| - aushuren
- aushuschen
- aushusten
- aushüten
- ausjagen
- ausjahren
- ausjammern
- ausjeten
- ausjochen
- auskalben
- auskalken
- auskälten
- auskämmen
- auskämpfen
- auskappen
- auskarren
- auskasteien
- auskauen
- auskaufen
- auskecken
- auskegeln
- auskehlen
- auskehr, m.
- auskehren
- auskehren
- auskehrich, n.
- auskehricht, n.
- auskehrsel, n.
- auskeifen
- auskeilen
- auskeimen
- auskeinen
- auskellen
- auskeltern
- auskerben
- auskernen
- auskesseln
- ausketzern
- auskeuchen
- auskielen
- auskiesen
- auskiffeln
- auskind, n.
- auskindbetten
- auskindern
- auskippen
- auskitten
- ausklaffen
- ausklaftern
- ausklagen
- ausklagt, f.
- ausklang, m.
- ausklären
- ausklatschen
- ausklauben
- auskleben
- auskleiben
- auskleiden
- auskleidung, f.
- auskleinen
- auskleistern
- ausklengeln
- ausklengen
- ausklingeln
- ausklingen
- ausklopfen
- ausklügeln
- ausknaupeln
- ausknebeln
- auskneifen
- auskneipen
- auskneten
- ausknien
- ausknirschen
- ausknistern
- ausknitteln
- ausknöpfen
- ausknüpfen
- ausknurren
- ausknütschen
- auskochen
- ausköken
- auskommen
- auskommen, n.
- auskommentlich
- auskömmlich
- auskönnen
- auskörnen
- auskosten
- auskoster, m.
- ausköten
- auskotzen
- auskrächzen
- auskragen
- auskrähen
- auskramen
- auskrämpeln
- auskramung, f.
- auskranken
- auskrätschen
- auskratzen
- auskräuseln
- auskrebsen
- auskreiden
- auskreischen
- auskreischen, praet.
- auskreisen
- auskriechen
- auskriegen
- auskröpfen
- auskrümeln
- auskucken
- auskühlen
- auskünden
- auskündigen
- auskündigung, f.
- auskundschaften
- auskundschaftung, f.
- auskunft, f.
- auskunftsmittel, n.
- auskünsteln
- ausküssen
- auskuten
- auskütten
- auslaben
- auslachen
- auslachen, n.
- auslachenswürdig
- auslachenswürdigkeit, f.
- ausladen
- auslader, m.
- ausladung, f.
- auslage
- auslagern
- ausland, n.
- auslanden
- ausländen
- ausländer, m.
- ausländerei, f.
- ausländerin, f.
- ausländig
- ausländisch
- auslangen
- auslängen
- auslänglich
- ausläppern
- auslärmen
- auslase, f.
- auslassen
- auslassung, f.
- auslasz, m.
- auslatschen
- auslauben
- auslauern
- auslauf, m.
- auslaufen
- auslaufen, n.
- ausläufer, m.
- ausläufig
- ausläufisch
- auslauft, m.
- ausläuftig
- auslaugen
- auslaut, m.
- auslauten
- ausläuten
- ausläuten, n.
- ausläutern
- ausleben
- ausleben, n.
- auslecken
- ausledigen
- ausleeren
- ausleerung, f.
- auslegen
- ausleger, m.
- auslegerei, f.
- auslegerin, f.
- auslegung, f.
- auslehnen
- auslehnen
- auslehren
- ausleiden
- ausleiern
- ausleiern
- ausleihen
- ausleiher, m.
- ausleisten
- ausleite, f.
- ausleiten
- ausleitgeben
- ausleitgebung, f.
- auslenden
- auslenken
- auslernen
- auslese, f.
- auslesen
- auslesen, n.
- auslesung, f.
- ausletze, f.
| aushuren, ἐκπορνεύειν: wie auch Sodoma und Gomorra und die umbligende stede, die gleicherweise wie diese ausgehuret haben und nach einem andern fleisch gegangen sind. br. Judä 7; hastu dich nun ausgehuret bei deiner wirthin? ped. schulf. 243.
aushuschen, vellere, einem das haar raufen.
aushusten, extussire: blut aushusten. auch tussire desinere. [Bd. 1, Sp. 890] aushüten, loco cedere, raum machen, den weg räumen, dem hirtenleben entnommen, wenn ein weidender hirt auszuweichen, seitwärts zu hüten aufgefordert wird: hüet usz, arm und rich, wichz mir usz dem pfad und stig! Uhland 7; vgl. ausweichen. in anderm sinn ist transitives aushüten eine wiese ganz abweiden, depascere.
ausjagen, expellere, ejicere, nnl. uitjagen: mhd. daʒ man in (den siechen) ûʒ jagete von den andern hin. Barl. 23, 36. ich wil hornissen fur dir her senden, die fur dir eraus jagen die Heniter, Cananiter und Hethiter. 2 Mos. 23, 28; were er aber ein gegenwertiger sichtlicher mensch, er solt sie mit einem strohalm zum lande ausjagen. Luther 3, 59b; so müssen wir sie wie die tollen hunde ausjagen. 8, 101a; und das man auch die hund ausjag. fastn. sp. 2, 11; das hat er iren frunden von mir geclagt und mich darzu mit einem scheit auszgejagt. 860, 3; man hat dich zuo Tiereck am Necker mit ruoten zuo dem thor uszgejagt. 865, 32; ist die seele wirt und der leib ihr haus, wie dasz dieses dann jenen oft jagt aus? Logau 2, 8, 57; die nächtliche erscheinung jagte ihm den angstschweisz aus; aus den gesangbüchern wurden zeilen, strophen und lieder ausgejagt, die obwol keinen guten sinn, doch auch keinen schlimmen hatten. J. Paul biogr. bel. 1, 138.
ausjahren, continuare annum, ein jahr ausdienen: ich weisz nicht, obs der groszvater auf einmal gar zu streng angefangen oder ob knecht und magd sonst zu meisterlos geworden, kurz, sie jahrten aus und liefen davon. arme mann im Tockenb. 16.
ausjammern, transigere plangendo: sich ausjammern; sie wird ihr leben fern von mir und dir ausjammern. Göthe 10, 188; als er den todeskampf nun bald hatt ausgejammert. Werners 24 febr. s. 58.
ausjeten, eruncare: das unkraut aus dem lande, dann das land; das solten ir pebst und bischof ausjeten. fastn. sp. 294, 4; und pflanzten menschen in ihr land, statt menschen wie das unkraut auszujäten. Gökingk 3, 115; es ist kindisch und pedantisch aus kindern freudige irrthümer auszujäten. J. Paul jubels. 192; die kometen sind ausgejätete welten. lit. nachl. 4, 26. s. DWB ausgäten.
ausjochen, jugo solvere, ausspannen: das vieh ausjochen.
auskalben, desinere vitulum parere, nnl. uitkalven.
auskalken, calcem extrahere, den kalk ausziehen. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|