| - bewitthumen
- bewitzeln
- bewogen
- bewohnbar
- bewohnen
- bewohner, m.
- bewohnlich
- bewohnung, f.
- bewölben
- bewölken
- bewollen
- bewollzotten
- bewolthätigen
- beworfeln
- bewühlen
- bewunderer, m.
- bewunderin, f.
- bewundern
- bewundernswerth
- bewundernswürdig
- bewunderung, f.
- bewunderungsfieber, n.
- bewunderungspflicht, f.
- bewunderungsrausch, m.
- bewunderungswürdig, adj. und adv.
- bewünschen
- bewürden
- bewürdigen
- bewurf, m.
- bewurzeln
- bewürzen
- bewuschpert
- bewust
- bewust, m. und f.
- bewustlos
- bewustlosigkeit, f.
- bewustsein, n.
- bewustseinlos
- bewustvoll
- bewüten
- bexen
- bezackeln
- bezacken
- bezahlbar
- bezahlen
- bezahler, m.
- bezahlerin, f.
- bezahlherr, m.
- bezahlung, f.
- bezähmbar
- bezähmen
- bezähmer, m.
- bezähmerin, f.
- bezähmung, f.
- bezähnen
- bezauberer
- bezaubern
- bezauberung, f.
- bezäumen
- bezäumung, f.
- bezäunen
- bezausen
- bezeben
- bezechen
- bezeichen
- bezeichnen
- bezeichnung
- bezeigen
- bezeigen, n.
- bezeigung, f.
- bezeihen
- bezeihung, f.
- bezeite, adv.
- bezemen
- bezeptern
- bezetteln
- bezetteln
- bezetten
- bezeugen
- bezeugen
- bezeuger, m.
- bezeugnis, f.
- bezeugung, f.
- bezicht, f.
- bezichtigen
- bezick, f.
- beziehbar
- beziehbarkeit, f.
- beziehen
- beziehlich
- beziehung, f.
- beziehungsfläche, f.
- beziehungsgrund, m.
- beziehungslos
- beziehungsreich
- beziehungswort, n.
- bezielen
- beziemen
- bezieren
- bezierung, f.
- beziffern
- bezimmern
- bezinnen
- bezirk, m.
- bezirkeln
- bezirken
- bezirkstamm, m.
- bezirksversammlung, f.
- bezirksweise, adv.
- bezischen
- bezogene
- bezollen
- bezücht, f.
- bezüchten
- bezüchtigen
- bezüchtigung, f.
- bezuckern
- bezug
- bezügeln
- bezüglich
- bezüglichkeit, f.
- bezugnahme, f.
- bezundern
- bezungen
- bezüngen
- bezunzen
- bezupfen
- bezwacken
- bezwagen
- bezwang, m.
- bezwängen
- bezwangnis, f.
- bezwecken
- bezweidigen
- bezweifeln
- bezweiflung, f.
- bezweigen
- bezwicken
- bezwiebeln
- bezwingbar
- bezwingen
- bezwinger, m.
- bezwinglich
- bezwisten
- bezwungenlich
- bibel, f.
- bibelabschnitt, m.
- bibelanstalt, f.
- bibelauslegung, f.
- bibelbuch, n.
- bibelbuchstäblich
- bibelein, n.
- bibelfest
- bibelfreund, m.
- bibelgesellschaft, f.
- bibelleser, m.
- bibelreiter, m.
- bibelsprache, f.
- bibelspruch, m.
- bibelstelle, f.
- bibelstück, n.
- bibelstunde, f.
- bibelübersetzung, f.
- biben
- bibenel, f.
- biber
- biberbau, m.
- biberbauch, m.
- biberburg, f.
- bibereisen, n.
- biberente
- biberfang, m.
- biberfänger, m.
- biberfell, n.
- bibergeil, n.
- bibergeschmack, m.
- biberhaar, n.
- biberhären
- biberhaut, f.
- biberhoden
- biberhödlein, n.
- biberhund, m.
- biberhut, m.
- biberin, f.
- biberjagd, f.
- biberjäger, m.
- biberklee, m.
- biberkraut, n.
- bibern
- bibbern
- bibernelle
- bibernest, n.
- bibernetz, n.
- biberratte, f.
- bibersalbe, f.
- biberschwanz, m.
- biberschwarz
- biberstich, m.
- biberstrumpf, m.
- bibertaucher, m.
| bewitthumen: Ludovicus bewitthumet Angilbergam, als seine verlobte braut, nach Franken art. Hahn 1, 206; Mathildis wurde von Henrico ansehnlich bewitthumet. 2, 40.
bewitzeln, perstringere, bespötteln: hör auf, mich zu bewitzeln. Wieland 18, 347; mögt ihr stück für stück bewitzeln, doch das ganze zieht euch an. Göthe 41, 24.
bewogen, s. DWB bewegen sp. 1768. 1769.
bewohnbar, habitabilis: ein haus in bewohnbaren stand setzen.
bewohnen, habitare, nnl. bewonen: ein land, eine stadt, ein haus bewohnen; sie werden heuser bawen und bewonen. Es. 65, 21; das es das land bawe und bewone. Jer. 27, 11; und die stedte, so wol bewonet sind, sollen verwüstet werden. Ez. 12, 20; die thiere bewohnen den wald, die fische das wasser. die ihr felsen und bäume bewohnt, o heilsame nymphen. Göthe 2, 130; man gebraucht es auch von leblosen und abstracten dingen, im sinne von einnehmen, occupare: das bücherbret (im zimmer des hauptmanns) bewohnte die degenkuppel (sie lag auf dem bret). J. Paul Tit. 2, 120; ein durst nach allem groszen, was den geist bewohnt (erfüllt) und hebt. 1, 30; herzen, die er alle nur bereiset, weil er keines bewohnt. 3, 135 (oben sp. 1497); bewohn er (lug und trug) hütten oder schlösser (sp. 1433); Mars selbs bewohnet dein gemüt. Weckherlin 372; euch bewohnet stets mein sinn, und ich trag in gleichen schmerzen euer herz in meinem herzen. Fleming 462. o unglückselges schlosz, mit flüchen erbaut, und flüche werden dich bewohnen. Schiller 521b.
bewohner, m. habitator, incola: die bewohner der erde, der welt, des monds; die bewohner des walds, des hains, die vögel und thiere; die bewohner des grabs, die todten: ruhe, süsze ruhe, schwebe friedlich über dieser gruft, bis der himmlische belohner ihren ehrlichen bewohner seine krone zu empfangen ruft. Bürger 1, 73; ist doch die stadt wie gekehrt, wie ausgestorben, nicht funfzig, däucht mir, blieben zurück von allen unsern bewohnern. Göthe 40, 233. [Bd. 1, Sp. 1788] bewohnlich, bewohnbar. Otfr. Müller hell. stämme 1, iii.
bewohnung, f. habitatio: unser gemüte als eine bewohnunge göttlicher kraft und weisheit. Schuppius 562; ich sehe die ebene mit zahllosen bewohnungen bedeckt. Klinger 6, 32; ihre landschaft mit fruchtbaren bewonungen versehen. Fischart Ismenius 2b.
bewölben, superstruere camera, umwölben, überwölben, wölben. Helbers sylbenb. 11 schreibt bewelbet, gewölbt: da wo die schattigen wipfel den einsamen gang bewölben.
bewölken: nubilare, obnubilare, umwölken, bewolkt nubilus hat schon Henisch 364, bewölken Stieler 2574, nnl. bewolken. und bei schwarz bewölkten sinnen scherz beginnen ist ein schatz der klugen welt. Hofmannswaldau; Selma, Selma, nur wenig bewölkte, trübe minuten bring ich, seh ich dich todt, neben dir seelenlos zu. Klopstock 1, 116; wie trümmern, auf denen bewölkender dampf schwimmt. Mess. 9, 484; da bewölkte den schimmer der röthliche leuchtende morgen. 12, 862; diese stille, die dunkelheit wirft noch schwärzere schatten auf die bilder der angst, die deine seele bewölken. 14, 1032; ein heitrer, freundlicher wirt, obwol viel schmerz die seel ihm bewölkte. 15, 1091; die stunde, da Simeon mich sieht, ich ihn reden höre, soll keine klage bewölken. 15, 1171; die wehmut soll, wie vordem, mein leben nicht mehr mit trauren bewölken. 18, 275; endlich waren vor mir die bewölkten erscheinungen alle weggesunken. 18, 491; was erschreckst du denn so, tod, des beladnen schlaf? o bewölke den genusz himmlischer freude nicht mehr. werke 1, 168; noch bewölkt mich trauern um ihn. 1, 204; hinab, wo die nacht ewig bewölkt. 1, 206; ein zitterndes, wollüstiges verlangen bewölkt ihr schwimmend aug und brennt auf ihren wangen. Wieland 10, 141; felsen stehen gegründet, es stürzt sich das ewige wasser aus der bewölkten kluft schäumend und brausend hinab. Göthe 1, 317; die bewölkte stirn (frons nubila). Klinger 10, 30; wo man alles was mit bewölkter stirne vorgetragen wird, für tiefe weisheit gehalten wissen wollte. Lichtenberg 3, 179. der gegensatz ist die heitere stirne (frons serena), wie der tag heiter oder bewölkt. er, dem sich bei diesem namen die ganze bewölkte vergangenheit wie ein himmel aufthat. J. Paul Hesp. 2, 187. sich bewölken, mit wolken beziehen: der himmel bewölkt sich. Göthe 51, 212.
bewollen, lana, lanugine vestire, sich bewollen, lana vestiri, wolle bekommen, wollig werden. Stieler 2576: das bewollte schaf, die dichtbewollte art wird vorgezogen; gleich auch gezogen kamen zween frommer hirten werth, mein Halton und der Damen (Damon) mit wolbewollter herd. Spee trutzn. 197; ich gleich ihn recht dem herdenmann von dicht bewolltem vlies. Bürger 153a; scheint es auch dürr den kahlen berg hinan, so nährt es doch, das schaf bewollt sich dran. Göthe 4, 151. das kinn ist ihm bewollt. | |