| - bir, f.
- birbaum, m.
- birbäumen
- birenbrater, m.
- birendörrer, m.
- birenstiel, m.
- biret, n.
- birgauge, n.
- birge
- birgisch
- birgluft, f.
- birisch
- birkbaum, m.
- birke, f.
- birkel
- birken
- birkenbesen
- birkenbusch, m.
- birkengretchen
- birkenholz, n.
- birkenmeie
- birkenmeier, m.
- birkenmeth, m.
- birkenpilz, m.
- birkenreis, n.
- birkenreisig, n.
- birkenreizker, m.
- birkenrinde, f.
- birkenrute, f.
- birkensaft, m.
- birkenschwamm, m.
- birkenspanner, m.
- birkenspinne, f.
- birkenthon, m.
- birkenvogel, m.
- birkenwald, m.
- birkenwasser, n.
- birkenwein, m.
- birkenwelle, f.
- birkenwickler, m.
- birkenzepter
- birkenzucker, m.
- birkfuchs, m.
- birkgeflügel, n.
- birkhahn
- birkhenne
- birkhahnenfusz, m.
- birkheher, m.
- birkhuhn, n.
- birkicht, n.
- birkling, m.
- birkschlag
- birkwildbret, n.
- birkwurz, f.
- birling, m.
- birment
- birmentin
- birne, f.
- birnbaum, m.
- birnbitzel, m.
- birnessich, m.
- birnlein, n.
- birnicht
- birnmost, m.
- birnmotte, f.
- birnsaft, m.
- birnstiel, m.
- birnwalze, f.
- birolt
- birsch, f.
- birschbracke, m.
- birschen
- birschbezirk, m.
- birschbüchse, f.
- birschfrevler, m.
- birschgeld, n.
- birschgenosz, m.
- birschgerechtigkeit, f.
- birschhund, m.
- birschjagd, f.
- birschmeister, m.
- birschordnung, f.
- birschpulver, n.
- birschrohr, n.
- birschschütze, m.
- birschstein
- birschtag, m.
- birschwagen, m.
- birschzeit, f.
- birst
- birz, m.
- birz, m.
- birzel, m.
- bis
- bis, praep.
- bisam, m.
- bisamblume
- bisameinen
- bisamen
- bisamgeruch, m.
- bisamknopfig
- bisammehl, n.
- bischen
- bischof, m.
- bischoferei, f.
- bischöflich
- bischofsamt, n.
- bischofshof, m.
- bischofshut, m.
- bischofslarve, f.
- bischofsmütze, f.
- bischofssitz, m. m.
- stul, m. m.
- bischofszettel, f.
- bischofthum, n.
- biscot
- bisem
- bisemapfel, m.
- bisemgeruch, m.
- bisemkuchen, m.
- bisemmaus
- bisen
- bisher, adv.
- bisherig
- bishero
- bishin, adv.
- bislang, adv.
- bismer
- bismut
- bispeln
- bisse, m.
- bissel, n.
- bissenfischchen, n.
- bissenweise, adv.
- bissig
- bissigkeit, f.
- bissinger, m.
- bisten
- bisthum, n.
- bisweilen, adv.
- biswurm, m.
- bisz, praet.
- bisz, m.
- bisz
- biszchen, n.
- biszedelmann, m.
- biszgurre
- biszhaft
- biszlein, n.
- biszmann
- biszwunde, f.
- bit
- bitebau, m.
- bitig
- bitschaft, n.
- bitsche, f.
- bitschen
- bitscheln
- bitschuldig
- bittabend, m.
- bittbrief, m.
- bittdienst, m.
- bitte, f.
- bittel, m.
- bitten
- bitten, n.
- bittenlich, adj. und adv.
- bitter, m.
- bitter, m.
- bitter
- bitter, adv.
- bitterapfel, m.
- bitterbier, n.
- bitterböse
- bitterdistel, f.
- bittere, f.
- bitterecht
- bittererde
- bitterfeind
- bitterfisch, m.
- bittergallig
- bittergroll, m.
- bittergurke, f.
- bitterherb
- bitterholz, n.
- bitterholzbaum, m.
- bitterkalk, m.
- bitterkalt
- bitterigkeit, f.
- bitterkeit, f.
- bitterkirsche, f.
- bitterklee, m.
- bitterknecht, m.
- bitterkraut, n.
- bitterkresse, f.
- bitterkürbisz, m.
- bitterleid
- bitterlich
- bitterlich, adv.
- bitterling, m.
| bir, f. pirum, birne, ein übernommnes fremdes, daher unverschobnes wort, it. sp. pera, franz. poire, ags. peru, engl. pear, nnl. peer, altn. pera, schw. päron (woher finn. peruna), dän. päre. die Slaven haben ein eignes wort grouscha, russ. gruscha, poln. gruszka, böhm. hruška, litt. krauszě. ahd. sagte man nun pira, mhd. bir, und so wird auch nhd. im 16 jh. geschrieben, oft schon gedehnt bier, im 17 risz die heutige form birne ein. Alberus hat pirum ein bir, rot bir, ein grosz [Bd. 2, Sp. 38] bier, süsz bier; Mich. Herr im Columella 174b pl. die bieren; Frank im weltb. 16b kein bir oder apfel ist in disem land; Teucer Privatus s. 281 hat sie ihm auf dem weg eine vergifte bire hingeworfen; s. 288 hatte etliche abgefallene biren aufgelesen. noch heute heiszt es im gemeinen leben bire, und birne klingt vornehm. Redensarten: sie lgen nach dem schatten der bieren an der erden und lon den boum gewerden. Keisersb. bilg. 126c; hoft einen tragen hin zu grab, der mit sim gbein wirft bieren ab. Brant narrensch. 249, wo anderemal auch äpfel oder nüsse gesagt zu werden pflegt, vgl. 1, 104. 152. Gerdraut pin ich ain diern und han zwai tüttl als zwo piern. fastn. sp. 399, 14; und für die zwo zugegebene biren da sag ich noch einmal (dank). Garg. 33b; horcha buba, wechsel hie den kreuzer, butz mir die bir, du butzst wol, gebst ein guten goldschmid, machest sauber arbeit. 87b; asz die biren ungeschelt (vgl. den mhd. schwank), die fisch unergränt. 130a; wilt auf dem bolster sitzen bleiben, die birn in der kachel umbreiben. H. Sachs III. 2, 54d; so bin ich gar ein stolze diern, und isz gar gern gepraten piern. fastn. sp. 521, 20. 737, 21; brat biren, öpfel, kästen. Scherfers grobian. 98; hastu nit küten, so nim gebraten bieren. von guter spise 12; da dieser wolt bieren vertauschen, must er öpfel wider dargegen nemmen (gewann nichts dabei). Kirchhof wendunm. 71b; da bleiben so vil öpfel als bieren. bienenk. 86b; die alle das ander gebott in die ander zehen eingehn lassen, wie ein faule bier unter vil öpfel. 17b; aus teigen bieren werden sie böhmische feigen machen. groszm. 133; wem nicht wird nieren oder herz, sei fro der piren und des sterz. 143; äpfel und biren werden mit dem gegenschein der windsbraut groszen abfall erleiden. 115; ich lasz ruben bieren sein. Garg. 63a; da sitzt sanct Peter auf dem tach, wirfet bieren herab und sanct Claus faul öpfel hinauf. 75b; wenn er die bieren ropft vom baume, den er selbst vor dieser zeit gepfropft. Opitz 1, 155; schweigen solange dasz einer eine weiche birn aussaugen möchte. Schildbürger cap. 25; eine jede hökin lobt ihre bieren. Spangenb. lustg. 262; ein biere fault auf der anderen. 263; wann die biere zeitig ist, so fallt sie selbst ab. 262, sonst: fällt sie in koth. Henisch 392. kleine biere, langer stiel.
birbaum, m. pirus, birnbaum, wofür die Angelsachsen einfacher pirige f. sagten. birbaum schreibt Alberus, bierbaum Mich. Heer im Columella 174b.
birbäumen, pireus: birpawmin. voc. theut. 1482 d 8b.
birenbrater, m. homo ignavus, was äpfelbrater: du Finsinger und birenbrater. H. Sachs I, 232b.
birendörrer, m. dasselbe: birendörrer, hundsbuben. Fischart groszm. 78.
birenstiel, m. pediculus piri: ich geb dir nicht ein bierenstiel dafür. lustg. 264. Scheible fl. bl. 119.
biret, n. was baret (1, 1131): piret oder korhut. voc. 1482 z 2a; zucket er im das piret von seinem kopf. Steinhöwels Esop 96b; bireten. reichsabsch. von 1530 §. 98.
birgauge, n. oculus noctu videns: katzen haben birgaugen, sehen bei der nacht, beim tag blinzen oder schimmern sie. Jac. Heerbrand ketzerkatzen 1589. s. 102. heiszt das augen, die sich bei tage bergen?
birge, n. für gebirge, regio montana: und thut hinaus zum birge gehn. H. Sachs III. 1, 25b.
birgisch, montanus, rusticus, gebirgig: der durch mein pit mir folget in ein pirgisch gefild. fastn. sp. 1302; dan si (die Gallier) haben pirgisch leib, under einem feuchten himmel erzogen, gleich dem schne. Frank chronica 72a; du fauler, grober, birgischer kropf! H. Sachs III. 3, 8d.
birgluft, f. aer montanus, gebirgsluft: das aber im text folget, dein alter sei wie dein jugend, wil Mose die gesunde birgluft rhümen. Mathesius 2a. | |
31) | tannnessel | | ... tannnessel , f. galeopsis ladanum, tann - , dahnnessel ( Eifel ) Pritzel - | | | 32) | tenne | | ... zum dreschen und worfeln des getreides ( vergl. das zweite tann und diele 2); geschichte der d. spr. 405 | | | 33) | tritt | | ... wildes, nicht die tritte des schönsten rehs im tann Fouqué held d. nordens (1810) | | | 34) | umschlagen | | ... 168 ; sogar: dichter tann umschlug uns beide, die wir zögernd fürder schritten | | | 35) | waffenstück | | ... dem schwerdte: ' wer suchen will im wilden tann, manch waffenstück noch finden kann.' Uhland | | | 36) | warze | | ... der kehle des elens: unter der tann erblickt er das elend mit breitem geweihe, und | | | 37) | weihnachtsbaum | | ... umb das nuw jor syngen gat, und gryen tann risz steckt jn syn husz, der meynt, er | | | 38) | zeisig | | ... staar auff hohen eichen, der zeising auff der tann, die grasemck in struchen, die bachsteltz | | | 39) | ziehen | | ... ; zu holze z. ... heiszet, wenn roth - , tann - und rehwildpret wider aus dem freien ins holz wechselt | | | 40) | zinn | | ... ; ten Siebs Helgoland 293 b ; tann Schmidt - Petersen 134 a . beachtenswert | | |
|
|