| - bittfuhre, f.
- bittgang, m.
- bittgesuch, n.
- bitthaft
- bitthaftig
- bittkauf, m.
- bittlich
- bittlich, adv.
- bittlichkeit, f.
- bittlied, n.
- bittlos
- bittrigkeit, f.
- bittschreiben, n. f.
- bittschrift, n. f.
- bittselig
- bittseligen
- bittseligkeit, f.
- bittsteller, m.
- bittstellung, f.
- bittung, f.
- bittweise, adv.
- bittwort, n.
- bittzettel, m.
- bitz, m.
- bitze, f.
- bitzel, m.
- bitzelechtig
- bitzelein, n.
- bitzeli
- bitzeln
- bitzer
- bitzlecht
- bitzweize, m.
- bitzwurzel, f.
- bla
- blä
- blach
- blachfeld, n.
- blachfrost, m.
- blachgefilde, n.
- blachmal, n.
- blachmann, m.
- blachstirnig
- black, n.
- blacke, m.
- blacken
- bläcken
- blacker, m.
- blackerei, f.
- blackerer, m.
- blackert
- blackfasz, n.
- blackfisch, m.
- blackhorn, n.
- blackscheiszer, m.
- blackscheiszerei, f.
- blackvogel, m.
- bladergans, f.
- bladern
- blaf
- blaffabilität, f.
- blaffen
- blaffer, m.
- blaffert, m.
- blage
- blagen
- blägen
- blähbauch, m.
- blahe, f.
- blähen
- blähen, n.
- blähen
- blahendig
- blähig
- blähschaf, n.
- blähung, f.
- bläken
- blaken
- blaker, m.
- blakerig
- blakern
- blamensier
- blan, interj.
- blan
- blane, f.
- blanen
- blangen
- blank
- blanke, f.
- blanke, f.
- blänke, f.
- blänkeln
- blänken
- blänkern
- blankfrost, m.
- blankscheit, n.
- blankschmied, m.
- blankstoszbock, m.
- blankstoszen
- blankwein, n.
- blankweisz
- blanzsche, f.
- blaphart, m.
- blappen
- blappermaul, n.
- blappern
- blär, n.
- blar, n.
- blär, n.
- blarre, f.
- blarren
- blarrer, m.
- blarricht
- blas, m.
- bläs, m.
- bles, m.
- blas, m.
- bläschen, n.
- bläschenkraut
- blase
- blasebalg
- blasebalgmacher, m.
- blaseloch
- blasemeister, m.
- blasen
- blasen
- blasenampfer, m.
- blasenartig
- blasenbandwurm, m.
- blasenbruch, m.
- blasenentzündung, f.
- blasenerbse, f.
- blasenerdrauch
- blasenfieber, n.
- blasenfusz, m.
- blasengang, m.
- blasengriesz, m.
- blasengrün
- blasengrundfeste, f.
- blasenhals, m.
- blasenheide, f.
- blasenhelm, m.
- blasenhut, m.
- blasenkäfer, m.
- blasenklee, m.
- blasenkohl, m.
- blasenkopf, m.
- blasenkrampf, m.
- blasenkrankheit, f.
- blasenkraut, n.
- blasenkresse, m.
- blasennusz, f.
- blasenöfnung, f.
- blasenperle, f.
- blasenpflanze, f.
- blasenpflaster, n.
- blasenraum, m.
- blasenregen, m.
- blasenriedgras, n.
- blasenschaum, m.
- blasenschlagader, f.
- blasenschnitt, m.
- blasenschnur, f.
- blasensegge, f.
- blasenstaude, f.
- blasenstein, m.
- blasensteinsäure, f.
- blasenstich, m.
- blasenstrauch, m.
- blasenträger, m.
- blasenvorfall, m.
- blasenwurm, m.
- blasenwurst
- blasenzieher, m.
- blasenzins, m.
- blasenzug, m.
- bläser
- bläserlein
- bläsern
- blaserohr, n.
- blashorn, n.
- bläshuhn
- bläsi, m.
- blasicht
- bläsig
- bläsle, n.
- bläslein, n.
- bläslein, n.
- blasse, f.
- blässe, f.
- blesse, f.
- blässe, f.
- blässeln
- blassen
- blast, m.
- blaster, n.
- blästerling
- blästig
- blästlein
- blastücker
| bittfuhre, f. dasselbe, dienstfuhre: wahrscheinlich durch bittfuhren herbeigebracht. Göthe 51, 162.
bittgang, m. processio, ein feierlicher gang, um gott oder die heiligen um abwendung eines übels zu bitten.
bittgesuch, n. petitio, supplicatio.
bitthaft, supplex, flagitans: das kindlich bitthafte auge. J. Paul flegelj. 3, 116.
bitthaftig, dasselbe. pers. rosenth. 7, 20.
bittkauf, m. theurer kauf.
bittlich, supplex: weil es eine demütige, bittliche schrift ist. Luthers br. 5, 623; bittliche rede. Rihel Liv. 11; der jung köng in hat abgeschlagen mit trutz des volks bitlich fürtragen. H. Sachs III. 1, 104c; auf mein bittlich erforschen und begehren. Kirchhof disc. mil.; auf sein bittliches ansuchen bewilliget. Hippel 8, 289.
bittlich, adv. suppliciter: das er dem keiser bittlich anlag. Aimon B 1; dieweil du mich bittlich angelanget hast. Zechendorfer 29; bittlich begehrend. Kirchhof mil. disc. 209; wann ich den durst zu leschen bittlich denke. Opitz ps. s. 130; o herr, ich wil dir bittlich geben in deinem tempel lob und preis. ps. s. 256; bittlich ermahnen. Weise lust. redn. 195; bittlich ersuchen. Felsenb. 4, 139. Plesse 1, 164. 3, 35. was lächelst du so bittlich her, mein theurer? Bürger 55a (an den mond).
bittlichkeit, f. precabilitas. Keisersb. s. d. m. 80b.
bittlied, n. carmen supplicatorium: ein geistlich bittlied gezogen aus dem psalmen. Mich. Vehe 12.
bittlos, cujus preces non audiuntur, unerhört: ich handelte sträflich, wenn ich so einen angenehmen engel bittlos lassen sollte. Salinde 215. Stalder 1, 175 hat bittlos von einem, der sich nicht abweisen läszt. | |
31) | tannnessel | | ... tannnessel , f. galeopsis ladanum, tann - , dahnnessel ( Eifel ) Pritzel - | | | 32) | tenne | | ... zum dreschen und worfeln des getreides ( vergl. das zweite tann und diele 2); geschichte der d. spr. 405 | | | 33) | tritt | | ... wildes, nicht die tritte des schönsten rehs im tann Fouqué held d. nordens (1810) | | | 34) | umschlagen | | ... 168 ; sogar: dichter tann umschlug uns beide, die wir zögernd fürder schritten | | | 35) | waffenstück | | ... dem schwerdte: ' wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann.' Uhland | | | 36) | warze | | ... der kehle des elens: unter der tann erblickt er das elend mit breitem geweihe, und | | | 37) | weihnachtsbaum | | ... umb das nuw jor syngen gat, und gryen tann risz steckt jn syn husz, der meynt, er | | | 38) | zeisig | | ... staar auff hohen eichen, der zeising auff der tann, die grasemck in struchen, die bachsteltz | | | 39) | ziehen | | ... ; zu holze z. ... heiszet, wenn roth - , tann - und rehwildpret wider aus dem freien ins holz wechselt | | | 40) | zinn | | ... ; ten Siebs Helgoland 293 b ; tann Schmidt - Petersen 134 a . beachtenswert | | |
|
|