| - birkhuhn, n.
- birkicht, n.
- birkling, m.
- birkschlag
- birkwildbret, n.
- birkwurz, f.
- birling, m.
- birment
- birmentin
- birne, f.
- birnbaum, m.
- birnbitzel, m.
- birnessich, m.
- birnlein, n.
- birnicht
- birnmost, m.
- birnmotte, f.
- birnsaft, m.
- birnstiel, m.
- birnwalze, f.
- birolt
- birsch, f.
- birschbracke, m.
- birschen
- birschbezirk, m.
- birschbüchse, f.
- birschfrevler, m.
- birschgeld, n.
- birschgenosz, m.
- birschgerechtigkeit, f.
- birschhund, m.
- birschjagd, f.
- birschmeister, m.
- birschordnung, f.
- birschpulver, n.
- birschrohr, n.
- birschschütze, m.
- birschstein
- birschtag, m.
- birschwagen, m.
- birschzeit, f.
- birst
- birz, m.
- birz, m.
- birzel, m.
- bis
- bis, praep.
- bisam, m.
- bisamblume
- bisameinen
- bisamen
- bisamgeruch, m.
- bisamknopfig
- bisammehl, n.
- bischen
- bischof, m.
- bischoferei, f.
- bischöflich
- bischofsamt, n.
- bischofshof, m.
- bischofshut, m.
- bischofslarve, f.
- bischofsmütze, f.
- bischofssitz, m. m.
- stul, m. m.
- bischofszettel, f.
- bischofthum, n.
- biscot
- bisem
- bisemapfel, m.
- bisemgeruch, m.
- bisemkuchen, m.
- bisemmaus
- bisen
- bisher, adv.
- bisherig
- bishero
- bishin, adv.
- bislang, adv.
- bismer
- bismut
- bispeln
- bisse, m.
- bissel, n.
- bissenfischchen, n.
- bissenweise, adv.
- bissig
- bissigkeit, f.
- bissinger, m.
- bisten
- bisthum, n.
- bisweilen, adv.
- biswurm, m.
- bisz, praet.
- bisz, m.
- bisz
- biszchen, n.
- biszedelmann, m.
- biszgurre
- biszhaft
- biszlein, n.
- biszmann
- biszwunde, f.
- bit
- bitebau, m.
- bitig
- bitschaft, n.
- bitsche, f.
- bitschen
- bitscheln
- bitschuldig
- bittabend, m.
- bittbrief, m.
- bittdienst, m.
- bitte, f.
- bittel, m.
- bitten
- bitten, n.
- bittenlich, adj. und adv.
- bitter, m.
- bitter, m.
- bitter
- bitter, adv.
- bitterapfel, m.
- bitterbier, n.
- bitterböse
- bitterdistel, f.
- bittere, f.
- bitterecht
- bittererde
- bitterfeind
- bitterfisch, m.
- bittergallig
- bittergroll, m.
- bittergurke, f.
- bitterherb
- bitterholz, n.
- bitterholzbaum, m.
- bitterkalk, m.
- bitterkalt
- bitterigkeit, f.
- bitterkeit, f.
- bitterkirsche, f.
- bitterklee, m.
- bitterknecht, m.
- bitterkraut, n.
- bitterkresse, f.
- bitterkürbisz, m.
- bitterleid
- bitterlich
- bitterlich, adv.
- bitterling, m.
- bitterling, m.
- bittern
- bittersalz, n.
- bitterschwer
- bitterspat, m.
- bittersüsz
- bittersüsz, n.
- bittertäschig
- bitterung, f.
- bitterwasser, n.
- bitterweide, f.
- bitterwein, m.
- bitterwurz, f.
- bittessen, n.
- bittfahrt, f.
- bittfrone, f.
- bittfuhre, f.
- bittgang, m.
- bittgesuch, n.
- bitthaft
- bitthaftig
- bittkauf, m.
- bittlich
- bittlich, adv.
- bittlichkeit, f.
- bittlied, n.
- bittlos
- bittrigkeit, f.
- bittschreiben, n. f.
- bittschrift, n. f.
- bittselig
- bittseligen
- bittseligkeit, f.
- bittsteller, m.
- bittstellung, f.
- bittung, f.
- bittweise, adv.
- bittwort, n.
- bittzettel, m.
- bitz, m.
- bitze, f.
- bitzel, m.
- bitzelechtig
- bitzelein, n.
- bitzeli
- bitzeln
- bitzer
- bitzlecht
| birkhuhn, n. tetrao tetrix, nnl. berkhoen, weil es sich gern in birkenwäldern aufhält und von den birkenknospen sich nährt. vgl. DWB haselhuhn.
birkicht, n. betuletum: da findestu zur linken hand im birkicht eine grube. Thurneisser magna alch. 1, 122.
birkling, m. was birkenschwamm.
birkschlag, s. blickschlager.
birkwildbret, n. birkhühner.
birkwurz, f. tormentilla.
birling, m. meta foeni, heuschober. Maaler 69c. Stald. 1, 173: birlinge zu birlingen machen, struere metas. scheint fortbildung des ahd. piril, cophinus (Graff 3, 156) von përan ferre. Stieler 1781 hat bierling.
birment, n. membrana, pergament. mhd. permint. Nib. 285, 2.
birmentin, membranaceus: birmentin hut. Keisersb. bilg. 4a.
birne, f. pirum, die form unsrer heutigen schriftsprache, bei Adelung birn, ist sie etwa durch den reim der flexion birn: dirn (sp. 38) herbeigeführt worden, wir behandeln dirne und birne auf gleichen fusz; oder kann das schw. päron, finn. peruna in betracht kommen? aus dem 16 jh. läszt sich noch kein birne aufweisen, im 17 stellt bereits Henisch 390 birn auf, geschweige Stieler 166; aber schon Maaler 83d gab byren für pirum und aus biren entsprang leicht birne. wir sind ja alle einerlei gemächts und kan ich bei meinen birnen wol merken, wann andere zeitig sind. Simpl. 1, 321 (wo doch die ausg. 1669 s. 343 bei meinen pirn liest); du kanst bei deinen birnen wol merken, wann andere zeitigen. 2, 45; dann bei meinen birnen weisz ich wann andere zeitigen. 2, 296. getrocknete wilde birnen heiszen hutzeln und auch kletzen. man pflegte dem gefolterten eine hölzerne birne in den mund zu stecken, um das schreien zu verhindern; J. Paul sagt Hesp. 4, 142: da ihnen die eiserne birn des schwurs von der zunge und aus dem munde genommen war.
birnbaum, m. pirus, früher birbaum. | |