Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||
birz bis bisammehl (Bd. 2, Sp. 41 bis 45) | ||||||||||||||||||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Luther braucht dies bis in der bibel nicht, nur sei, anderwärts aber kommt es noch bei ihm vor: hiemit bis dem lieben allmechtigen gott befolhen! 5, 268b; in der briefsamlung steht am schlusz immer hiermit gott befolen, ohne imp. gehe hin und bis fromb! tischr. 325a; bis nur fromb, da helf dir gott zu! das. andere beispiele: bis min indenk! bilg. 50b; bis nit zu bhend! spr. klugr. 75a; bis on zweifel! Bocc. 1, 286b. 290a; bis gebeten! 2, 118a.b; darum bis vormüglich! 5, 210; bis zu friden! Petr. 111b; lauf nur hin, bis ausgericht! bis gott willkommen! bis gotwilkum mein lieber gast! fastn. sp. 1457; so bis da, und verantworts als! sitz nider, bis ein gt gesell! C 2b; nun bis mir recht willkommen, du edler rebensaft! Garg. 84b; bis andern also huld, dasz du auch freund seist dir. bei leuten bis verschwiegen! [Bd. 2, Sp. 42] bis ernsthaft von gesichte! 229; dann bis an und wandere immer zum thor hinaus! altd. wäld. 1, 90; bis her und folge nach. 1, 91; bis aber nicht an! 1, 92. 93. 95; bis willkommen, bis willkommen! bis mir willkommen itzt, du ende meiner klagen; bis unverdrossen! 2, 503; bis nicht blöde! pol. stockfisch 84; bis gutes muts!; bis unverzagt!; bis guter dinge!; hin und wieder noch im 18 jh., bis wolgemut und tummle dich! ![]() ![]() Man hat bis deuten wollen aus be daʒ (wie z. b. Nib. 2111, 1 im sinne von ê daʒ 2155, 1 steht); das wäre nur der conj., nicht der praep. angemessen. Wackernagel denkt an pi aʒ, was dem ahd. untaʒ gliche, aber nirgends vorkommt; weit einfacher ist die herleitung aus bi ze, wobei nicht allein jenes bitze und bette anzuschlagen sind, sondern auch die analogie des nnl. tot = ahd. zuozi, mhd. zuoze entscheidet. selbst das ahd. unz, unzi, mhd. unz, mnl. ont, goth. untê, altn. unz scheint aus angefügtem ti, zi erwachsen, wie engl. unto, until, dän. indtil bestätigen, wobei aber öftere störungen der lautverschiebung im spiel sein müssen, da ags. ôð auf goth. unþ leiten sollte, und gerade steht goth. du ab vom ags. tô, alts. ti, ahd. za, zi, zuo. hier bleibt noch manches dunkel, doch reicht es hin, den zusammenhang aller dieser partikeln mit dem einfachen ti oder zi gewiesen zu haben. dasz in bis wesentlich bi stecke, ist über allen zweifel und folgt z. b. aus der identität von beiweilen, bisweilen und zuweilen. wie nun in bis die praepositionen bi und zu sich einigten, pflegen wiederum mit bis andere praepositionen verbunden zu werden. I. Bis, praeposition. die schon in bi gelegne vorstellung von ad wird also durch angehängtes zu verstärkt und näher bestimmt. bi ze, das nicht vorkommt, doch in jenem bitze enthalten ist, schlif sich zu biʒ, endlich zu bis ab, um so leichter konnten neue partikeln an die verdunkelte treten. 1) in räumlicher vorstellung steht bloszes bis nur vor orts- und ländernamen im sinne von usque ad: ich reise mit bis Wien, bis Italien, wir kommen heute noch bis Prag, in beiden fällen wird gemeint nicht weiter als nach W. P. vor andern ortsvorstellungen musz noch eine praep. hinzutreten: ich reise mit bis an den Rhein, wir kommen heute noch bis vor den wald, bis hinter das gebirge; er habe sie noch todt bis hinunter ins Leuker bad gebracht. 16, 292. 2) zeitlichen vorstellungen genügt leichter bloszes bis: ich bleibe noch bis abend, bis künftige woche, bis morgen, bis übermorgen, bis den dritten tag, bis ostern, weihnachten, d. h. bis dahin, nicht länger. ganz fremd bis diesen augenblick. bis diesen tag, o war das gut, wars billig? erst noch so lange bis nacht! dann noch vier stunden zu warten. 3) die heutige volkssprache vieler gegenden drückt aber durch bis nicht usque, sondern reines wann aus: wann werden wir uns wieder sehen? bis montag, d. i. nächsten montag; das wollen wir bis sonntag beraten, d. i. auf sonntag, nicht etwa von heute an bis sonntag. diese ausdrucksweise ist ganz der [Bd. 2, Sp. 43] älteren schriftsprache gemäsz, in welcher bis jar bedeutet über jahr, nächstes jahr, bis sonntag den nächstfolgenden sonntag. es ist pis jar auch gut weib nemen. fastn. sp. 703, 13; so wil ich mit meinen gesellen allen ietzund seid ir ein meidlin jung, bisz montag komt uns der krämer ins land, pis samstag wirt ein jarmarkt sein. fastn. sp. 17; wen wir heut nit frölich fünden, bisz suntag pei dem schönen prunnen, villeicht kum wir herwider pis morgen. 691, 21; da sprachens, si woltens den leuten sagen, 4) gewöhnlich folgen auf bis, wie mhd. auf unz erst noch andere praepositionen, von welchen das subst. zunächst abhängt: wasser umbgaben mich bis an mein leben (LXX. περιεχύθη μοι ὕδωρ ἕως ψυχῆς). Jonas 2, 6; die feinde drangen bis an den berg vor; das wasser reicht mir bis an die schultern; er verschwendete alles bis auf den letzten heller; sein andenken ist bis auf wenige spuren vertilgt; wir sind bis auf die hälfte gemindert; sie standen bis auf den letzten mann; bisz uf das dritte bret verhandelagen uf der brücken. weisth. 3, 360; sie zogen ihn bis aufs hemd aus; dann Loth und sein gesind genas, [Bd. 2, Sp. 44] da glaubten im die thierlein das, 5) wer geneigt ist, auch in den fällen 1—3 die praepositionskraft von bis zu leugnen, hinter ihm überall eine ausgefallne praeposition zu ergänzen (ich reise mit bis nach Wien, ich bleibe noch bis auf nächstes jahr, ich komme bis zu jahr); hat doch zu erwägen, dasz ahd. unz, und noch deutlicher goth. und praepositionell erscheint ( 1, 364. 365). wir werden gleich sehen, dasz auch die conjunction bis für sich selbst gilt, dasz ihr aber gleichfalls andere partikeln zutreten. hiernach geht also der 1, 612 ausgesprochne tadel des bloszen bis = bis auf zu weit, und beide ausdrucksweisen sind statthaft. weder ist in von heute bis morgen oder in des Claudius: seinen machtspruch bis weiter zurückgehalten haben. 1, 99 ein auf zu ergänzen nöthig, noch ein bis in Hagedorns: und vom Galen zum Sternenkalb wen biʒ zuo der scrundin. Athis A, 101, dürfte wen oder biʒ ausfallen.II. Bis, conjunction. 1) bis, ἕως, donec, ohne dasz, wie mhd. unz ohne daʒ, ist heute sehr gewöhnlich: ich warte, bis du gesprochen hast; ich blieb, bis er aufgestanden war; bisz die sonn für gold gat, ad solis occasum. 69d; sie gehen nicht ehe zur tafel, bis sie gesorget haben, was ihre ihnen untergebene leute essen sollen. pers. rosenth. 7, 20; weisz nicht zu schwimmen, bis ihm das wasser über das gesichte gehet. Lokman fab. 9; borge mir, bis wir wieder zusammen kommen; kein sterblicher 2) bis dasz, mhd. unz daʒ: so wil ich nicht inne halten, bis das ire gerechtigkeit aufgehe. Es. 62, 1; auf das ir von im nicht schweiget, bis das Jerusalem gefertiget werde. 62, 7; und wil das schwert hinder sie schicken, bis das aus mit inen sei. Jer. 9, 16; und sollen alle völker dienen im und seinem son, bis das die zeit seines landes auch kome. 27, 7; da sol er auch bleiben, bis das ich in heimsuche. 32, 5; und warfs ins fewr, bis das buch ganz verbrante. 36, 23; und liesz im des tags ein leblin brots geben, bis das alles brot in der stad auf war. 37, 21; und hab ich den regen uber euch verhalten, bis das noch drei monden waren zur ernden. Amos 4, 7; bisz das der gemürmel gestillet wirt, dum hae consilescunt turbae. 69d; bis das ich damit fach dein füsz. es bleib uns dankens kraft, was lebt, lebt darum noch, dasz er es ganz verstöre, bis dasz er dann ist sat. 2, 3, 60; er erwarb unterschiedliche siege, bis dasz alle seine feinde zusammen stieszen. pers. baumg. 6, 13;bis dasz er endlich wird von schwätzen eingewiegt. zeitvertr. 319. heute klingt uns dies bis dasz steifer als das einfache bis, kann aber mit gröszerem nachdruck noch verwendet werden.3) als nach comparativen kann vor dem bis wegbleiben: Lottchen will mir nichts eher sagen, bis herr Damis wieder kömmt. 3, 53; das kind hörte nicht eher zu weinen auf, bis es vor müdigkeit einschlief. doch ist als bis richtiger. tadel aber verdient bis nicht nach verneinendem vordersatz: er wird sich nicht zur ehe entschlieszen, bis er nicht eine hinlängliche versorgung hat. Gellert ... das klingt französisch: avant qu'il n'ait. III. Bis wird vielen adverbien vorgesetzt, und pflegt dann oft mit ihnen zu verwachsen, wenigstens in der schrift. 1) wir sagen bis dahin, bis dorthin und fragen bis wohin? o gott, bis dahin haben sies gebracht! 2) bis her verknüpft sich heute und wird hernach besonders aufgestellt. früher auch bis anher: [Bd. 2, Sp. 45] so wolten sie kein futter mehr, 3) bis jetzt, jusq'uà présent: bis jetzt befinde ich mich wol; 1, 260; bis heute, usque ad hunc diem. wie mhd. hiute noch verbunden stehn und bloszes noch denselben sinn hat, sagte man auch nhd. bis noch: theten sie iren brder herlichen begraben in ein köstlichen sark, in welchem der heilig leichnam bisz noch rastet. Aimon F 5b; durch was für griffe und künste die stadt gewachsen und bis noch in flor stehe. Patm. 491. später veraltet. 4) bis und dann, priusquam, ist ungewöhnlich: schwor sie nicht zu verlassen, bis und dann er einen biedern rittersmann statt seiner für sie gefunden habe. 21, 47. vgl. bis und so lang. 5) für das heutige solange bis, als bis, tamdiu quam, usque dum, hiesz es früher bis so lang. in der verurtheilungsformel: kündige sin wip zu einer witewen und sine kinder zu weisen, biʒ solange daʒ her zu sime rechte komit. dist. s. 212; zu swerem gefangnis bracht und komen, ouch darin hartlich gehalden, bisz so lange daʒ sich Jorge Emmerich mit andern guten frunden sines gefengnis zu ledigen gemuhet haben. Magdeb. weisth. s. 123 (a. 1472); weib und kind versorgen, bisz so lang die sich selbst versorgen können. weisth. 2, 534; verwaren bis so lang unser frauwen gesind von hinnen scheiden. 2, 635; den sulde man in der stad halten, bissolange das zit wurde u. s. w. 3, 360; bissolang unser herren banwein ausgehet. 3, 367; bis so lang der same kömpt. 4, 19a; bis so lang nicht mehr zu raten und helfen gewesen ist. 4, 44a; bis so lang das uns got raum gibt. 4, 148a; es ist gut von werken und genugthun reden und geld damit erwerben, bis so lang das stündlin kompt. 5, 134a; welche die sachen noch seinem gefallen basz trieben, bissolang das sie an den Münzer kamen und desselbigen geist schepften. wider Witzel G 1b; suchte seine heimliche unterschleif bei fromen unschuldigen predigern, bis so lang er zuletzt gen Wittemberg komen. G 7a; bis so lang er sich entlich zum Witzel gen Nimeck funden. H 2a; bedröft (beträufte) den braten, bisz so lang dasz er gar genug het. Eulensp. cap. 80; ich werd mich dieser sachen halb mit dir nicht mehr erfrewen, bisz so lang, dasz ich dich, gegenwertig unserer freund, zu schanden mache. Bocc. 1, 165a; dasz sie davon nicht ehe abtreten wollen, bisz so lange sie Christus ... überwiesen hatte. geisel s. 2; nimmermehr will ich mich von dem orte erheben, bisz so lang ewre leutseligkeit geruhe mich einer bitt zu geweren. Harnisch 35; bisz so lang man sich kan einer mehrern gewisheit erholen. 263. man findet auch bis also lang und bis und so lang: bisz als lang sie kamen zu rechtem gesatz. Limb. chron. §. 125; dasz er ihm kein antwort gebe, bisz und so lang er wüste, ob er ein mann oder weib were. narrenhatz 290. s. bislang. diesem bissolange entspricht fragendes biswielange? bis wie lange vergönnt ihr das morden des volks den Achaiern? 6) schweizerisch, bis gnue, bis gnug, quantum satis: was mir der vater wol ehesteuer gebe? und ich sage, ich traue eine trägene aue (ein trächtiges lamm) und halbristige hemli bis gnue. bild. u. sagen 4, 101; so wolle es ihn anhalten lassen bis gnug. 5, 43; leute anstellen bis genug, sei bald gesagt. schuldb. 112. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() das sie ir jung tag sol verzehrn ![]() ![]() ihm reicht man kein gebiesemt gift. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() der frisierte kopf
|
| ||||||||||||||||||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |