| - fahnenwache, f.
- fahnenweihe, f.
- fahnenweise
- fahnführer, m.
- fahnjunker, m.
- fahnlehen, n.
- fähnlein, n.
- fähnleinwache, f.
- fähnleinweise
- fähnrich, m.
- fahr, m.
- fahr, f.
- fahr, n.
- fahr, f.
- fahrbahn, f.
- fahrbar
- fahrbarkeit, f.
- fährbeständer
- fahrbette, n.
- fahrbogen, m.
- fahrbuch, n.
- fahrbüchse, f.
- fahrdamm, m.
- fährde, f.
- fährden
- fahre
- fahre, f.
- fähre, f.
- fahren, praet.
- fahren
- fahrend
- fahrenszeit, f.
- fahrer, m.
- fahrerei, f.
- fahrgasse, f.
- fahrgebühr, f.
- fahrgeld, n.
- fährgeld, n.
- fahrgelegenheit, f.
- fahrgenosz, m.
- fährgerechtigkeit, f.
- fahrgleis, n.
- fahrherr, m.
- fahrig
- fährig
- fährkahn, m.
- fahrkappe, f.
- fahrkarpfe, m.
- fährknecht, m.
- fahrkummt, n.
- fahrkutte, f.
- fahrlässig
- fahrlässigkeit
- fahrleder, n.
- fahrlehen, n.
- fahrleise, f.
- fährleute
- fährlich
- fährlich, adv.
- fährlichermaszen
- fährlichkeit, f.
- fährlohn, m.
- fahrlos
- fahrlos, adv.
- fährmann
- fahrmaus, f.
- fährmeister
- fahrnähe, f.
- fahrnis, f.
- fahrordnung, f.
- fährpacht, m.
- fährpächter, m.
- fährplan, m.
- fahrplatz, m.
- fahrpost, f.
- fahrraum, m.
- fahrrecht, n.
- fahrrieme, m.
- fahrsand, n.
- fahrschacht, m.
- fährschatz, m.
- fährschif, n.
- fährseil, n.
- fahrsessel, m.
- fahrspur, f.
- fährstange
- fahrsteiger, m.
- fahrstosz, m.
- fahrstrasze, f.
- fahrstuhl, m.
- fahrt, f.
- fahrtag, m.
- fährte, f.
- fährtenlaut
- fährtgerecht
- fahrthaspe, f.
- fahrtkunst
- fahrtmesser, m.
- fahrtmüde
- fahrtrense, f.
- fahrtschenkel, m.
- fahrtsprosse, f.
- fahrvoll
- fahrwägelchen, n.
- fahrwasser, n.
- fahrweg, m.
- fahrwind, m.
- fahrwol, n.
- fahrzeit, f.
- fahrzeug, n.
- fahrzins, m.
- fährzoll, m.
- fahstrick, m.
- fahung, f.
- fahungsstrick, m.
- faim
- faisch
- fäl
- faladiridon
- faland, m.
- falb
- falbbärtig
- falbe, m.
- falbel, f.
- falbel, m.
- falbel, n.
- falbeln
- fälbeln
- falben
- fälben
- falbenrock, m.
- fälber
- falbig
- falbinger
- fälbein, n.
- faldrian
- falgen
- falk, m.
- falke, m.
- falkaune, f.
- fälkchen, n.
- falkenauge, n.
- falkenäuglein, n.
- falkenbeize, f.
- falkenblick, m.
- falkeneule, f.
- falkenflügel, m.
- falkengeschühe, n.
- falkenhaube, f.
- falkenhell
- falkenhof, m.
- falkenier
- falkenjagd, f.
- falkenjunge, m.
- falkenkappe, f.
- falkenmeister, m.
- falkenpille, f.
- falkenrecht, n.
- falkenrieme, m.
- falkenschelle, f.
- falkenschlag, m.
- falkenschuh, m.
- falkenstange, f.
- falkenstosz, m.
- falkenwärter, m.
- falkenweg, m.
- fälklein
- falkner
- falknerei, f.
- falknerkunst, f.
- falkonet, n.
- fall, m.
- falladen, m.
- fälladen, m.
- fallbahre, f.
- fällbar
- fällbarkeit, f.
- fallbaum, m.
- fallbeil
- fallbereit
- fallblock, m.
- fallblume, f.
- fallbock, m.
- fallbret, n.
- fallbrücke, f.
- fallbund, m.
- fällchen, n.
- fällchen, n.
- falle, f.
- fallehen, n.
- falleisen, n.
- fallen
- fallen, n.
- fällen
- fällen, n.
- fallend
- fallendsüchtig
- fallendung, f.
- fallenohr, n.
- fallensüchtisch
| fahnenwache, f. excubiae vexillares.
fahnenweihe, f. vexillorum consecratio: nun wird hochamt gehalten, hierauf fahnenweihe. Dahlmann fr. rev. 335.
fahnenweise, turmatim, scharenweise. s. DWB fähnleinweise.
fahnführer, m. was fahnenführer, signifer: als sie ihre fahnführer bei und um den landmeister und bei den brüdern sahen. Schütz beschr. pr. lande 49; Tacitus, welcher gerühmet wird ein fürst und fahnführer aller geschichtschreiber. Butschky Patm. 421.
fahnjunker, m. was fahnenjunker.
fahnlehen, n. was fahnenlehen.
fähnlein, n. 1) vexillum: also werden sie auch das fenlin nicht auf dem mastbaum ausstecken. Es. 33, 23; mit unverzagtem herzen bei euch stet und fest halten, weil (solange) das fenlin fleugt und ein stuck an der stangen ist. Reuter kriegsordn. 27; o schifmann, lasz du das fänlein rumme drehn, lasz du das schiflein untergehn. Uhland 267; und auch daselbs ir fenlin han frei fliegen lassen. Gödekes Gengenbach s. 399; vierzehen fenlein sach man fliegen. Soltau 413; die fendlein sach man fliegen. 416; ja wir sehen die fähnlein schweben. Ayrer 434b; sei kein balger, aber wan man die fähnlein fliegen läszt, dann so sei keck und fleuch nit. Philand. 1, 633. er läszt das fähnlein fliegen, homo liberalis et dissolutus. 2) fähnlein reiter, turma equitum: den hauptleuten folgen mit halbem oder ganzem fenlein. Reuter kriegsordn. 19; lagen etliche fendlein knecht ein zeitlang zu Wirzburg. Kirchhof wendunm. 206b. auch von aufrührischer rotte: das sich etwa ein fähnlin aufwerfe, auch rotte sich ein haufe zusammen. Luther ed. Irmischer 2, 4. 3) fähnlein an den rohren in den weiern, fliegenwedel und kehrwisch daraus zu machen. simpl. calender 168. s. DWB fahne 10 und fahnenhaber.
fähnleinwache, f. vor solchen piquets und den fähnleinwachen werden sogleich redans (eine art schanzwerk), sobald in ein lager eingerückt wird, aufgeworfen. oeuvres de Fréd. le gr. 30, 95; die fähnriche und cornets thun ordonnan ces und fähnleinwache. 97.
fähnleinweise, turmatim: fähnleinweise zogen sie hinab nach den wohnungen des orcus. Sturz 1, 212.
fähnrich, m. vexillifer: leutenampt, fenrich, furierer. Kirchhof disc. mil. 53; der dolle fähnrich. Simpl. K. 198. 248; treuer fähnrich du! Uhlands Ernst 134. einfacher ahd. fanari (goth. fanareis?), gundfanari, it. gonfaloniere, mhd. venre. [Bd. 3, Sp. 1244] fahr [far], m. unus e majoribus, qui ante nos vixerunt, ahd. faro, mhd. var, gewöhnlich forafaro oder auch foralîdo (von lîdan, goth. leiþan ire), mhd. vorvar, pl. vorvarn Serv. 222. 2950. w. gast 3875. 4282. 7597. Flore 1564. nhd. vorfahr, pl. vorfahren: auch bekennen wir oben genante gemein, das diese weisung unser eltern und fahren auf uns bracht und so gehalten haben. weisth. 3, 500. Faro ein bekannter eigenname (Förstemann 1, 398). | |