| - fahrbahn, f.
- fahrbar
- fahrbarkeit, f.
- fährbeständer
- fahrbette, n.
- fahrbogen, m.
- fahrbuch, n.
- fahrbüchse, f.
- fahrdamm, m.
- fährde, f.
- fährden
- fahre
- fahre, f.
- fähre, f.
- fahren, praet.
- fahren
- fahrend
- fahrenszeit, f.
- fahrer, m.
- fahrerei, f.
- fahrgasse, f.
- fahrgebühr, f.
- fahrgeld, n.
- fährgeld, n.
- fahrgelegenheit, f.
- fahrgenosz, m.
- fährgerechtigkeit, f.
- fahrgleis, n.
- fahrherr, m.
- fahrig
- fährig
- fährkahn, m.
- fahrkappe, f.
- fahrkarpfe, m.
- fährknecht, m.
- fahrkummt, n.
- fahrkutte, f.
- fahrlässig
- fahrlässigkeit
- fahrleder, n.
- fahrlehen, n.
- fahrleise, f.
- fährleute
- fährlich
- fährlich, adv.
- fährlichermaszen
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fahrlos
- fahrlos, adv.
- fährmann
- fahrmaus, f.
- fährmeister
- fahrnähe, f.
- fahrnis, f.
- fahrordnung, f.
- fährpacht, m.
- fährpächter, m.
- fährplan, m.
- fahrplatz, m.
- fahrpost, f.
- fahrraum, m.
- fahrrecht, n.
- fahrrieme, m.
- fahrsand, n.
- fahrschacht, m.
- fährschatz, m.
- fährschif, n.
- fährseil, n.
- fahrsessel, m.
- fahrspur, f.
- fährstange
- fahrsteiger, m.
- fahrstosz, m.
- fahrstrasze, f.
- fahrstuhl, m.
- fahrt, f.
- fahrtag, m.
- fährte, f.
- fährtenlaut
- fährtgerecht
- fahrthaspe, f.
- fahrtkunst
- fahrtmesser, m.
- fahrtmüde
- fahrtrense, f.
- fahrtschenkel, m.
- fahrtsprosse, f.
- fahrvoll
- fahrwägelchen, n.
- fahrwasser, n.
- fahrweg, m.
- fahrwind, m.
- fahrwol, n.
- fahrzeit, f.
- fahrzeug, n.
- fahrzins, m.
- fährzoll, m.
- fahstrick, m.
- fahung, f.
- fahungsstrick, m.
- faim
- faisch
- fäl
- faladiridon
- faland, m.
- falb
- falbbärtig
- falbe, m.
- falbel, f.
- falbel, m.
- falbel, n.
- falbeln
- fälbeln
- falben
- fälben
- falbenrock, m.
- fälber
- falbig
- falbinger
- fälbein, n.
- faldrian
- falgen
- falk, m.
- falke, m.
- falkaune, f.
- fälkchen, n.
- falkenauge, n.
- falkenäuglein, n.
- falkenbeize, f.
- falkenblick, m.
- falkeneule, f.
- falkenflügel, m.
- falkengeschühe, n.
- falkenhaube, f.
- falkenhell
- falkenhof, m.
- falkenier
- falkenjagd, f.
- falkenjunge, m.
- falkenkappe, f.
- falkenmeister, m.
- falkenpille, f.
- falkenrecht, n.
- falkenrieme, m.
- falkenschelle, f.
- falkenschlag, m.
- falkenschuh, m.
- falkenstange, f.
- falkenstosz, m.
- falkenwärter, m.
- falkenweg, m.
- fälklein
- falkner
- falknerei, f.
- falknerkunst, f.
- falkonet, n.
- fall, m.
- falladen, m.
- fälladen, m.
- fallbahre, f.
- fällbar
- fällbarkeit, f.
- fallbaum, m.
- fallbeil
- fallbereit
- fallblock, m.
- fallblume, f.
- fallbock, m.
- fallbret, n.
- fallbrücke, f.
- fallbund, m.
- fällchen, n.
- fällchen, n.
- falle, f.
- fallehen, n.
- falleisen, n.
- fallen
- fallen, n.
- fällen
- fällen, n.
- fallend
- fallendsüchtig
- fallendung, f.
- fallenohr, n.
- fallensüchtisch
- fallenwillig
- faller, m.
- faller
- falleter, n.
- fallform, f.
- fallfertig
- fallfertigkeit, f.
- fallfleck, m.
- fallfrei
- fallfrist
- fallgang, m.
- fallgatter, m. n.
- fallgeld, n.
- fallgitter, n.
| fahrbahn, f. in flüssen, auf dem lande und im schnee der zum fahren beste strich: mit mühe fahrbahn durch den tiefen schnee machen.
fahrbar , 1) quod vehi potest: fahrbares gut, was zu wagen fortgeschaft, fortgefahren werden kann. 2) curru commodus: ein fahrbarer weg, flusz; die strasze ist nicht mehr fahrbar; die Fulda ist von Hersfeld aufwärts nur mit kähnen fahrbar.
fahrbarkeit, f.
fährbeständer, m. navigii vectorii conauctor, pächter der fähre. [Bd. 3, Sp. 1247] fahrbette, n. 1) lectus vitalis, lectus ultimi discriminis, sterbebett, läszt sich doppelt auslegen, als bett der todesgefahr, oder von dem aus die fahrt in die andere welt angetreten wird, bett zur letzten fahrt: gift in dem varbedde, donatio moribundi. Haltaus 438. 2) mobilis domus opilionis, schäferkarren: er machte also ein thürchen am fahrbette des schäfers auf. J. P. Hesp. 1, 176.
fahrbogen, m. der schriftliche bericht des berggeschwornen über die im laufe der woche befahrnen gebäude.
fahrbuch, n. das buch auf einer zeche, in welches die schichtmeister aufzeichnen, welchen tag sie gefahren sind.
fahrbüchse, f. in welche der münzwardein das probierte geld zu werfen pflegt.
fahrdamm, m. viele dämme gegen übertretende grosze flüsse sind zugleich fahrdämme, mit einer kunststrasze versehen. die fahrdämme für eisenbahnen.
fährde, f. ahd. fârida, mhd. værde, gleichviel mit fahr, gefahr, heute gefährde. 1) periculum, gefahr: in fährden und in nöthen zeigt erst das volk sich echt, drum soll man nie zertreten sein altes gutes recht. Uhlands ged. 416 (433), dagegen ich ein reisemüder mann, der sehnlich wünscht, nach manigfachen fährden, zum port des ehstands eingelotst zu werden. 489 (516). 2) dolus, arglist, hinterhalt: darum schwör ich feierlich und ohn alle fährde, dasz ich mich nicht freventlich wegbegeben werde. Göthe 1, 134; als drauf ohn alle fährde der graf sich niederliesz und neben in die erde die jägerstange stiesz. Uhlands ged. 427 (449).
fährden, in discrimen vocare, in gefahr bringen. s. fähren und DWB gefährden. | |