| - bischofsmütze, f.
- bischofssitz, m. m.
- stul, m. m.
- bischofszettel, f.
- bischofthum, n.
- biscot
- bisem
- bisemapfel, m.
- bisemgeruch, m.
- bisemkuchen, m.
- bisemmaus
- bisen
- bisher, adv.
- bisherig
- bishero
- bishin, adv.
- bislang, adv.
- bismer
- bismut
- bispeln
- bisse, m.
- bissel, n.
- bissenfischchen, n.
- bissenweise, adv.
- bissig
- bissigkeit, f.
- bissinger, m.
- bisten
- bisthum, n.
- bisweilen, adv.
- biswurm, m.
- bisz, praet.
- bisz, m.
- bisz
- biszchen, n.
- biszedelmann, m.
- biszgurre
- biszhaft
- biszlein, n.
- biszmann
- biszwunde, f.
- bit
- bitebau, m.
- bitig
- bitschaft, n.
- bitsche, f.
- bitschen
- bitscheln
- bitschuldig
- bittabend, m.
- bittbrief, m.
- bittdienst, m.
- bitte, f.
- bittel, m.
- bitten
- bitten, n.
- bittenlich, adj. und adv.
- bitter, m.
- bitter, m.
- bitter
- bitter, adv.
- bitterapfel, m.
- bitterbier, n.
- bitterböse
- bitterdistel, f.
- bittere, f.
- bitterecht
- bittererde
- bitterfeind
- bitterfisch, m.
- bittergallig
- bittergroll, m.
- bittergurke, f.
- bitterherb
- bitterholz, n.
- bitterholzbaum, m.
- bitterkalk, m.
- bitterkalt
- bitterigkeit, f.
- bitterkeit, f.
- bitterkirsche, f.
- bitterklee, m.
- bitterknecht, m.
- bitterkraut, n.
- bitterkresse, f.
- bitterkürbisz, m.
- bitterleid
- bitterlich
- bitterlich, adv.
- bitterling, m.
- bitterling, m.
- bittern
- bittersalz, n.
- bitterschwer
- bitterspat, m.
- bittersüsz
- bittersüsz, n.
- bittertäschig
- bitterung, f.
- bitterwasser, n.
- bitterweide, f.
- bitterwein, m.
- bitterwurz, f.
- bittessen, n.
- bittfahrt, f.
- bittfrone, f.
- bittfuhre, f.
- bittgang, m.
- bittgesuch, n.
- bitthaft
- bitthaftig
- bittkauf, m.
- bittlich
- bittlich, adv.
- bittlichkeit, f.
- bittlied, n.
- bittlos
- bittrigkeit, f.
- bittschreiben, n. f.
- bittschrift, n. f.
- bittselig
- bittseligen
- bittseligkeit, f.
- bittsteller, m.
- bittstellung, f.
- bittung, f.
- bittweise, adv.
- bittwort, n.
- bittzettel, m.
- bitz, m.
- bitze, f.
- bitzel, m.
- bitzelechtig
- bitzelein, n.
- bitzeli
- bitzeln
- bitzer
- bitzlecht
- bitzweize, m.
- bitzwurzel, f.
- bla
- blä
- blach
- blachfeld, n.
- blachfrost, m.
- blachgefilde, n.
- blachmal, n.
- blachmann, m.
- blachstirnig
- black, n.
- blacke, m.
- blacken
- bläcken
- blacker, m.
- blackerei, f.
- blackerer, m.
- blackert
- blackfasz, n.
- blackfisch, m.
- blackhorn, n.
- blackscheiszer, m.
- blackscheiszerei, f.
- blackvogel, m.
- bladergans, f.
- bladern
- blaf
- blaffabilität, f.
- blaffen
- blaffer, m.
- blaffert, m.
- blage
- blagen
- blägen
- blähbauch, m.
- blahe, f.
- blähen
- blähen, n.
- blähen
- blahendig
- blähig
- blähschaf, n.
- blähung, f.
- bläken
- blaken
- blaker, m.
- blakerig
- blakern
- blamensier
- blan, interj.
- blan
- blane, f.
- blanen
- blangen
- blank
- blanke, f.
- blanke, f.
- blänke, f.
- blänkeln
- blänken
- blänkern
| bischofsmütze, f. sie ist doch auch mit schuld, dasz wir die vierzehn neuen bischofsmützen im lande haben. Göthe 8, 174.
bischofssitz, m.stul,m.
bischofszettel, f. das allerfeinest aber in der bischofs zeddel ist. Luther 3, 529.
bischofthum, n. episcopatus: bischoftum oder ampt des bischofs. voc. 1482 d 8a; Micrälius 1, 95. s. bisthum.
biscot, nach dem it. biscotto, zwieback sagte man früher statt der franz. form biscuit, worunter doch heute feiner zwieback, zuckerbrot verstanden wird. biscot, buccellatum. Frischlin nomencl. 468; kuchen und biscuit. Fr. Müller 3, 128. noch heute östreich. bischgodn.
bisem, was bisam, auch geschrieben biesem, biesen: muskus und bisem müssen zerrieben werden. pers. rosenth. 3, 27; ein grän biesen ist besser als ein groszer klumpen erde. pers. baumg. 7, 2; wisse, dasz meine schriften in Persien von so geringem werth sein, als der biesen in Chotan. vorr. zum baumg.; ein solche materi, welche ihren geruch sowol hat als biesem. Schuppius 566; in jedem abschnitt hört man klingen schnee, marmor, alabast, muse, bisem. Wernike 52.
bisemapfel, m. die flittern, die gebreme, die schnürlin, die bisemepfel, die ohrenspangen. Es. 3, 20. vgl. Musaeus volksm. 663.
bisemgeruch, m. der liebliche biesengeruch wird vom gestank des knoblauchs überwältiget. pers. rosenth. 8, 74.
bisemkuchen, m. und meine mus im zorn bäckt keine biesemkuchen. Wernike 49.
bisemmaus, f. moschus.
bisen, lascivire, ahd. pisôn (Graff 3, 216), mhd. bisen (Ben. 1, 168a), s. oben biesen, von brünstigem, läufischem vieh, aber auch von schwärmenden, frohen menschen: die alt kw biset oder spilt. Frank spr. 2, 117a; und komen mit freuden auf die wisen geriten, gangen, gelaufen und pisen. fastn. sp. 1352; es hütt ein knab auf einer wisen, liesz seine schaf und zigen pisen. Waldis Es. 1, 62; da wer kein awen, feld und wisen, da nicht die geisz thet umbher bisen. Wolgemut Es. 2, 305; nembt war, die kuh hebt an zu bisen, sie scherzt, sam sei sie auf der wiesen. Eyering 1, 261; wer ein biszchen blut könte auf die weide partieren, dasz der ochse zu biesen anfienge, wer weisz nähme er den kerlen nicht auf die hörner. Weise comöd. probe 162. vgl. biswurm, doch beiswind, mhd. bîse (1, 1398) steht im vocal. ab. | |