| - fahrer, m.
- fahrerei, f.
- fahrgasse, f.
- fahrgebühr, f.
- fahrgeld, n.
- fährgeld, n.
- fahrgelegenheit, f.
- fahrgenosz, m.
- fährgerechtigkeit, f.
- fahrgleis, n.
- fahrherr, m.
- fahrig
- fährig
- fährkahn, m.
- fahrkappe, f.
- fahrkarpfe, m.
- fährknecht, m.
- fahrkummt, n.
- fahrkutte, f.
- fahrlässig
- fahrlässigkeit
- fahrleder, n.
- fahrlehen, n.
- fahrleise, f.
- fährleute
- fährlich
- fährlich, adv.
- fährlichermaszen
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fahrlos
- fahrlos, adv.
- fährmann
- fahrmaus, f.
- fährmeister
- fahrnähe, f.
- fahrnis, f.
- fahrordnung, f.
- fährpacht, m.
- fährpächter, m.
- fährplan, m.
- fahrplatz, m.
- fahrpost, f.
- fahrraum, m.
- fahrrecht, n.
- fahrrieme, m.
- fahrsand, n.
- fahrschacht, m.
- fährschatz, m.
- fährschif, n.
- fährseil, n.
- fahrsessel, m.
- fahrspur, f.
- fährstange
- fahrsteiger, m.
- fahrstosz, m.
- fahrstrasze, f.
- fahrstuhl, m.
- fahrt, f.
- fahrtag, m.
- fährte, f.
- fährtenlaut
- fährtgerecht
- fahrthaspe, f.
- fahrtkunst
- fahrtmesser, m.
- fahrtmüde
- fahrtrense, f.
- fahrtschenkel, m.
- fahrtsprosse, f.
- fahrvoll
- fahrwägelchen, n.
- fahrwasser, n.
- fahrweg, m.
- fahrwind, m.
- fahrwol, n.
- fahrzeit, f.
- fahrzeug, n.
- fahrzins, m.
- fährzoll, m.
- fahstrick, m.
- fahung, f.
- fahungsstrick, m.
- faim
- faisch
- fäl
- faladiridon
- faland, m.
- falb
- falbbärtig
- falbe, m.
- falbel, f.
- falbel, m.
- falbel, n.
- falbeln
- fälbeln
- falben
- fälben
- falbenrock, m.
- fälber
- falbig
- falbinger
- fälbein, n.
- faldrian
- falgen
- falk, m.
- falke, m.
- falkaune, f.
- fälkchen, n.
- falkenauge, n.
- falkenäuglein, n.
- falkenbeize, f.
- falkenblick, m.
- falkeneule, f.
- falkenflügel, m.
- falkengeschühe, n.
- falkenhaube, f.
- falkenhell
- falkenhof, m.
- falkenier
- falkenjagd, f.
- falkenjunge, m.
- falkenkappe, f.
- falkenmeister, m.
- falkenpille, f.
- falkenrecht, n.
- falkenrieme, m.
- falkenschelle, f.
- falkenschlag, m.
- falkenschuh, m.
- falkenstange, f.
- falkenstosz, m.
- falkenwärter, m.
- falkenweg, m.
- fälklein
- falkner
- falknerei, f.
- falknerkunst, f.
- falkonet, n.
- fall, m.
- falladen, m.
- fälladen, m.
- fallbahre, f.
- fällbar
- fällbarkeit, f.
- fallbaum, m.
- fallbeil
- fallbereit
- fallblock, m.
- fallblume, f.
- fallbock, m.
- fallbret, n.
- fallbrücke, f.
- fallbund, m.
- fällchen, n.
- fällchen, n.
- falle, f.
- fallehen, n.
- falleisen, n.
- fallen
- fallen, n.
- fällen
- fällen, n.
- fallend
- fallendsüchtig
- fallendung, f.
- fallenohr, n.
- fallensüchtisch
- fallenwillig
- faller, m.
- faller
- falleter, n.
- fallform, f.
- fallfertig
- fallfertigkeit, f.
- fallfleck, m.
- fallfrei
- fallfrist
- fallgang, m.
- fallgatter, m. n.
- fallgeld, n.
- fallgitter, n.
- fallglück, n.
- fallgrabe
- fallgrube, f.
- fallgut, n.
- fallhaus, n.
- fallhof, m.
- fallhöhe, f.
- fallholz, n.
- fallhut, m.
- fallieren
- fällig
- fallinie, f.
- fallkäfer, m.
- fallkessel, m.
- fallklappe, f.
- fallklinke, f.
- fallklotz, m.
- fallknecht, m.
| fahrer, m. viator, vector, der reisende. s. DWB kauffahrer, DWB landfahrer, DWB seefahrer, grönlandfahrer, ostindienfahrer, auch lenker eines fuhrwerks: hei sa sa sa, nun sitz ich schon da (im schlitten). herr fahrer, hinten darauf! voran, du knallender reiter, sei uns ein sichrer leiter, fort und beginne den lauf. Weisze briefwechsel des kinderfreundes 1, 227.
fahrerei, f. vectura: wer denkt, dasz ich gefallen an so einer fahrerei habe, betriegt sich. Thümmel 5, 160.
fahrgasse, f. via publica, in den meisten alten städten heiszt die zum thor führende hauptstrasze fahrgasse.
fahrgebühr, f. was das folgende.
fahrgeld, n. portorium, fahrlohn, fuhrlohn, auch wegegeld, brückengeld.
fährgeld, n. pecunia nautae solvenda, geld für die überfahrt: und da er ein schif fand, das aufs meer wolt faren, gab er fehrgeld und trat drein. Jona 1, 3. s. DWB fährschatz.
fahrgelegenheit, f. ein ermüdeter fuszgänger benutzt gerne fahrgelegenheit, um auf seinem wege weiter zu kommen. in abgelegenen orten trift man selten fahrgelegenheit an. eine zurückkehrende leere kutsche ist für den wanderer willkommene fahrgelegenheit.
fahrgenosz, m. comes, sodalis: er wird, wo nicht des schiffes retter, doch sein treuer fahrgenosz und wächter; auch ein feldnachbar, der zugleich oder neben einem bauer auf den acker fährt, heiszt fahrgenosz.
fährgerechtigkeit, f. befugnis, leute überzufahren.
fahrgleis, n. orbita, wagengleis, wagenleise: staare, die in einer reihe aus dem fahrgleis trinken. colica 233; der strausz legt sein ei ins fahrgleis, hernach kommt die sonne und brütet es.
fahrherr, m. inhaber einer fähre. | |