| - beweinen
- beweinenswerth
- beweinenswürdig
- beweiner, m.
- beweinkaufen
- beweinlich
- beweis, m.
- beweisantretung, f.
- beweisantritt, m.
- beweisart
- beweisartikel, m.
- beweisbar
- beweisen
- beweiserkenntnis, n.
- beweisfällig
- beweisfrist, f.
- beweisführer, m.
- beweisführung, f.
- beweisgrund, m.
- beweiskraft, f.
- beweislast, f.
- beweislich
- beweismittel, n.
- beweisrede, f.
- beweissatz, m.
- beweisschrift, f.
- beweisstelle, f.
- beweisstück, n.
- beweisthum, n.
- beweisung, f.
- beweisurtheil, n.
- beweisverfahren, n.
- beweiszen
- bewel
- bewelken
- bewen
- bewenden
- bewenden, n.
- bewerb, m.
- bewerben
- bewerber, m.
- bewerbsam
- bewerbsleute
- bewerbung, f.
- bewerbungskünste
- bewerfen
- bewerkgeld, n.
- bewerkstelligen
- bewerren
- bewetten
- bewichsen
- bewickeln
- bewidmen
- bewiegen
- bewiehern
- bewillen
- bewilligen
- bewilligung, f.
- bewilligungsrecht, n.
- bewillung, f.
- bewillkommen
- bewimmern
- bewimpeln
- bewindeln
- bewinden
- bewinden
- bewindhaber
- bewinseln
- bewirbeln
- bewirden
- bewirken
- bewürken
- bewirker, m.
- bewirkung, f.
- bewirren
- bewirten
- bewirter, m.
- bewirtschaften
- bewirtschafter, m.
- bewirtschaftung, f.
- bewirtung, f.
- bewischen
- bewissen
- bewitthum, m.
- bewitthumen
- bewitzeln
- bewogen
- bewohnbar
- bewohnen
- bewohner, m.
- bewohnlich
- bewohnung, f.
- bewölben
- bewölken
- bewollen
- bewollzotten
- bewolthätigen
- beworfeln
- bewühlen
- bewunderer, m.
- bewunderin, f.
- bewundern
- bewundernswerth
- bewundernswürdig
- bewunderung, f.
- bewunderungsfieber, n.
- bewunderungspflicht, f.
- bewunderungsrausch, m.
- bewunderungswürdig, adj. und adv.
- bewünschen
- bewürden
- bewürdigen
- bewurf, m.
- bewurzeln
- bewürzen
- bewuschpert
- bewust
- bewust, m. und f.
- bewustlos
- bewustlosigkeit, f.
- bewustsein, n.
- bewustseinlos
- bewustvoll
- bewüten
- bexen
- bezackeln
- bezacken
- bezahlbar
- bezahlen
- bezahler, m.
- bezahlerin, f.
- bezahlherr, m.
- bezahlung, f.
- bezähmbar
- bezähmen
- bezähmer, m.
- bezähmerin, f.
- bezähmung, f.
- bezähnen
- bezauberer
- bezaubern
- bezauberung, f.
- bezäumen
- bezäumung, f.
- bezäunen
- bezausen
- bezeben
- bezechen
- bezeichen
- bezeichnen
- bezeichnung
- bezeigen
- bezeigen, n.
- bezeigung, f.
- bezeihen
- bezeihung, f.
- bezeite, adv.
- bezemen
- bezeptern
- bezetteln
- bezetteln
- bezetten
- bezeugen
- bezeugen
- bezeuger, m.
- bezeugnis, f.
- bezeugung, f.
- bezicht, f.
- bezichtigen
- bezick, f.
- beziehbar
- beziehbarkeit, f.
- beziehen
- beziehlich
- beziehung, f.
- beziehungsfläche, f.
- beziehungsgrund, m.
- beziehungslos
- beziehungsreich
- beziehungswort, n.
- bezielen
- beziemen
- bezieren
- bezierung, f.
- beziffern
- bezimmern
- bezinnen
- bezirk, m.
- bezirkeln
- bezirken
- bezirkstamm, m.
- bezirksversammlung, f.
- bezirksweise, adv.
- bezischen
- bezogene
- bezollen
- bezücht, f.
- bezüchten
- bezüchtigen
- bezüchtigung, f.
| beweinen, vino instruere, mhd. so sol man die stat bewînen mit wîʒem unde mit rôteme wîne. Baseler dienstm. recht §. 11. sich beweinen, sich betrinken: er ist hart beweinet, multo mero se gravavit. Henisch 360; die weil er sich [Bd. 1, Sp. 1778] beweinet und das h. ampt darüber verschlafen hette. Zinkgr. apophth. 11, 4; ein satyr, der sich froh beweint wird ihm von panen nachgetragen. Hagedorn 3, 129.
beweinenswerth, deplorandus: beweinenswerther Philipp, wie dein sohn beweinenswerth. Schiller 244b.
beweinenswürdig, dasselbe: wer sagte ihnen, dasz an Philipps seite mein losz beweinenswürdig sei? 250b.
beweiner, m. deplorator: ja freilich ists ein trost, wenn einer in dem weinen beweiner ümm sich hat. Fleming 118.
beweinkaufen, emere coram testibus bibendo: ein erledigtes erbe mit voller hand beweinkaufen. Möser p. ph. 1, 105. s. weinkauf.
beweinlich, flebilis, deplorandus: mhd. ein liebe gar beweinelîch. visio Philiberti 607. nhd. darausz ein beweinlicher schade dem reich zgestanden ist. Petr. 17a; fährlich, beweinlich und beschwerlich. 108b.
beweis, m. probatio, documentum, nnl. bewijs n., schw. bevis, dän. beviis n.; Luther, Dasypodius, Maaler haben neben dem verb. beweisen noch kein subst. beweis, das erst im lauf des 16 jh. zu entspringen scheint, und bei Henisch 360, Fischart u. a. fehlerhaft beweisz geschrieben wird (wie abweisz für abweis). man sagt den beweis geben, führen, liefern, bringen, erbringen, antreten, nehmen, den beweis aufgeben, mit dem beweise belasten, zum beweise schreiten, den beweis ablehnen: hier ist, folgt der beweis; hier hast du den beweis; nimm dir davon des beweis; nemet des ein beweis. Henisch 360; zum beweis hört was (gehört sich etwas); ein augenscheinlicher, klarer, sonnenklarer, einleuchtender, triftiger, unumstöszlicher beweis; der beweis ist statthaft, unstatthaft; ein ganzer, halber, vollkommner beweis; das ist nur ein stück, ein anfang des beweises; zu beweis einer waren busz. bienenk. 232a; ich habe den beweis in der tasche; an der seiten sol ihm stehen Herbrand der gelobte mann, der den Stallwein wird bestehen, wie er schon beweis gethan. Fleming 437 (433); dasz liebe brennt und kältet gibt Pictia beweis, den brand macht das gesichte, der leib der macht das eis. Logau 3, 6, 20; man bringe die beweise mir herbei. Schiller 413b; ein beweis, zum beweis pflegen den conjunctionen voraus zu gehn: der vater züchtigt sein kind, zum beweis dasz er es liebt; sie erröthete, ein beweis wie schuldig sie sich fühlte; die feinde lassen ihr schweres geschütz abfahren, ein beweis dasz sie die belagerung aufheben wollen. beweis, bethätigung, dargebung: ein rechter beweis von liebe, treue, freundschaft.
beweisantretung, f.
beweisantritt, m.
beweisart, f. modus probandi.
beweisartikel, m., schrift, mit welcher der kläger seinen beweis darlegt. | |