegium seine samtenen hosen mit einer glasbürste auskämmte. J. Paul uns. loge 3, 146.
auskämpfen, armis decernere, ausfechten: den verhaszten streit auskämpfen. Klinger 2, 166.
auskappen, putare, nnl. uitkappen, bäume auskappen.
auskarren, carro evehere.
auskasteien, corpus castigare, macerare: sich auskasteien; wie wol thut die sonne meinem auskasteiten, von gebet und wachen abgematteten körper. Klingers th. 3, 111.
auskauen, gleichsam emanducare: knöchlein auskauen; es ist ebenso unwahr, dasz dieser bogen hieselbst ausgekauen. Hamann 4, 450; ausgekauener oder ausgekauter taback.
auskaufen, integre coemere, erkaufen, nnl. uitkoopen: wo ein gemahlter brief und ausgekaufte bullen, wer edel noch nicht ist, erst edel machen sollen. Logau 1, 3, 30; kauft ein bergherr frembde gewerken aus und wollte den geniesz gar allein haben. Schuppius 832; er läszt sich nicht mit tausend gulden auskaufen; der ganze vorrat, das gewölbe ist schon ausgekauft. s. ausverkaufen. einem auskaufen bedeutet im kauf zuvorkommen: es hatte sie (die uhr) ein lord bei Sweerts bestellen lassen, ich kaufte sie ihm aus, der junker muste passen. Uz 2, 105. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|