| - bittern
- bittersalz, n.
- bitterschwer
- bitterspat, m.
- bittersüsz
- bittersüsz, n.
- bittertäschig
- bitterung, f.
- bitterwasser, n.
- bitterweide, f.
- bitterwein, m.
- bitterwurz, f.
- bittessen, n.
- bittfahrt, f.
- bittfrone, f.
- bittfuhre, f.
- bittgang, m.
- bittgesuch, n.
- bitthaft
- bitthaftig
- bittkauf, m.
- bittlich
- bittlich, adv.
- bittlichkeit, f.
- bittlied, n.
- bittlos
- bittrigkeit, f.
- bittschreiben, n. f.
- bittschrift, n. f.
- bittselig
- bittseligen
- bittseligkeit, f.
- bittsteller, m.
- bittstellung, f.
- bittung, f.
- bittweise, adv.
- bittwort, n.
- bittzettel, m.
- bitz, m.
- bitze, f.
- bitzel, m.
- bitzelechtig
- bitzelein, n.
- bitzeli
- bitzeln
- bitzer
- bitzlecht
- bitzweize, m.
- bitzwurzel, f.
- bla
- blä
- blach
- blachfeld, n.
- blachfrost, m.
- blachgefilde, n.
- blachmal, n.
- blachmann, m.
- blachstirnig
- black, n.
- blacke, m.
- blacken
- bläcken
- blacker, m.
- blackerei, f.
- blackerer, m.
- blackert
- blackfasz, n.
- blackfisch, m.
- blackhorn, n.
- blackscheiszer, m.
- blackscheiszerei, f.
- blackvogel, m.
- bladergans, f.
- bladern
- blaf
- blaffabilität, f.
- blaffen
- blaffer, m.
- blaffert, m.
- blage
- blagen
- blägen
- blähbauch, m.
- blahe, f.
- blähen
- blähen, n.
- blähen
- blahendig
- blähig
- blähschaf, n.
- blähung, f.
- bläken
- blaken
- blaker, m.
- blakerig
- blakern
- blamensier
- blan, interj.
- blan
- blane, f.
- blanen
- blangen
- blank
- blanke, f.
- blanke, f.
- blänke, f.
- blänkeln
- blänken
- blänkern
- blankfrost, m.
- blankscheit, n.
- blankschmied, m.
- blankstoszbock, m.
- blankstoszen
- blankwein, n.
- blankweisz
- blanzsche, f.
- blaphart, m.
- blappen
- blappermaul, n.
- blappern
- blär, n.
- blar, n.
- blär, n.
- blarre, f.
- blarren
- blarrer, m.
- blarricht
- blas, m.
- bläs, m.
- bles, m.
- blas, m.
- bläschen, n.
- bläschenkraut
- blase
- blasebalg
- blasebalgmacher, m.
- blaseloch
- blasemeister, m.
- blasen
- blasen
- blasenampfer, m.
- blasenartig
- blasenbandwurm, m.
- blasenbruch, m.
- blasenentzündung, f.
- blasenerbse, f.
- blasenerdrauch
- blasenfieber, n.
- blasenfusz, m.
- blasengang, m.
- blasengriesz, m.
- blasengrün
- blasengrundfeste, f.
- blasenhals, m.
- blasenheide, f.
- blasenhelm, m.
- blasenhut, m.
- blasenkäfer, m.
- blasenklee, m.
- blasenkohl, m.
- blasenkopf, m.
- blasenkrampf, m.
- blasenkrankheit, f.
- blasenkraut, n.
- blasenkresse, m.
- blasennusz, f.
- blasenöfnung, f.
- blasenperle, f.
- blasenpflanze, f.
- blasenpflaster, n.
- blasenraum, m.
- blasenregen, m.
- blasenriedgras, n.
- blasenschaum, m.
- blasenschlagader, f.
- blasenschnitt, m.
- blasenschnur, f.
- blasensegge, f.
- blasenstaude, f.
- blasenstein, m.
- blasensteinsäure, f.
- blasenstich, m.
- blasenstrauch, m.
- blasenträger, m.
- blasenvorfall, m.
- blasenwurm, m.
- blasenwurst
- blasenzieher, m.
- blasenzins, m.
- blasenzug, m.
- bläser
- bläserlein
- bläsern
- blaserohr, n.
- blashorn, n.
- bläshuhn
- bläsi, m.
- blasicht
- bläsig
| bittern , 1) amarum esse, mhd. sô sateʒ kint niht eʒʒen mac, sô bittert im des honges smac. Freidank 125, 2. BC; dem bittert honec und süeʒet gift. Renn. 3321; vil anders bittert und süeʒet. Ls. 1, 390; nhd. will er dann suren, so well wir pittern. fastn. sp. 298, 8; und sol euch fürpasz niht mer pittern. 328, 14; dir bitterts maul. 1210; wenn die maus satt ist, bittert ihr das mehl. Stieler 130. 2) amarum reddere, exacerbare, erbittern, verbittern: welches den fürsten Autaritus so sehr bitterte, dasz er endlich in den tod des Gescons willigte. Lohenst. Arm. 1, 805; weil ihn aber die einäscherung der stadt Mattium heftig bitterte. 2, 1081; dann bitterst du dein leid mit wermut. Voss 6, 107.
bittersalz, n. sal amarum.
bitterschwer, gravissimus: ist es so bitterschwer davon zu scheiden? Schiller 456.
bitterspat, m. picrospatum, talkspat.
bittersüsz, ex dulci amarus, bitter und süsz: den bittersüszen streit, der zartheit groben zank begehrest du von mir beschrieben durchzulesen. Weckherlin 717; du bittersüsze du! Fleming 642; die starben den bittersüszen tod von feindes hand. Göthe 9, 40; o süsze wunder der liebe, die einst mein geist bezweifelte, nun strömt ihr alle in bittersüszer wollust aus meinem herzen! Klinger 2, 353; so wie ihr jetziger brausender wunsch nach zerstreuung in jenem ihr noch fremden bittersüszen gefühle lag, das sie zu übertäuben suchte. Thümmels reise 2, 296; die empfindung der liebe kämpft mit bittersüszen sonderbarkeiten. J. Paul uns. loge 1, 97; die bittersüsze mischung von liebe und mitleiden und schamröthe. Tit. 2, 208.
bittersüsz, n. solanum dulcamara. [Bd. 2, Sp. 57] bittertäschig. die stelle ist 1, 1110 unter bankbrüchig ausgehoben.
bitterung, f. exacerbatio, erbitterung. Stieler 130.
bitterwasser, n. aqua amara.
bitterweide, f. salix fragilis.
bitterwein, m. wermutwein. | |