| - fährmann
- fahrmaus, f.
- fährmeister
- fahrnähe, f.
- fahrnis, f.
- fahrordnung, f.
- fährpacht, m.
- fährpächter, m.
- fährplan, m.
- fahrplatz, m.
- fahrpost, f.
- fahrraum, m.
- fahrrecht, n.
- fahrrieme, m.
- fahrsand, n.
- fahrschacht, m.
- fährschatz, m.
- fährschif, n.
- fährseil, n.
- fahrsessel, m.
- fahrspur, f.
- fährstange
- fahrsteiger, m.
- fahrstosz, m.
- fahrstrasze, f.
- fahrstuhl, m.
- fahrt, f.
- fahrtag, m.
- fährte, f.
- fährtenlaut
- fährtgerecht
- fahrthaspe, f.
- fahrtkunst
- fahrtmesser, m.
- fahrtmüde
- fahrtrense, f.
- fahrtschenkel, m.
- fahrtsprosse, f.
- fahrvoll
- fahrwägelchen, n.
- fahrwasser, n.
- fahrweg, m.
- fahrwind, m.
- fahrwol, n.
- fahrzeit, f.
- fahrzeug, n.
- fahrzins, m.
- fährzoll, m.
- fahstrick, m.
- fahung, f.
- fahungsstrick, m.
- faim
- faisch
- fäl
- faladiridon
- faland, m.
- falb
- falbbärtig
- falbe, m.
- falbel, f.
- falbel, m.
- falbel, n.
- falbeln
- fälbeln
- falben
- fälben
- falbenrock, m.
- fälber
- falbig
- falbinger
- fälbein, n.
- faldrian
- falgen
- falk, m.
- falke, m.
- falkaune, f.
- fälkchen, n.
- falkenauge, n.
- falkenäuglein, n.
- falkenbeize, f.
- falkenblick, m.
- falkeneule, f.
- falkenflügel, m.
- falkengeschühe, n.
- falkenhaube, f.
- falkenhell
- falkenhof, m.
- falkenier
- falkenjagd, f.
- falkenjunge, m.
- falkenkappe, f.
- falkenmeister, m.
- falkenpille, f.
- falkenrecht, n.
- falkenrieme, m.
- falkenschelle, f.
- falkenschlag, m.
- falkenschuh, m.
- falkenstange, f.
- falkenstosz, m.
- falkenwärter, m.
- falkenweg, m.
- fälklein
- falkner
- falknerei, f.
- falknerkunst, f.
- falkonet, n.
- fall, m.
- falladen, m.
- fälladen, m.
- fallbahre, f.
- fällbar
- fällbarkeit, f.
- fallbaum, m.
- fallbeil
- fallbereit
- fallblock, m.
- fallblume, f.
- fallbock, m.
- fallbret, n.
- fallbrücke, f.
- fallbund, m.
- fällchen, n.
- fällchen, n.
- falle, f.
- fallehen, n.
- falleisen, n.
- fallen
- fallen, n.
- fällen
- fällen, n.
- fallend
- fallendsüchtig
- fallendung, f.
- fallenohr, n.
- fallensüchtisch
- fallenwillig
- faller, m.
- faller
- falleter, n.
- fallform, f.
- fallfertig
- fallfertigkeit, f.
- fallfleck, m.
- fallfrei
- fallfrist
- fallgang, m.
- fallgatter, m. n.
- fallgeld, n.
- fallgitter, n.
- fallglück, n.
- fallgrabe
- fallgrube, f.
- fallgut, n.
- fallhaus, n.
- fallhof, m.
- fallhöhe, f.
- fallholz, n.
- fallhut, m.
- fallieren
- fällig
- fallinie, f.
- fallkäfer, m.
- fallkessel, m.
- fallklappe, f.
- fallklinke, f.
- fallklotz, m.
- fallknecht, m.
- fallkraut, n.
- fallmann
- fallmeister, m.
- fällmittel, n.
- fallmütze, f.
- fallnetz, n.
- fallobst, n.
- fallpfahl, m.
- fallraum
- fallrechen, m.
- fallreif
- fallrichtung, f.
- fallriegel, m.
- fallrieme, m.
- falls
- fallsack, m.
- fallschirm, m.
- fallschlosz, n.
- fällsilber, n.
- fällstätte, f.
- fallstein, m.
- fallstrick, m. n.
- fallstrickseele, f.
- fallsucht, f.
- fallsüchtig
- fallsweise
- fallthor, n.
- fallthorseule, f.
- fallthür, f.
- fallton, m.
- falltrank, n.
- falltreppe, f.
| fährmann, m. nauta, ahd. ferio, mhd. verge: frisch, fährmann, schaf den biedermann hinüber! Schiller 517b; an dem groszen flusse lag in seiner hütte der alte fährmann und schlief. Göthe 15, 210.
fahrmaus, f. ein mensch mit fahrigem, unstät zufahrenden wesen.
fährmeister, m. nauta, vector: deswegen ist denn aber auch ein tüchtiger fährmeister höchst nöthig. der unsere bewies kraft und gewandtheit, indem er bald hier einen vorgeschobenen [Bd. 3, Sp. 1263] kies zu vermeiden, sogleich aber dort den an steiler felswand herflutenden strom zu schnellerer fahrt kühn zu benutzen wuste. Göthe 30, 176.
fahrnähe, f. eine zu regelmäsziger fahrt gebrauchte nähe. das Oppenheimer kreisbauamt schreibt unterm 7 jan. 1861 die lieferung einer fahrnähe, im anschlag von 1960 fl., für den dienst der dortigen fliegenden brücke aus. s. DWB nähe.
fahrnis, f. fahrende habe: verlegt einen arrest auf ros und fahrnis. Schweinichen 1, 210; ungeacht der stattlichen erbschaft, so an fahrnis vorhanden war. 2, 168; angefälle von meiner schwieger frau mutter, welches doch nicht am geld, sondern fahrnis gewesen. 2, 193; meines bruders verlassenschaft beides an fahrnis und erbe. 2, 260; den zwanzigsten pfenning von aller fahrnus. Philander 1, 29; eine liste aller in jedlichem gemach, gewölbern, kellern, kästen verbliebenen fahrnis. Hohberg 1, 18; in der fahrnus aber hat das einstandsrecht nicht, sondern allein in unbeweglichen gütern statt. 3, 33a. fahrnis für hure, fahrende dirne. Schmid schw. wb. 181.
fahrordnung, f. bei posten, eisenbahnen.
fährpacht, m. conductio pontonis.
fährpächter, m. conductor pontonis.
fährplan, m. wie fahrplan.
fahrplatz, m. der im wagen für die reise bestimmte platz.
fahrpost, f. cursus vehicularis, fahrende post. | |