| - ausheuern
- ausheulen
- ausheurung, f.
- aushieb, m.
- aushin, adv.
- aushinken
- aushippen
- aushobeln
- aushoffen
- aushöhnen
- aushöhner, m.
- aushöhnung, f.
- aushöken
- ausholen
- aushölen
- ausholer, m.
- aushöler, m.
- aushölern
- ausholhippeln
- ausholhippen
- ausholhippern
- ausholung, f.
- aushölung, f.
- ausholzen
- aushölzen
- aushorchen
- aushorcher, m.
- aushören
- aushosen
- aushub, m.
- aushudeln
- aushülchen
- aushülfe, f.
- aushülflich, adv.
- aushülsen
- aushungern
- aushunzen
- aushüpfen
- aushuren
- aushuschen
- aushusten
- aushüten
- ausjagen
- ausjahren
- ausjammern
- ausjeten
- ausjochen
- auskalben
- auskalken
- auskälten
- auskämmen
- auskämpfen
- auskappen
- auskarren
- auskasteien
- auskauen
- auskaufen
- auskecken
- auskegeln
- auskehlen
- auskehr, m.
- auskehren
- auskehren
- auskehrich, n.
- auskehricht, n.
- auskehrsel, n.
- auskeifen
- auskeilen
- auskeimen
- auskeinen
- auskellen
- auskeltern
- auskerben
- auskernen
- auskesseln
- ausketzern
- auskeuchen
- auskielen
- auskiesen
- auskiffeln
- auskind, n.
- auskindbetten
- auskindern
- auskippen
- auskitten
- ausklaffen
- ausklaftern
- ausklagen
- ausklagt, f.
- ausklang, m.
- ausklären
- ausklatschen
- ausklauben
- auskleben
- auskleiben
- auskleiden
- auskleidung, f.
- auskleinen
- auskleistern
- ausklengeln
- ausklengen
- ausklingeln
- ausklingen
- ausklopfen
- ausklügeln
- ausknaupeln
- ausknebeln
- auskneifen
- auskneipen
- auskneten
- ausknien
- ausknirschen
- ausknistern
- ausknitteln
- ausknöpfen
- ausknüpfen
- ausknurren
- ausknütschen
- auskochen
- ausköken
- auskommen
- auskommen, n.
- auskommentlich
- auskömmlich
- auskönnen
- auskörnen
- auskosten
- auskoster, m.
- ausköten
- auskotzen
- auskrächzen
- auskragen
- auskrähen
- auskramen
- auskrämpeln
- auskramung, f.
- auskranken
- auskrätschen
- auskratzen
- auskräuseln
- auskrebsen
- auskreiden
- auskreischen
- auskreischen, praet.
- auskreisen
- auskriechen
- auskriegen
- auskröpfen
- auskrümeln
- auskucken
- auskühlen
- auskünden
- auskündigen
- auskündigung, f.
- auskundschaften
- auskundschaftung, f.
- auskunft, f.
- auskunftsmittel, n.
- auskünsteln
- ausküssen
- auskuten
- auskütten
- auslaben
- auslachen
- auslachen, n.
- auslachenswürdig
- auslachenswürdigkeit, f.
- ausladen
- auslader, m.
- ausladung, f.
- auslage
- auslagern
- ausland, n.
- auslanden
- ausländen
- ausländer, m.
- ausländerei, f.
- ausländerin, f.
- ausländig
- ausländisch
- auslangen
- auslängen
- auslänglich
- ausläppern
- auslärmen
- auslase, f.
- auslassen
- auslassung, f.
- auslasz, m.
- auslatschen
- auslauben
- auslauern
- auslauf, m.
- auslaufen
- auslaufen, n.
- ausläufer, m.
- ausläufig
- ausläufisch
- auslauft, m.
- ausläuftig
| ausheuern, locare, ausmiethen, sowol verheuern, vermiethen, als durch höheren preis aus der miethe treiben.
ausheulen, flere desinere: hast du bald ausgeheult? und transitiv: heule dein leben aus! Klinger 2, 158; heule dich aus, satia te nunc lacrimis, weine dich aus.
ausheurung, f. heurung an den meistbietenden. Möser 1, 116.
aushieb, m. excisio, der neuere ausdruck für den älteren besseren aushau (vgl. hieb): ausgehauenes holz oder erz. nicht zu mischen mit aushub.
aushin, adv. = hinaus, gebildet wie anhin, ausher: greift an und laszt in auszhin tragen. fastn. sp. 62, 67; wa wills zuletzt doch auszhin gon? Murner schelm. 60, 5; an dem aushin und einhin tringen. H. Sachs III. 1, 123a; lauf aushin auf den almen. Ambr. lb. 339, 12; do wir wit uszhi kamen. Tho. Plater 78; liesz man iederman uber brugg uszhi. das.; giengen wir mit einandren uszhi in ein kammer. 80; aushin Rom, die du keinen glauben haltest! Hutten 5, 284; wisch aushin betz! Eyring 2, 436; das er nach nahrung aushin denkt, und stünd der galgen gleich vor der thür. 1, 433. Maaler 42b.c führt eine ganze reihe von aushin an.
aushinken, claudo pede exire: der fusz schmerzt mich, ich will doch aushinken.
aushippen, ausschelten. Wickram rollw. 51. ed. mulh. 88. s. ausholhippen.
aushobeln, edolare: ein ausgehobelter sarg; hövelt euer neues haus bräutgam aus! Fleming 1685, 385.
aushoffen, desperare: wer will gleich aushoffen?; die ausgehofte hofnung. pers. rosenth. 6, 1.
aushöhnen, deridere: gab er ihnen die ernstliche vermahnung mich nicht auszuhöhnen. Felsenb. 2, 405; laut wurde der verräther ausgehöhnt; ich höhne laster aus, ich schimpfe böse zeit. Logau 3, 6, 2.
aushöhner, m. derisor: ein rechter spotter und aushöhner der leute. | |
1) | abschmutzen | | ... stiefeln schmutzen ab, die wand schmutzt ab. transitiv maculare, schmutzig machen: viel wäsche abschmutzen; ihre abgeschmutzte wäsch und hemder. | | | 2) | ankenschmutzig | | ... ankenschmutzige ketzer. Fischart bienenk. 147 b . schmutzig = fettig, schmierig. | | | 3) | ausgelassen | | ... befriedigung ihrer leidenschaften erpichte jugend. 2, 247; so ausgelassen und schmutzig die gemählde sind, welche uns der genievollste, witzigste und verständigste | | | 4) | betasten | | ... wie hernach das betastete band, vom öfteren berühren schmutzig ausdrückt; sie ( die fremden schafe ) hielten stille und | | | 5) | bier | | ... halbes, doppeltes; Fischart sagt, ein weinmäszig, wolgebrawet, glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig, woldewig, augenblendig bier: | | | 6) | brodig | | ... brodig , madens, nasz, schweiszig, schmutzig. | | | 7) | cider | | ... Fischart Garg. 59 a hat: glitzend, schmutzig, dunkel, dick, kleberig zith ( in andern drucken ziht) und | | | 8) | dreckamsel | | ... dreckamsel , f. in der Wetterau ein schmutzig aussehender mensch, einer der den schmutz liebt, weil die amsel | | | 9) | drus | | ... und dergleichen zu bedeuten; dazu stimmt das angels. drŷsnian schmutzig, kotig sein, was mit dem gothischen driusan, draus, drusun | | | 10) | düstergelb | | ... düstergelb , adj. schmutzig gelb. wach, gleichwie ihr blick das | | |
|
|