| - birkenbusch, m.
- birkengretchen
- birkenholz, n.
- birkenmeie
- birkenmeier, m.
- birkenmeth, m.
- birkenpilz, m.
- birkenreis, n.
- birkenreisig, n.
- birkenreizker, m.
- birkenrinde, f.
- birkenrute, f.
- birkensaft, m.
- birkenschwamm, m.
- birkenspanner, m.
- birkenspinne, f.
- birkenthon, m.
- birkenvogel, m.
- birkenwald, m.
- birkenwasser, n.
- birkenwein, m.
- birkenwelle, f.
- birkenwickler, m.
- birkenzepter
- birkenzucker, m.
- birkfuchs, m.
- birkgeflügel, n.
- birkhahn
- birkhenne
- birkhahnenfusz, m.
- birkheher, m.
- birkhuhn, n.
- birkicht, n.
- birkling, m.
- birkschlag
- birkwildbret, n.
- birkwurz, f.
- birling, m.
- birment
- birmentin
- birne, f.
- birnbaum, m.
- birnbitzel, m.
- birnessich, m.
- birnlein, n.
- birnicht
- birnmost, m.
- birnmotte, f.
- birnsaft, m.
- birnstiel, m.
- birnwalze, f.
- birolt
- birsch, f.
- birschbracke, m.
- birschen
- birschbezirk, m.
- birschbüchse, f.
- birschfrevler, m.
- birschgeld, n.
- birschgenosz, m.
- birschgerechtigkeit, f.
- birschhund, m.
- birschjagd, f.
- birschmeister, m.
- birschordnung, f.
- birschpulver, n.
- birschrohr, n.
- birschschütze, m.
- birschstein
- birschtag, m.
- birschwagen, m.
- birschzeit, f.
- birst
- birz, m.
- birz, m.
- birzel, m.
- bis
- bis, praep.
- bisam, m.
- bisamblume
- bisameinen
- bisamen
- bisamgeruch, m.
- bisamknopfig
- bisammehl, n.
- bischen
- bischof, m.
- bischoferei, f.
- bischöflich
- bischofsamt, n.
- bischofshof, m.
- bischofshut, m.
- bischofslarve, f.
- bischofsmütze, f.
- bischofssitz, m. m.
- stul, m. m.
- bischofszettel, f.
- bischofthum, n.
- biscot
- bisem
- bisemapfel, m.
- bisemgeruch, m.
- bisemkuchen, m.
- bisemmaus
- bisen
- bisher, adv.
- bisherig
- bishero
- bishin, adv.
- bislang, adv.
- bismer
- bismut
- bispeln
- bisse, m.
- bissel, n.
- bissenfischchen, n.
- bissenweise, adv.
- bissig
- bissigkeit, f.
- bissinger, m.
- bisten
- bisthum, n.
- bisweilen, adv.
- biswurm, m.
- bisz, praet.
- bisz, m.
- bisz
- biszchen, n.
- biszedelmann, m.
- biszgurre
- biszhaft
- biszlein, n.
- biszmann
- biszwunde, f.
- bit
- bitebau, m.
- bitig
- bitschaft, n.
- bitsche, f.
- bitschen
- bitscheln
- bitschuldig
- bittabend, m.
- bittbrief, m.
- bittdienst, m.
- bitte, f.
- bittel, m.
- bitten
- bitten, n.
- bittenlich, adj. und adv.
- bitter, m.
- bitter, m.
- bitter
- bitter, adv.
- bitterapfel, m.
- bitterbier, n.
- bitterböse
- bitterdistel, f.
- bittere, f.
- bitterecht
- bittererde
- bitterfeind
- bitterfisch, m.
- bittergallig
- bittergroll, m.
- bittergurke, f.
- bitterherb
- bitterholz, n.
- bitterholzbaum, m.
- bitterkalk, m.
- bitterkalt
- bitterigkeit, f.
- bitterkeit, f.
- bitterkirsche, f.
- bitterklee, m.
- bitterknecht, m.
- bitterkraut, n.
- bitterkresse, f.
- bitterkürbisz, m.
- bitterleid
- bitterlich
- bitterlich, adv.
- bitterling, m.
- bitterling, m.
- bittern
- bittersalz, n.
- bitterschwer
- bitterspat, m.
- bittersüsz
- bittersüsz, n.
- bittertäschig
- bitterung, f.
- bitterwasser, n.
- bitterweide, f.
- bitterwein, m.
- bitterwurz, f.
- bittessen, n.
- bittfahrt, f.
- bittfrone, f.
- bittfuhre, f.
| birkenbusch, m.
birkengretchen und karbatschenhänschen für rute und peitsche. ehe eines mannes 462, wie Grete und Hans in vielen fällen verbunden werden. nach Stieler 166 sagte man auch 'mit der birkintochter einen tanz thun', virgis caedi.
birkenholz, n.
birkenmeie, betula, birkmai, ramus betulaceus. Henisch 390; weil zum frohen maifest birkenzweige aufgesteckt werden, so hiesz maie überhaupt birkenlaub, birkenzweig und hier zeigt sich noch ein anderer einklang aus hohem alterthum. die Slaven nannten den april berezozol, die Littauer birźelis, weil in diesem monat der birkensaft aufsteigt, die Böhmen, nach häufiger verschiebung der monatsnamen, schon den merz březen. unsern vorfahren aber war das ausbrechende birkenlaub rechtes frühlingszeichen und wie der mai wonnemonat, hiesz die birke wonnebaum, wunnebaum, so dasz wonnemonat zum berezozol stimmt, nur auf den mai, nicht april fällt. man darf winnemonat auch auslegen weidemonat, weil er die weide eröfnet und die begriffe wonne und weide verbunden stehn. mehr unter wonnebaum.
birkenmeier, m. scyphus e betula factus, aus der birkenmeie schnitt man, mit haftender rinde, becher, sicher nicht ohne bezug auf die maifeier: ir wapen war ein birkenmeier. froschmeus. III. 1, 2.
birkenmeth, m. trank aus birkensaft und honig gemischt.
birkenpilz, m. ein unter birken wachsender schwamm.
birkenreis, n. virga betulae. mhd. birkîn rîs. Haupt 8, 215. ebenso (wie kinder) durch biskuit und kuchen und birkenreiser regiert werden. Göthe 16, 15.
birkenreisig, n.
birkenreizker, m. agaricus torminosus, ein giftiger pilz. s. reizker.
birkenrinde, f. cortex betulae. | |
31) | tannnessel | | ... tannnessel , f. galeopsis ladanum, tann - , dahnnessel ( Eifel ) Pritzel - | | | 32) | tenne | | ... zum dreschen und worfeln des getreides ( vergl. das zweite tann und diele 2); geschichte der d. spr. 405 | | | 33) | tritt | | ... wildes, nicht die tritte des schönsten rehs im tann Fouqué held d. nordens (1810) | | | 34) | umschlagen | | ... 168 ; sogar: dichter tann umschlug uns beide, die wir zögernd fürder schritten | | | 35) | waffenstück | | ... dem schwerdte: ' wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann.' Uhland | | | 36) | warze | | ... der kehle des elens: unter der tann erblickt er das elend mit breitem geweihe, und | | | 37) | weihnachtsbaum | | ... umb das nuw jor syngen gat, und gryen tann risz steckt jn syn husz, der meynt, er | | | 38) | zeisig | | ... staar auff hohen eichen, der zeising auff der tann, die grasemck in struchen, die bachsteltz | | | 39) | ziehen | | ... ; zu holze z. ... heiszet, wenn roth - , tann - und rehwildpret wider aus dem freien ins holz wechselt | | | 40) | zinn | | ... ; ten Siebs Helgoland 293 b ; tann Schmidt - Petersen 134 a . beachtenswert | | |
|
|