| - bittseligkeit, f.
- bittsteller, m.
- bittstellung, f.
- bittung, f.
- bittweise, adv.
- bittwort, n.
- bittzettel, m.
- bitz, m.
- bitze, f.
- bitzel, m.
- bitzelechtig
- bitzelein, n.
- bitzeli
- bitzeln
- bitzer
- bitzlecht
- bitzweize, m.
- bitzwurzel, f.
- bla
- blä
- blach
- blachfeld, n.
- blachfrost, m.
- blachgefilde, n.
- blachmal, n.
- blachmann, m.
- blachstirnig
- black, n.
- blacke, m.
- blacken
- bläcken
- blacker, m.
- blackerei, f.
- blackerer, m.
- blackert
- blackfasz, n.
- blackfisch, m.
- blackhorn, n.
- blackscheiszer, m.
- blackscheiszerei, f.
- blackvogel, m.
- bladergans, f.
- bladern
- blaf
- blaffabilität, f.
- blaffen
- blaffer, m.
- blaffert, m.
- blage
- blagen
- blägen
- blähbauch, m.
- blahe, f.
- blähen
- blähen, n.
- blähen
- blahendig
- blähig
- blähschaf, n.
- blähung, f.
- bläken
- blaken
- blaker, m.
- blakerig
- blakern
- blamensier
- blan, interj.
- blan
- blane, f.
- blanen
- blangen
- blank
- blanke, f.
- blanke, f.
- blänke, f.
- blänkeln
- blänken
- blänkern
- blankfrost, m.
- blankscheit, n.
- blankschmied, m.
- blankstoszbock, m.
- blankstoszen
- blankwein, n.
- blankweisz
- blanzsche, f.
- blaphart, m.
- blappen
- blappermaul, n.
- blappern
- blär, n.
- blar, n.
- blär, n.
- blarre, f.
- blarren
- blarrer, m.
- blarricht
- blas, m.
- bläs, m.
- bles, m.
- blas, m.
- bläschen, n.
- bläschenkraut
- blase
- blasebalg
- blasebalgmacher, m.
- blaseloch
- blasemeister, m.
- blasen
- blasen
- blasenampfer, m.
- blasenartig
- blasenbandwurm, m.
- blasenbruch, m.
- blasenentzündung, f.
- blasenerbse, f.
- blasenerdrauch
- blasenfieber, n.
- blasenfusz, m.
- blasengang, m.
- blasengriesz, m.
- blasengrün
- blasengrundfeste, f.
- blasenhals, m.
- blasenheide, f.
- blasenhelm, m.
- blasenhut, m.
- blasenkäfer, m.
- blasenklee, m.
- blasenkohl, m.
- blasenkopf, m.
- blasenkrampf, m.
- blasenkrankheit, f.
- blasenkraut, n.
- blasenkresse, m.
- blasennusz, f.
- blasenöfnung, f.
- blasenperle, f.
- blasenpflanze, f.
- blasenpflaster, n.
- blasenraum, m.
- blasenregen, m.
- blasenriedgras, n.
- blasenschaum, m.
- blasenschlagader, f.
- blasenschnitt, m.
- blasenschnur, f.
- blasensegge, f.
- blasenstaude, f.
- blasenstein, m.
- blasensteinsäure, f.
- blasenstich, m.
- blasenstrauch, m.
- blasenträger, m.
- blasenvorfall, m.
- blasenwurm, m.
- blasenwurst
- blasenzieher, m.
- blasenzins, m.
- blasenzug, m.
- bläser
- bläserlein
- bläsern
- blaserohr, n.
- blashorn, n.
- bläshuhn
- bläsi, m.
- blasicht
- bläsig
- bläsle, n.
- bläslein, n.
- bläslein, n.
- blasse, f.
- blässe, f.
- blesse, f.
- blässe, f.
- blässeln
- blassen
- blast, m.
- blaster, n.
- blästerling
- blästig
- blästlein
- blastücker
- blastückerei, f.
- blasung, f.
- blasz
- blaszbleich
- blaszblühend
- blaszen
- blaszgrün
- bläszlich
- blaszroth
- blateise, f.
- blatsch
- blatschen
- blatt
- blatt und blosz
- blattähnlich
- blattähnlichkeit, f.
| bittseligkeit, f. Stieler 1993.
bittsteller, m. rogator.
bittstellung, f. rogatio.
bittung, f. supplicatio: darumb sol die fürbit nicht genzlich hinweg gelegt werden, sondern mag irer gedechtnis hinfurt, wie bisher, die christliche kirche in irer bittung oder gebet zu gott dem allmechtigen gericht und gestelt (werden). Luther 6, 328b; in keinerlei bittung oder verheiszung ir keuschheit verseren. Bocc. 2, 184b.
bittweise, adv. precario, in weise einer bitte, mhd. in bete wîs, in bitte wîs, daher auch noch nhd. ein adj. im gen. vorausgehn kann: nicht demütiger bittweis, sondern gleichsam träwend (dräuend) begeren. Zinkgr. 22, 21. sonst häufig etwas bittweise begehren, verlangen; wir sind bittweise in unserm besitz. Kant 2, 557; auch brachte er bittweise in anregung. Dahlmann dän. gesch. 2, 46; wenn er in Schottland aufnahme fand, so war es gewis nicht bittweise. 1, 91. [Bd. 2, Sp. 58] bittwort, n. Butschky Patm. 507. kanzl. 133.
bittzettel, m. supplices literae. Stieler 2625.
bitz, m. bucca, offa, schweiz. für bisse, aber auch in der bedeutung von geschmack: der käs hat einen guten bitz (Stald. 1, 176); ei bitz nam angere versorge, einen bissen nach dem andern verschlucken. Gotthelf schuldb. 140.
bitze, f. pomarium, in der Wetterau und in Hessen: daʒ vierteil der boume, die da heiʒent bitze. Böhmers cod. francof. p. 253. a. 1290. noch heute heiszt die stelle bei Seckbach 'an der bitze.' Vilmar in der hess. zeitschr. 4, 53. 54, der nächstdem aus heutigen feldfluren beibringt: in der betz, in der bötz, in der bitz, im bötzegarten, im pitzenweg, auf dem bitzen, in den bitzen, im bitzengrund. Weigand hat in seinen ortsnamen nichts davon, theilt aber aus ungedruckten Polgönser kirchenacten von 1569 mit: drei achtel korns ewiger gulde von drei viertel lands genant bitzelland, welches wo es lieget, sprechen die benante pfechtleut, konnen sie nicht anzeigen. glaublich ist das wort vom ahd. pizûni, bizûnna, bizûnia (Graff 5, 678) übrig, das einen gehegten, eingefriedigten ort, clausura bezeichnet, also auch einen baumgarten, vgl. Schm. 1, 303. geringern schein hätte die ableitung vom roman. pièce, pezzo, wie man auch stück für grundstück, baumstück verwendet, vgl. DWB bitzeln 3.
bitzel, m. 1) papula, pustula, von beiszen, ätzen, brennen: und im fall, das im (dem pferd) bitzel am hals aufliefen, so lasz ein härine schnur dardurch ziehen, und arznei es nit mit dem fewr, und vertreib ims auch nit, dann dise bitzel oder knöpf geben ein guts anzeichen. Seuter 38. Stalder 1, 174 hat bisi. 2) titillus: es steigt mir der bitzel auf. Schmeller 1, 229.
bitzelechtig, beiszend: dis wasser ist an seiner kost (im geschmack) dem bitzelechtigen, scharpfen essig gleich. Thurneisser von wassern. 237; bitzelachtiger apfel, säuerlicher. Stald. 1, 176. | |
31) | tannnessel | | ... tannnessel , f. galeopsis ladanum, tann - , dahnnessel ( Eifel ) Pritzel - | | | 32) | tenne | | ... zum dreschen und worfeln des getreides ( vergl. das zweite tann und diele 2); geschichte der d. spr. 405 | | | 33) | tritt | | ... wildes, nicht die tritte des schönsten rehs im tann Fouqué held d. nordens (1810) | | | 34) | umschlagen | | ... 168 ; sogar: dichter tann umschlug uns beide, die wir zögernd fürder schritten | | | 35) | waffenstück | | ... dem schwerdte: ' wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann.' Uhland | | | 36) | warze | | ... der kehle des elens: unter der tann erblickt er das elend mit breitem geweihe, und | | | 37) | weihnachtsbaum | | ... umb das nuw jor syngen gat, und gryen tann risz steckt jn syn husz, der meynt, er | | | 38) | zeisig | | ... staar auff hohen eichen, der zeising auff der tann, die grasemck in struchen, die bachsteltz | | | 39) | ziehen | | ... ; zu holze z. ... heiszet, wenn roth - , tann - und rehwildpret wider aus dem freien ins holz wechselt | | | 40) | zinn | | ... ; ten Siebs Helgoland 293 b ; tann Schmidt - Petersen 134 a . beachtenswert | | |
|
|