| - ausholhippeln
- ausholhippen
- ausholhippern
- ausholung, f.
- aushölung, f.
- ausholzen
- aushölzen
- aushorchen
- aushorcher, m.
- aushören
- aushosen
- aushub, m.
- aushudeln
- aushülchen
- aushülfe, f.
- aushülflich, adv.
- aushülsen
- aushungern
- aushunzen
- aushüpfen
- aushuren
- aushuschen
- aushusten
- aushüten
- ausjagen
- ausjahren
- ausjammern
- ausjeten
- ausjochen
- auskalben
- auskalken
- auskälten
- auskämmen
- auskämpfen
- auskappen
- auskarren
- auskasteien
- auskauen
- auskaufen
- auskecken
- auskegeln
- auskehlen
- auskehr, m.
- auskehren
- auskehren
- auskehrich, n.
- auskehricht, n.
- auskehrsel, n.
- auskeifen
- auskeilen
- auskeimen
- auskeinen
- auskellen
- auskeltern
- auskerben
- auskernen
- auskesseln
- ausketzern
- auskeuchen
- auskielen
- auskiesen
- auskiffeln
- auskind, n.
- auskindbetten
- auskindern
- auskippen
- auskitten
- ausklaffen
- ausklaftern
- ausklagen
- ausklagt, f.
- ausklang, m.
- ausklären
- ausklatschen
- ausklauben
- auskleben
- auskleiben
- auskleiden
- auskleidung, f.
- auskleinen
- auskleistern
- ausklengeln
- ausklengen
- ausklingeln
- ausklingen
- ausklopfen
- ausklügeln
- ausknaupeln
- ausknebeln
- auskneifen
- auskneipen
- auskneten
- ausknien
- ausknirschen
- ausknistern
- ausknitteln
- ausknöpfen
- ausknüpfen
- ausknurren
- ausknütschen
- auskochen
- ausköken
- auskommen
- auskommen, n.
- auskommentlich
- auskömmlich
- auskönnen
- auskörnen
- auskosten
- auskoster, m.
- ausköten
- auskotzen
- auskrächzen
- auskragen
- auskrähen
- auskramen
- auskrämpeln
- auskramung, f.
- auskranken
- auskrätschen
- auskratzen
- auskräuseln
- auskrebsen
- auskreiden
- auskreischen
- auskreischen, praet.
- auskreisen
- auskriechen
- auskriegen
- auskröpfen
- auskrümeln
- auskucken
- auskühlen
- auskünden
- auskündigen
- auskündigung, f.
- auskundschaften
- auskundschaftung, f.
- auskunft, f.
- auskunftsmittel, n.
- auskünsteln
- ausküssen
- auskuten
- auskütten
- auslaben
- auslachen
- auslachen, n.
- auslachenswürdig
- auslachenswürdigkeit, f.
- ausladen
- auslader, m.
- ausladung, f.
- auslage
- auslagern
- ausland, n.
- auslanden
- ausländen
- ausländer, m.
- ausländerei, f.
- ausländerin, f.
- ausländig
- ausländisch
- auslangen
- auslängen
- auslänglich
- ausläppern
- auslärmen
- auslase, f.
- auslassen
- auslassung, f.
- auslasz, m.
- auslatschen
- auslauben
- auslauern
- auslauf, m.
- auslaufen
- auslaufen, n.
- ausläufer, m.
- ausläufig
- ausläufisch
- auslauft, m.
- ausläuftig
- auslaugen
- auslaut, m.
- auslauten
- ausläuten
- ausläuten, n.
- ausläutern
- ausleben
- ausleben, n.
- auslecken
- ausledigen
- ausleeren
- ausleerung, f.
- auslegen
- ausleger, m.
- auslegerei, f.
- auslegerin, f.
- auslegung, f.
- auslehnen
| ausholhippeln, conviciis insectari, ausschelten: der so gar wol beschwätzt ist und mich dermaszen ausholhippelt, dasz ich mich dessen schämen musz. Ayrer proc. 1, 7. Schmeller 2, 221; ausholhippelen durioribus verbis increpare. Stieler 843. s. holhippeln.
ausholhippen, dasselbe: ich darf euch wol schelten und wol ausholhippen. Paracelsus 1, 143c; o ihr unverständigen arzt, warum holhipp ich euch aus? darumb, dasz ihr nit recht dran sind. chirurg. schr. 632b; einander wie hund und katzen ausholhippen. Fischart bienenk. 87a; noch vil weniger einer des andern werk und kunst vernichte, verachte, aushollipe, schende oder schmehe. Ulmer rathsentsch. von 1590 bei Schmid s. 285; weil er sich müsse ausholhippen lassen. eselkönig, um 1620; o Wolf, wisz ich verraten bin bei meim alten, wie hat er mich ausgeholhübt so senigklich. H. Sachs III. 1, 195a. s. holhippen und aushippen.
ausholhippern, dasselbe: ich rede ciceroniane und ihr verstehet es nicht. Cyr. ich verstehe genung, dasz ihr mich stichelt und ausholippert. Gryphius 1, 816.
ausholung, f. scrutatio: um gewisse fragen und ausholungen zu vermeiden. Lessing 12, 436; warum mehr ausholung? Hippel 6, 86; jetzt bin ich kein wort mehr schuldig als die stelle, die viel ausholung nöthig hat. br. 14, 332.
aushölung, f. excavatio: die aushölung des grabs.
ausholzen, lignari: die wälder ausholzen; figürlich, im letzten bande, wo jeder ästhetische schnitter seine leute ausholzet. J. Paul Hesp. 1, 63.
aushölzen, bei den schustern, die holzabsätze zuschneiden.
aushorchen, auscultando explorare: er horcht alles aus; er hat seit einem halben jahre einen kerl dazu gebraucht, ihm in ganz England ein stummes mädchen auszuhorchen. Tieck 12, 167; seine gefühlspitzen konnten nichts regsames an ihr aushorchen. J. Paul uns. loge 3, 27; bezweifeln, ob Bentley seinen genius darüber gehörig ausgehorcht habe. Wolfs analecten 1, 86. [Bd. 1, Sp. 889] aushorcher, m. Beckers weltg. 12, 369.
aushören, audire usque ad finem, plane audire, nnl. uithooren: sie fürend ain hailig schämig leben und wirt selten böses uszgehört. beschr. Wiens bei Scheible 6, 659; Marobod hörte gleichsam als verzückt diesen nichts minder klugen als heiligen alten aus. Lohenst. Arm. 1, 1105; die boten, die noch kommen werden, behalt bei deinem zelt, und frage sie genau, und höre (horche) sie ganz aus. Klopstock 10, 127; die aldermänner können anklage und vertheidigung, wenn sie nicht von einer zunft geführt werden, ohne sie auszuhören, abweisen. 12, 18; ob man sich darauf einlassen wolle, die lateinischen kunstwörter dem gedächtnis mühsam einzuprägen und die erklärungen derselben, die nur selten kurz sein können, auszuhören? 12, 214; zornig hörte der könig nicht aus was Reineke sagte. Göthe 40, 152; ich bitte, hört mich aus! Klinger 1, 285; so hör mich nur aus! Arnim schaub. 2, 260; eine vorlesung, eine predigt aushören.
aushosen, exuere braccas: der flachs hoset sich aus, wenn er die wurzelhülsen fallen läszt. in Schlesien. ganz verschieden das nnl. uithoozen von hoozen schöpfen. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|