| - fahrtrense, f.
- fahrtschenkel, m.
- fahrtsprosse, f.
- fahrvoll
- fahrwägelchen, n.
- fahrwasser, n.
- fahrweg, m.
- fahrwind, m.
- fahrwol, n.
- fahrzeit, f.
- fahrzeug, n.
- fahrzins, m.
- fährzoll, m.
- fahstrick, m.
- fahung, f.
- fahungsstrick, m.
- faim
- faisch
- fäl
- faladiridon
- faland, m.
- falb
- falbbärtig
- falbe, m.
- falbel, f.
- falbel, m.
- falbel, n.
- falbeln
- fälbeln
- falben
- fälben
- falbenrock, m.
- fälber
- falbig
- falbinger
- fälbein, n.
- faldrian
- falgen
- falk, m.
- falke, m.
- falkaune, f.
- fälkchen, n.
- falkenauge, n.
- falkenäuglein, n.
- falkenbeize, f.
- falkenblick, m.
- falkeneule, f.
- falkenflügel, m.
- falkengeschühe, n.
- falkenhaube, f.
- falkenhell
- falkenhof, m.
- falkenier
- falkenjagd, f.
- falkenjunge, m.
- falkenkappe, f.
- falkenmeister, m.
- falkenpille, f.
- falkenrecht, n.
- falkenrieme, m.
- falkenschelle, f.
- falkenschlag, m.
- falkenschuh, m.
- falkenstange, f.
- falkenstosz, m.
- falkenwärter, m.
- falkenweg, m.
- fälklein
- falkner
- falknerei, f.
- falknerkunst, f.
- falkonet, n.
- fall, m.
- falladen, m.
- fälladen, m.
- fallbahre, f.
- fällbar
- fällbarkeit, f.
- fallbaum, m.
- fallbeil
- fallbereit
- fallblock, m.
- fallblume, f.
- fallbock, m.
- fallbret, n.
- fallbrücke, f.
- fallbund, m.
- fällchen, n.
- fällchen, n.
- falle, f.
- fallehen, n.
- falleisen, n.
- fallen
- fallen, n.
- fällen
- fällen, n.
- fallend
- fallendsüchtig
- fallendung, f.
- fallenohr, n.
- fallensüchtisch
- fallenwillig
- faller, m.
- faller
- falleter, n.
- fallform, f.
- fallfertig
- fallfertigkeit, f.
- fallfleck, m.
- fallfrei
- fallfrist
- fallgang, m.
- fallgatter, m. n.
- fallgeld, n.
- fallgitter, n.
- fallglück, n.
- fallgrabe
- fallgrube, f.
- fallgut, n.
- fallhaus, n.
- fallhof, m.
- fallhöhe, f.
- fallholz, n.
- fallhut, m.
- fallieren
- fällig
- fallinie, f.
- fallkäfer, m.
- fallkessel, m.
- fallklappe, f.
- fallklinke, f.
- fallklotz, m.
- fallknecht, m.
- fallkraut, n.
- fallmann
- fallmeister, m.
- fällmittel, n.
- fallmütze, f.
- fallnetz, n.
- fallobst, n.
- fallpfahl, m.
- fallraum
- fallrechen, m.
- fallreif
- fallrichtung, f.
- fallriegel, m.
- fallrieme, m.
- falls
- fallsack, m.
- fallschirm, m.
- fallschlosz, n.
- fällsilber, n.
- fällstätte, f.
- fallstein, m.
- fallstrick, m. n.
- fallstrickseele, f.
- fallsucht, f.
- fallsüchtig
- fallsweise
- fallthor, n.
- fallthorseule, f.
- fallthür, f.
- fallton, m.
- falltrank, n.
- falltreppe, f.
- falltuch, n.
- fallübel, n.
- fallung, f.
- fällung, f.
- fällungsmittel, n.
- fallversuch, m.
- fallwasser, n.
- fallwild, n.
- fallwildpret, n.
- fallwind, m.
- fallwunde, f.
- fällzeit, f.
- falmisch, f.
- falsch
- falsch
- falsch, m.
- falschbescheiden
- falsche, f.
- fälscheler
- fälscheln
- fälschen
- fälscher
- falscherei, f.
- fälscherin, f.
- falschfärbig
- falschfreundlich
- falschgeborgt
- falschgesinnt
- falschgläubig
- falschheit, f.
- falschheitsvoll
- falschherzig
- falschklug
- falschlächelnd
- fälschlich, adv.
| fahrtrense, f. trense am pferdezaum. s. DWB trense.
fahrtschenkel, m. die bäume der bergmännischen leiter, worin die sprossen befestigt sind.
fahrtsprosse, f. sprosse der fahrt oder leiter.
fahrvoll, periculosus, gefahrvoll: auf fahrvollem passe reiche mir die hand. Rückert ges. ged. 2, 445.
fahrwägelchen, n. er schnitzte und drechselte den kindern, statt sie zu unterrichten, artige püppchen, baute ihnen fahrwägelchen. Weisze kinderfr. 12, 121.
fahrwasser, n. aqua navigabilis, in den flüssen und strömen der zur fahrt geeignete strich. durchdämmung der prielen oder spranten, wie wir die bei der ebbe nicht austrocknenden kleinen arme der fahrwässer nennen. Niebuhr kl. schr. 1, 69; einem breites fahrwasser gestatten, ihm freie hand, weiten spielraum lassen; jetzt kommt er in sein fahrwasser, ist in seinem fahrwasser.
fahrweg, m. via publica, fahrstrasze: unser drei an eim farweg lagen, da kam einer mit einem wagen, das pain zoch ich nit an mich schir, darumb fur er daruber mir. fastn. 565, 11. bildlich, was du mir künftig magst zu hinterbringen haben, sprich es nie mit silben aus, vertrau es nie den lippen, den allgemeinen fahrweg der gedanken betrete deine zeitung nicht! Schiller 258a. [Bd. 3, Sp. 1267] fahrwind, m. ventus secundus, οὖρος, bei den Griechen meistens von Zeus, bei unsern vorfahren von Wuotan erregt, daher Wunschwind (mythol. 136), altn. Oskabyrr, fern so weit, als etwa den tag ein geräumiges meerschif segelte, wann mit geräusch fahrwind anwehte von hinten. Od. 4, 357; als ich vollbracht, da kehrt ich zurück, und es sandten mir fahrwind himmlische, welche mich bald zum vaterlande geführet. 4, 585; uns nun liesz in die segel des schwarzgeschnäbelten schiffes fahrwind, schwellendes hauchs, nachwehen als guten begleiter Kirke die schöngelockte, die hehre melodische göttin. 11, 7. Κίρκη mahnend an Herkja, Herche, Helche (myth. 232). bildlich: lob ist zwar freilich ein herlicher fahrwind in die segel jedes biedermanns, aber wie oft treibts nicht auch auf klippen. Bürger.
fahrwol, n. vale, lebewol, den imperativ (sp. 1253) substantivisch genommen, engl. the farewell: manches fahrwol noch nachgerufen, noch manches gedenkmein nachgewinkt aus der fern mit weiszen, flatternden tüchern. Kosegarten ekl. 6, 63.
fahrzeit, f. 1) die bestimmte zeit zur abfahrt der züge auf posten und bei eisenbahnen: die fahrzeit ist um 12 uhr. 2) die dauer der fahrt: die fahrzeit verlängert sich durch den umweg eine ganze stunde.
fahrzeug, n. vehiculum, navigium, zu lande oder zu wasser, nnl. vaartuig: mit allem fahrzeuge. Lohenst. Arm. 1, 225; vergebens stumpft er sich die augen ab, im schosz der grenzenlosen höhen mit angestrengtem blick ein fahrzeug zu erspähen. Wieland Oberon 7, 93; wehe dem fahrzeug, das, jetzt unterwegs in dieser furchtbarn wiege wird gewiegt! Schiller 539b; wenn die finstern stürme walten und das morsche fahrzeug bricht. Tiedge elegieen 1, 103. | |