| - bewerbsam
- bewerbsleute
- bewerbung, f.
- bewerbungskünste
- bewerfen
- bewerkgeld, n.
- bewerkstelligen
- bewerren
- bewetten
- bewichsen
- bewickeln
- bewidmen
- bewiegen
- bewiehern
- bewillen
- bewilligen
- bewilligung, f.
- bewilligungsrecht, n.
- bewillung, f.
- bewillkommen
- bewimmern
- bewimpeln
- bewindeln
- bewinden
- bewinden
- bewindhaber
- bewinseln
- bewirbeln
- bewirden
- bewirken
- bewürken
- bewirker, m.
- bewirkung, f.
- bewirren
- bewirten
- bewirter, m.
- bewirtschaften
- bewirtschafter, m.
- bewirtschaftung, f.
- bewirtung, f.
- bewischen
- bewissen
- bewitthum, m.
- bewitthumen
- bewitzeln
- bewogen
- bewohnbar
- bewohnen
- bewohner, m.
- bewohnlich
- bewohnung, f.
- bewölben
- bewölken
- bewollen
- bewollzotten
- bewolthätigen
- beworfeln
- bewühlen
- bewunderer, m.
- bewunderin, f.
- bewundern
- bewundernswerth
- bewundernswürdig
- bewunderung, f.
- bewunderungsfieber, n.
- bewunderungspflicht, f.
- bewunderungsrausch, m.
- bewunderungswürdig, adj. und adv.
- bewünschen
- bewürden
- bewürdigen
- bewurf, m.
- bewurzeln
- bewürzen
- bewuschpert
- bewust
- bewust, m. und f.
- bewustlos
- bewustlosigkeit, f.
- bewustsein, n.
- bewustseinlos
- bewustvoll
- bewüten
- bexen
- bezackeln
- bezacken
- bezahlbar
- bezahlen
- bezahler, m.
- bezahlerin, f.
- bezahlherr, m.
- bezahlung, f.
- bezähmbar
- bezähmen
- bezähmer, m.
- bezähmerin, f.
- bezähmung, f.
- bezähnen
- bezauberer
- bezaubern
- bezauberung, f.
- bezäumen
- bezäumung, f.
- bezäunen
- bezausen
- bezeben
- bezechen
- bezeichen
- bezeichnen
- bezeichnung
- bezeigen
- bezeigen, n.
- bezeigung, f.
- bezeihen
- bezeihung, f.
- bezeite, adv.
- bezemen
- bezeptern
- bezetteln
- bezetteln
- bezetten
- bezeugen
- bezeugen
- bezeuger, m.
- bezeugnis, f.
- bezeugung, f.
- bezicht, f.
- bezichtigen
- bezick, f.
- beziehbar
- beziehbarkeit, f.
- beziehen
- beziehlich
- beziehung, f.
- beziehungsfläche, f.
- beziehungsgrund, m.
- beziehungslos
- beziehungsreich
- beziehungswort, n.
- bezielen
- beziemen
- bezieren
- bezierung, f.
- beziffern
- bezimmern
- bezinnen
- bezirk, m.
- bezirkeln
- bezirken
- bezirkstamm, m.
- bezirksversammlung, f.
- bezirksweise, adv.
- bezischen
- bezogene
- bezollen
- bezücht, f.
- bezüchten
- bezüchtigen
- bezüchtigung, f.
- bezuckern
- bezug
- bezügeln
- bezüglich
- bezüglichkeit, f.
- bezugnahme, f.
- bezundern
- bezungen
- bezüngen
- bezunzen
- bezupfen
- bezwacken
- bezwagen
- bezwang, m.
- bezwängen
- bezwangnis, f.
- bezwecken
- bezweidigen
- bezweifeln
- bezweiflung, f.
- bezweigen
- bezwicken
- bezwiebeln
- bezwingbar
- bezwingen
- bezwinger, m.
- bezwinglich
- bezwisten
- bezwungenlich
- bibel, f.
- bibelabschnitt, m.
- bibelanstalt, f.
- bibelauslegung, f.
- bibelbuch, n.
- bibelbuchstäblich
- bibelein, n.
- bibelfest
- bibelfreund, m.
- bibelgesellschaft, f.
- bibelleser, m.
- bibelreiter, m.
| [Bd. 1, Sp. 1783] bewerbsam, industrius, gewerbsam: da England ein so bewerbsamer handelsstaat geworden war. Herder 16, 136.
bewerbsleute, pl. werber der kriegsknechte: capitän und bewerbsleut. Kirchhof disc. mil. 58.
bewerbung, f. conquisitio, comparatio: tugend ist die höchste bedingung unserer bewerbung um glückseligkeit. Kant 4, 229; die vernünftige bewerbung um glückseligkeit. 4, 230.
bewerbungskünste, pl. künste der werber.
bewerfen , obruere, contegere injiciendo, nnl. bewerpen. 1) mit staub, mit erde bewerfen: man erzählt, das rothkehlchen, wo es einen nackten leichnam ersehe, bewerfe ihn mit erde; wenn welkt mit wenig erde beworfen und verborgen zu werden auch meins! (mein leben). Klopstock Mess. 15, 104; statt euch ihnen zu nahen, so wurdet ihr ihre verfolger! hasztet die besten der menschen, bewarft ihr thun mit dem staube eurer schleichenden, dunkeln verleumdung und lästertet engel. 18, 539; einen missethäter mit steinen bewerfen, steinigen; das volk bewarf den fliehenden mit koth; die maurer bewerfen die wand mit kalk oder leim; das haus ist grau beworfen; andern leimen nemen und das haus bewerfen. 3 Mos. 14, 42; nachdem das haus beworfen ist. 14, 48; den hopfen bewerfen, erde um ihn häufen, vgl. DWB bewallen. 2) mit sand bewerfen, bestreuen, bedecken; man bewarf den weg mit blumen; legte einen ganz neuen himmelblauen, mit goldnen sternlein beworfenen harnisch an. Felsenburg 1, 497. Henisch 362 gibt an bewerfen, delineare, mit der kolen bewerfen, zeichnen, entwerfen: in die schrift bewerfen, breviter et succincte notare. 3) wie die schneider anwerfen und anstoszen für annähen sagen (sp. 489. 520) heiszt es auch bewerfen: ich weisz aber nit aus was unvorsichtigkeit er die ermel zu kurz geschnitten, derowegen der schneider ein lappetuch angesticket und die nath mit seiden wol beworfen und verrigelt hatte. Schuppius 535. 4) sich bewerfen, sich beziehen: wir bewerfen uns lediglich auf unser schreiben; worauf sich unsre anmerkung bewirft. scheint gesetzt für sich bewerben.
bewerkgeld, n. eine abgabe, die der meister an das handwerk zu entrichten hat, bevor er seine arbeit feilhalten darf. von bewerken, das bei Stieler 2560 mit bewirken gleichgesetzt wird und auch nnl. üblich ist.
bewerkstelligen, efficere, perficere, anstellen, ausrichten, ins werk setzen, erst im vorigen jh. aus dem nnl. eingeführt, denn Stieler verzeichnet es noch nicht: damit die hochzeit sogleich bewerkstelligt werden könnte. Pierot 1, 285; wenn ich eine zufriedne ehe bewerkstelligen helfe. Gellert; der feind bewerkstelligte seine flucht noch in derselben nacht; was niemand bewerkstelligen konnte, ist ihm zuletzt gelungen. vgl. werkstellig machen.
bewerren, intricare wird, neben verwerren, im vocab. 1482, auch bei Henisch 362 angesetzt, üblicher ist aber bewirren und verwirren. das part. praet. beworren, verworren wäre für beide formen gerecht. sich bewerren, verwickeln steht im passional mehrmals.
bewetten, pignore posito firmare, über etwas wetten, mit einer wette betheuern: das getrauen wir uns kecklich zu bewetten und zu beschwören. vorr. zu Siegfr. von Lindenb. 1787 s. 9; das kann ich beschwören und bewetten. 2, 29.
bewichsen, cera obducere, mit wichse bestreichen: die bienen bewichsen ihre stöcke. s. DWB bewächsen.
bewickeln, involvere, umwickeln, umwinden: mit wolle, mit zwirn, mit faden bewickeln; das haar mit papier bewickeln; das kind bewickeln, einwickeln, einwindeln. | |